Was ist ein Betriebssystem?
Systemsoftware zur Steuerung von Rechnern
Verwaltung der Hardware eines Rechners
Folie Erklärung: Das Betriebssystem ist das grundlegendste aller Systemprogramme, das alle Betriebsmittel des Rechensystems verwaltet und eine Basis liefert, auf der Anwendungsprogramme programmiert werden können.
Was ist ein Betriebsmittel?
Alle zuteilbaren und benutzbaren Hardware- und Software- Komponenten eines Rechensystems
Erkläre Anwendungsprogramme
Anwendungsprogramme zur unmittelbaren Lösung von Benutzerproblemen
Erkläre Systemprogramme
Systemprogramme zur Verwaltung des Betriebs eines Rechners
Schichten eines Rechensystems (Bild falls man eine Übersicht sehen will)
Nenne die 3 Schichten eines Rechensystems
Anwendungsprogramme
Systemprogramme
Hardware
Nenne Anwendungsprogramme
Textverarbeitung
Spiele
Flugbuchungssystem
Anti-Blockier-System
Nenne Systemprogramme
Editoren
Compiler
Binder/Linker
Kommando-Interpreter
Betriebssystem
Nenne Hardware
Maschinensprache
Prozessor(en), Speicher
physikalische Geräte
Nenne die 4 Schnittstellen eines Betriebssystems
Benutzungsoberfläche
Dienstprogramme (Utilities)
zur Programmierung benutzte Bibliotheksschnittstellen
Betriebssystem-Dienstschnittstelle
Was gehört zur Benutzungsoberfläche?
Kommandointerpreter
Graphische Oberflächen
Was gehört zu Dienstprogramme (Utilities)
Übersetzer (Compiler)
Binder (Linker)
Was gehört zur Programmierung benutzte Bibliotheksschnittstellen
Standardbibliotheken
spezielle Bibliotheken
Was gehört zu Betriebssystem-Dienstschnittstelle
enthält Systemaufrufe
d.h. "erweiterte Befehle" = Operationen zum Umgang mit den vom BS-Kern offerierten Abstraktionen
Erkläre Prozesse
(Kernabstraktion)
Programme in Ausführung, damit verbunden Mechanismen zur Prozesssynchronisation und -kommunikation
Erkläre Dateien
Damit verbunden Dateisysteme (file systems), Verzeichnisse (directories)
I/O-Geräte
Ein und Ausgabegeräte, wie Maus, Tastatur, Drucker, Bildschirm
UNIX (Bild falls man eine Übersicht sehen will)
Nenne die 3 Schnittstellen eines UNIX
Benutzungsschnittstellen
Bibliotheksschnittstelle
Systemaufrufschnittstelle
Was gehört zum Benutzermodus in UNIX?
Standardhilfprogramme (Shell, Editor, Compiler)
Standardbibliothek (open, close, read, write, fork)
Was gehört zum Kernmodus in UNIX?
UNIX-Betriebssystem (Prozessverwaltung, Speicherverwaltung, Dateisystem, I/O)
Was ist die unterste Schicht in UNIX?
Hardware (CPU, Speicher, Platten, Terminals)
Ist das Erstellen von Programmen, die Hardware-Komponente verwalten und korrekt und möglichst optimal benutzen schwer?
Ja.
Welche Ziele hat das Betriebssystem als virtuelle Maschine?
Der Programmierer soll von der komplexen Hardware abgeschirmt werden mittels einer Softwareschicht
Schnittstelle zum Programmierer aus einfachen Abstraktionen (z.B. Dateikonzept, Lesen und Schreiben von Blöcken)
Diese Schnittstelle ist einfacher zu verstehen und langlebiger
Was ist das Ziel vom Mehrprogrammbetrieb?
Vermeidung von Wartezeiten für "teure" CPU während I/O-Vorgängen
Welche Aufgaben hat das Betriebssystem als Betriebsmittelverwalter
geordnete und kontrollierte Zuteilung der Betriebsmittel an die in Ausführung befindlichen Programme
ermöglicht gemeinsame Benutzung “teurer“ hardware-Betriebsmittel
Schutz aller Betriebsmittel vor unberechtigter Benutzung
Übersicht Monolithische Systeme (Bild)
Skizziere einen Kernaufruf
Skizziere die innere Struktur eines monolithischen Betriebssystems
was sind die zwei Hauptteile in einem traditionellem UNIX Kernel?
Process control subsystem
File System
Nutzt Linux einen Microkernel-Ansatz?
Nein
Nenne die 6 Schichten eines monolithischen Betriebssystemes
Jede Schicht abstrahiert von Restriktionen der darunterliegenden Schicht und nutzt deren Dienste
Was ist eine Virtuelle Machine?
Eine Virtualisierung durch "Virtual Machine Monitor": virtuelle Maschinen als mehr oder weniger identische Kopien der unterliegenden Hardware
Beispiel VMware Workstation (Bild)
Beispiel VMware Server, Xen
Was ist der Ansatz für moderne Betriebssyteme? (Microkernel)
Auslagerung großer Teile eines Betriebssystem-Kerns in Benutzerprogramme (=lauffähig im Benutzermodus)
Was ist der Vorteil von Microkernel?
Isolation einzelner “Systemteile“ gegeneinander (vermeidet Fehlerausbreitung)
Erweiterbarkeit, Anpassungsfähigkeit und flexible Konfigurierbarkeit insbesondere für Verteilte Systeme
Welche Modulare Windows Architektur gibt es für Flexibilität?
Alle Systemfunktionen werden von nur einer OS-Komponente unterstützt
Hauptsystemdaten und alle Funktionen können nur durch eine geeignete Schnittstelle zugegriffen werden
Was für Ausführeinheiten enthält die Basis-OS-Dienste im Kernel-Mode
Speicher-Management (einzige architekturabhängige Ausführeinheit)
Prozess- und Thread-Management
Sicherheit
I/O
Interprozesskommunikation
Was sind die am häufigsten genutzten Komponente eines Kernels?
Thread-Scheduling
Trap-Handlers
Interrupts
Synchronization-Objekte
Was ist HAL (Hardware Abstraction Layer)?
HAL isoliert das Betriebssystem von plattformspezifischen Hardware unterschieden -> Portierbarkeit
Einige der HW-Funktionen die HAL verwaltet:
Nenne User-Mode Prozesse
Spezielle System-Prozesse (Beispiele: Session-Manager, Authentifizierungssubsystem, DiensteManager, Anmeldeprozess)
Dienstprozesse
Environment-Subsysteme
Benutzeranwendungen
Was macht das Client/Server Model (Microkernel)?
Vereinfacht die Aufführungeseinheit
Ermöglicht die Konstruktion einer Vielfalt von APIs
Verbessert Zuverlässigkeit
Jeder Server läuft außerhalb der Kernels, geschützt von anderen Servern
Stellt ein einheitliches Transportmittel bereit, dass Anwendungen via Remote Procedure Calls (RPCs) kommunizieren können
Stellt Basis für verteiltes Rechnen
Was machen Threads und SMP (Symmetrisches Multiprozessorsystem)
Betriebssystem-Routinen können auf jedem verfügbaren Prozessor laufen
Mehrere Threads der Ausführungseinheit innerhalb eines einzelnen Prozesses können simultan auf verschiedenen Prozessoren ausgeführt werden
Server-Prozesse können mehrere Threads nutzen
Teilen Daten und Ressourcen zwischen Prozessen
Welche Strukturierungsprinzipien von Betriebssystemen gibt es?
Monolithische Struktur
Hierarchie von Schichten
Virtuelle Maschinen
Client/Server-Struktur (Microkernel)
Was ist ein Prozess?
Ein Prozess ist ein sich in Ausführung befindliches Programm (einschlißlich seiner aktuellen Werte des Programmzählers, der Register, Speichervariablen, Stack)
Ein Prozess besitzt einen privaten Adressraum
Menge von (virtuellen) Adressen, von Prozess zugreifbar Programm und Daten in Adressraum sichtbar
Was ist das Verhältnis von Prozess und Prozessor
Prozess besitzt konzeptionell einen eigenen virtuellen Prozessor
reale(r) Prozessor(en) zwischen den virtuellen Prozessoren umgeschaltet (Mehrprogrammbetrieb)
Multicore-Prozessoren enthalten mehrere Prozessoren auf einem Chip
Was ist der Scheduler oder Dispatcher?
Umschaltungseinheit heißt Scheduler oder Dispatcher, SchedulingAlgorithmus legt Regeln fest
Umschaltungsvorgang heißt Prozesswechsel oder Kontextwechsel (Context Switch)
Abbildung Mehrprogrammbetrieb mit 4 Programmen (Bild)
Abbildung Konzeptionelles Modell 4 unabh. sequentieller Prozesse (Bild)
Abbildung Gantt-Diagramm (Bild)
Was sind die Konsequenzen für ein Programm?
statische Beschreibung eines sequentiellen Algorithmus
dasselbe Programm kann mehrmals (auch gleichzeitig!) innerhalb verschiedener Prozesse ausgeführt werden
Was sind die Konsequenzen für ein Prozess?
Ausführungsgeschwindigkeit eines Prozesses ist nicht gleichmäßig und nicht reproduzierbar
Bei der Programmierung sind keine a-priori-Annahmen über den zeitlichen Verlauf zulässig
Bei zeitkritische Anforderungen, z.B. Realzeit-System, sind besondere Vorkehrungen im Scheduling-Algorithmus notwendig
Wie sieht die Prozesshierarchie aus?
Erzeugender Prozess heißt Vater (-prozess), erzeugte Prozesse heißen Sohn-/ Kindprozesse
Allgemeiner Fall: Mechanismus notwendig, um Prozesse dynamisch (zur Laufzeit) durch andere Prozesse erzeugen zu können
Wiederholte Prozesserzeugung durch Kindprozesse → baumartig strukturierte Prozessmenge
Prozess mit all seinen direkten und indirekten Nachfahren heißt Prozessfamilie
Jede baumartig strukturierte Menge von Prozessen heißt Prozesshierarchie (ohne notwendigerweise durch Prozesserzeugung aus der Wurzel entstanden zu sein)
wie sehen die Prozesszustände aus?
Prozesse, obwohl unabhängig, können aufgrund des Algorithmus logisch voneinander abhängig sein
In Abhängigkeit von den relativen Ausführungsgeschwindigkeiten kann ein Prozess warten müssen, bis eine Eingabe vorliegt
Allgemeiner sagt man: Er blockiert und wartet auf ein (für ihn externes) Ereignis
Auch möglich: Scheduler entscheidet auf Prozesswechsel, obwohl der erste Prozess weiter ausgeführt werden könnte (Preemption)
Welche Prozesszustände gibt es?
rechnend (oder aktiv): dem Prozess ist ein Prozessor zugeordnet, der das Programm vorantreibt
rechenwillig (oder bereit): Prozess ist ausführbar, aber Prozessor ist anderem Prozess zugeordnet (bzw. alle verfügbaren Prozessoren sind anderen Prozessen zugeordnet)
blockiert (oder schlafend): Prozess wartet auf Ereignis. Er kann solange nicht ausgeführt werden, bis das Ereignis eintritt
Gelegendlich
initiiert: in Vorbereitung (Anfangszustand)
terminiert: Prozess ist beendet (Endzustand)
Skizziere ein Zustandsübergangsdiagramm
(1) rechnend →blockiert: Versetzung in den Wartezustand, (Warten auf Ereignis)
(2) rechnend → rechenwillig: Scheduler entzieht den Prozessor
(3) rechenwillig → rechnend: Scheduler teilt Prozessor zu
(4) blockiert → rechenwillig: Ereignis tritt ein
Was vereinfacht das Prozessmodell?
Das Prozessmodell vereinfacht die Beschreibung der Aktivität des Rechensystems
Was tut die unterste Schicht eines Betriebssystems?
Die unterste Schicht eines Betriebssystems behandelt die Unterbrechungen und ist für das Scheduling verantwortlich.
Der Rest des Systems besteht aus sequentiellen Prozessen
Was ist notwendig für Prozesse?
Mechanismen zur Synchronisation und Kommunikation von Prozessen sind notwendig
Abbildung Multitasking
Skizziere eine einfache Struktur der Liste der rechenwilligen Prozesse (Ready Queue)
Skizziere eine typische Struktur der Liste der rechenwilligen Prozesse (Ready Queue)
Was sind die typischen Ausführungsschritte bei einer Unterbrechungsbehandlung?
1. Programmzähler (u.a.) wird durch Hardware auf dem Stack abgelegt
2. Hardware lädt den neuen Programmzählerinhalt aus dem Unterbrechungsvektor
3. Eine Assembler-Routine rettet die Registerinhalte
4. Eine Assembler-Routine bereitet den neuen Stack vor
5. Eine C-Prozedur markiert den unterbrochenen Prozess als rechenwillig
6. Der Scheduler bestimmt den Prozess, der als nächster ausgeführt werden soll
7. Die C-Prozedur gibt die Kontrolle an die Assembler-Routine zurück
8. Die Assembler-Routine startet den ausgewählten Prozess
Prozesserzeugung, -umschaltung und -kommunikation sind teuer, was ist die Lösung?
Einführung von billiger Nebenläufigkeit in einem Prozessadressraum durch „Leichtgewichtsprozesse", sogenannte Threads.
Gebe die definition für Prozess (Einheit der BM-Verwaltung)
ausführbares Programm, das Code und globale Daten definiert
privater Adressraum. Code und Daten über Adressraum zugreifbar.
Menge von Betriebsmitteln
geöffnete Objekte, Betriebssystem-Objekte wie z.B. Timer, Signale, Semaphore
dem Prozess durch das BS als Folge der Programmausführung zugeordnet
Menge von Threads
Gebe die Definition von Thread (Aktivitätsträger)
Idee einer „parallel ausgeführten Programmfunktion“
Eigener Prozessor-Context (Registerinhalte usw.)
Eigener Stack (i.d.R. zwei, getrennt für user und kernel mode)
Eigener kleiner privater Datenbereich (Thread Local Storage)
Threads eines Prozesses nutzen gemeinsam Programm, Adressraum und alle Betriebsmittel
Abbildung von Verteiler/Arbeiter-Modell (Kooperationsform Threads)
Abbildung von Team-Modell (Kooperationsform Threads)
Abbildung von Fließband-Modell (Kooperationsform Threads)
Sind die Schnittstellen zur Thread-Programmierung einheitlich?
Z.B Java macht es anders als C++ oder Windows oder Linux
Wie implementiert man Threads im Betriebssysteme-Kern?
Betriebssystem unterstützt Threads
Threads sind die Einheiten, denen Prozessoren zugeordnet werden (Schedulable Entities).
1:1-Zuordnung
Wie implementiert man Threads nur in Thread Library?
Programmierung mit Threads, aber BS-Scheduler kennt nur übliche Prozesse.
1:n-Zuordnung (allg. m:n)
Was ist Preemptives Scheduling?
Rechnende Prozesse können suspendiert werden (Prozessorentzug)
preemptive-resume: Fortsetzung ohne Verlust
preemptive-repeat: Beginn von vorne
Was ist das Non-preemptives Scheduling-Verfahren?
Run-to-Completion, d.h. Prozess ist solange aktiv, bis er endet oder sich selbst blockiert.
Ist aber für General Purpose Systeme mit interaktiven Benutzern nicht geeignet!
Was machen Prioritäten-basierte Scheduling-Verfahren?
Sie ordnen Prozessen Prioritäten zu.
Prioritäten können extern vorgegeben sein, oder intern durch das Betriebssystem selbst bestimmt werden.
Prioritäten können statisch sein, d.h. ändern sich während der Bearbeitung nicht, andernfalls dynamischen Prioritäten
Wie heißen die Scheduling-Verfahren, die Prozessorzuteilung auf der Basis gewählter Zeitspannen mittels Uhrunterbrechungen steuern?
Zeitscheiben-basierte Scheduling-Verfahren
Sind Mischformen von Scheduling Verfahren möglich?
Was ist Mehrstufiges Scheduling?
Scheduler auf mehreren Ebenen:
Nur die auf einer höheren Ebene durch den entsprechenden Scheduler ausgewählten Prozesse sind dem Scheduler der nächst niederen Ebene für sein Scheduling sichtbar. Scheduling der niederen Ebene wird dann häufig als Dispatching bezeichnet.
Was ist ein Typisches Anwendungsbeispiel für Mehrstufiges Scheduling?
2-stufiges Scheduling; Der Scheduler der höheren Ebene transportiert Aufträge vom Hintergrundspeicher in den Arbeitsspeicher und zurück (Swapping); der Scheduler der niederen Ebene berücksichtigt ausschließlich Prozesse, die sich im Arbeitsspeicher befinden.
Skizziere die Bedientheorie
Auftrag: Einheit zur Bearbeitung (z.B. Stapeljob, Dialogschritt)
Bedienzeit: Zeitdauer für die reine Bearbeitung eines Auftrags durch die Bedienstation (den Prozessor)
Wartedisziplin: (einfache)
FCFS (First-Come-First-Served) oder FIFO (First-In-First-Out)
LIFO (Last-In-First-Out)
Random (zufällig ausgewählt)
Skizziere die Bedienung eines Auftrags:
Antwortzeit: Zeitdauer vom Eintreffen eines Auftrags bis Fertigstellung (Zeitdauer von einer Eingabe eines Benutzers (z.B. Drücken der Return-Taste) bis zur Erzeugung einer zugehörigen Ausgabe (z.B. auf dem Bildschirm) bei Stapelaufträgen auch Verweilzeit genannt)
Wartezeit: Antwortzeit - Bedienzeit
Durchsatz: Anzahl der erledigten Aufträge pro Zeiteinheit
Auslastung: Anteil der Zeit im Zustand belegt
Was bedeuted Fairness im Kontext der Bedientheorie?
Fairness: "Gerechte" Behandlung aller Aufträge, z.B. alle rechenwilligen Prozesse haben gleichen Anteil an der zur Verfügung stehenden Prozessorzeit
Was sind die Ziele eines “guten“ Scheduling-Algorithmus?
Nutzer-bezogen:
Kurze Antwortzeiten bei interaktiven Aufträgen
Kurze Verweilzeiten für Stapelverarbeitungsaufträge
Betreiber-bezogen:
Hoher Durchsatz
Hohe Auslastung
Fairness in der Behandlung aller Aufträge
Geringer Aufwand für die Bearbeitung des Scheduling-Algorithmus selbst (Overhead!)
Was ist das Problem bei dem “guten“ Scheduling-Algorithmus?
Vorabwissen über die Bedienzeit:
Einige Verfahren verlangen Kenntnis der Bedienzeit eines Auftrags bei dessen Ankunft (vgl. Verfahren zur Maschinenbelegung, Operations Research)
Nur (teilweise) realistisch für wiederkehrende Stapeljobs, nicht realistisch bei interaktiven Aufträgen
Was ist die Trennung von Strategie und Mechanismus
Ziel: höhere Flexibilität
Parametrisierbarer Scheduling-Mechanismus auf niederer Ebene (im Betriebssystemkern)
Parameter können auf höherer Ebene (z.B. über Systemaufrufe in Benutzerprozessen) gesetzt werden, um applikationsbezogene Strategie zu implementieren
→ Das Scheduling wird damit weiter auf niederer Ebene durchgeführt, aber von der Applikationsebene aus gesteuert
Was ist der User-Level-Scheduler?
Über die von der letzten Antwort gennanten Forderung hinaus kann ein Applikations-programm dem Betriebssystem z.B. über einen Systemaufruf einen Scheduler übergeben, der für eine Teilmenge der Prozesse deren Scheduling durchführt (Höchstmaß an Flexibilität)
Nur in wenigen Betriebssystemen vorhanden
Nenne die 3 Non-Preemptive Scheduling-Verfahren (für Stapeljobs mit bekannten Bedienzeiten)
First-Come-First-Served (FCFS)
Shortest-Job-First (SJF)
Prioritäts-Scheduling (Prio)
Was ist First-Come-First-Served (FCFS)?
Algorithmus:
Einfachst-Algorithmus: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“
Vollständige Bearbeitung jedes Auftrags, bevor ein neuer begonnen wird
Implementierung:
Die Ready-Queue wird als FIFO- Liste verwaltet
Bedienungsmodell:
Rechenbeispiel zu FCFS:
Was ist Shortest-Job-First (SJF)?
Von allen rechenwilligen Prozessen wird derjenige mit der kleinsten Bedienzeitanforderung ausgewählt
Bei gleicher Bedienzeitanforderung wird nach FCFS gewählt
Der Algorithmus SJF ist in dem Sinne optimal in der Menge aller möglichen Algorithmen, dass er die kürzeste mittlere Wartezeit für alle Aufträge sichert
Notwendigkeit der Kenntnis der Bedienzeit!
Rechenbeispiel zu SJF:
Was ist Prioritäts-Scheduling (Prio)?
Jeder Auftrag besitze eine statische Priorität.
Von allen rechenwilligen Prozessen wird derjenige mit der höchsten Priorität ausgewählt.
Bei gleicher Priorität wird nach FCFS ausgewählt.
Rechenbeispiel zu Prio:
Nenne 5 Preemptive Scheduling-Verfahren (realistisch für heutige Rechensysteme)
Round-Robin-Scheduling (RR)
Dynamisches Prioritäts-Scheduling
Mehrschlangen-Scheduling
Mehrschlangen-Feedback-Scheduling
Earliest-Deadline-First-Scheduling
Was ist das Round-Robin-Scheduling (RR)?
Menge der rechenwilligen Prozesse linear geordnet
Jeder rechenwillige Prozess erhält den Prozessor für eine feste Zeitdauer q, die Zeitscheibe (time slice) oder Quantum genannt wird
Nach Ablauf des Quantums wird der Prozessor entzogen und dem nächsten zugeordnet (preemptive-resume)
Tritt vor Ende des Quantums Blockierung oder Prozessende ein, erfolgt der Prozesswechsel sofort
Dynamisch eintreffende Aufträge werden z.B. am Ende der Warteschlange eingefügt
Die Zeitscheibe wird durch einen Uhr-Interrupt realisiert
Die Ready Queue wird als lineare Liste verwaltet, bei Ende eines Quantums wird der Prozess am Ende der Ready Queue eingefügt
Was sind die Vor und Nachteile an RR?
Round-Robin ist einfach und weit verbreitet.
Alle Prozesse werden als gleichwichtig angenommen und fair bedient
Einziger kritischer Punkt: Wahl der Dauer des Quantums:
Quantum zu klein → häufige Prozesswechsel, sinnvolle Prozessornutzung sinkt
Quantum zu groß → schlechte Antwortzeiten bei kurzen interaktiven Aufträgen
Rechenbeispiel RR:
Was ist das Unterbrechende Prioritäts-Scheduling?
Jedem Prozess ist eine statische Priorität zugeordnet
Prozesse werden gemäß ihrer Priorität in eine Warteschlange eingereiht
Es wird jeweils der rechenwillige Prozess mit der höchsten Priorität ausgewählt und bedient
Wird ein Prozess höherer Priorität rechenwillig (z.B. nach Beendigung einer Blockierung), so wird der laufende Prozess unterbrochen (preemption) und in die Ready Queue eingefügt
Was ist das Mehrschlangen-Scheduling?
Prozesse werden statisch klassifiziert als einer bestimmten Gruppe zugehörig (z.B. interaktiv, batch)
Alle rechenwilligen Prozesse einer bestimmten Klasse werden in einer eigenen Ready Queue verwaltet
Jede Ready Queue kann ihr eigenes Scheduling-Verfahren haben (z.B. RoundRobin für interaktive Prozesse, FCFS für batch-Prozesse)
Zwischen den Ready Queues wird i.d.R. unterbrechendes PrioritätsScheduling angewendet, d.h.: jede Ready Queue besitzt eine feste Priorität im Verhältnis zu den anderen; wird ein Prozess höherer Priorität rechenwillig, wird der laufende Prozess unterbrochen (preemption)
Mehrschlangen-Scheduling Beispiel (Bild):
Was ist das Mehrschlangen-Feedback-Scheduling?
Erweiterung des Mehrschlangen-Scheduling
Rechenwillige Prozesse können im Verlauf in verschiedene Warteschlangen eingeordnet werden (dynamische Prioritäten)
Algorithmen zur Neubestimmung der Priorität wesentlich
Beispiel 1: Wenn ein Prozess blockiert, wird die Priorität nach Ende der Blockierung um so größer, je weniger er von seinem Quantum verbraucht hat (Bevorzugung von I/O-intensiven Prozessen)
Beispiel 2: Wenn ein Prozess in einer bestimmten Priorität viel Rechenzeit zugeordnet bekommen hat, wird seine Priorität verschlechtert (Bestrafung von Langläufern)
Beispiel 3: Wenn ein Prozess lange nicht bedient worden ist, wird seine Priorität verbessert (Altern, Vermeidung einer "ewigen" Bestrafung)
Beispiel Mehrschlangen-Feedback-Scheduling (Bild):
Was sind die Vor und Nachteile vom Mehrschlangen-Feedback-Scheduling?
Mit wachsender Bedienzeit sinkt die Priorität, d.h. Kurzläufer werden bevorzugt, Langläufer werden zurückgesetzt
Wachsende Länge des Quantums mit fallender Priorität verringert die Anzahl der notwendigen Prozesswechsel (Einsparen von Overhead)
Verbesserung der Priorität nach Beendigung einer Blockierung berücksichtigt I/O-Verhalten (Bevorzugung von I/O-intensiven Prozessen)
Durch Unterscheidung von Terminal I/O und sonstigem I/O können interaktive Prozesse weiter bevorzugt werden
sehr flexibel
Was ist das Echtzeit-Scheduling?
Scheduling in Realzeit-Systemen beinhaltet zahlreiche neue Aspekte, hier nur erster kleiner Einblick
Varianten in der Vorgehensweise
Statisches Scheduling: Alle Daten für die Planung sind vorab bekannt, die Planung erfolgt durch eine Offline-Analyse
Dynamisches Scheduling: Daten für die Planung fallen zur Laufzeit an und müssen zur Laufzeit verarbeitet werden
Explizite Planung: Dem Rechensystem wird ein vollständiger Ausführungsplan (Schedule) übergeben und zur Laufzeit befolgt (Umfang kann extrem groß werden)
Implizite Planung: Dem Rechensystem werden nur die Planungsregeln übergeben
Diagramm RT-Planungsverfahren (Bild)
Was ist Earliest-Deadline-First (EDF)?
Gewisse Prozesse müssen häufig zyklisch ausgeführt werden
Hard-Realtime-Prozesse müssen unter allen Umständen ausgeführt werden (ansonsten sind z.B. Menschenleben bedroht)
Zeitliche Fristen (Deadlines) vorgegeben, zu denen der Auftrag erledigt sein muss
Scheduler muss die Erledigung aller Hard-Realtime-Prozesse innerhalb der Fristen garantieren
Scheduling geschieht in manchen Anwendungssystemen statisch vor Beginn der Laufzeit (z.B. Automotive): Bedienzeit-Anforderung (z.B. worst case) muss bekannt sein
Im Falle von dynamischem Scheduling ist das Earliest-Deadline-First-SchedulingVerfahren verbreitet, das den Prozess mit der frühesten fälligen Frist zur Ausführung auswählt
Was ist das Ziel von Scheduling in UNIX und wie wird Vorgegangen?
Ziel:
Gute Antwortzeiten für interaktive Prozesse.
Vorgehensweise:
Zweistufiges Scheduling: Hintergrundspeicher-Hauptspeicher-Swapping
Scheduling von im Hauptspeicher befindlichen Prozessen
Nehmen wir an, wir haben zwei nebenläufige (konkurrente) Prozesse die beide einen Speicherbereich benutzen, was ist unser Ziel und was ist das Fazit?
Vermeidung ungewollter gegenseitiger Beeinflussung
Unterstützung gewollter Kooperation zwischen Prozessen Gemeinsame Benutzung von Betriebsmitteln (Sharing) Übermittlung von Signalen Nachrichtenaustausch
Fazit: Mechanismen zur Synchronisation und Kommunikation von Prozessen sind notwendig
Was sind Lese/Schreib-Operationen?
Annahme: Prozesse mit Lese/Schreib-Operationen auf Betriebsmitteln
Zwei nebenläufige Prozesse heißen im Konflikt zueinander stehend oder überlappend, wenn es ein Betriebsmittel gibt, das sie gemeinsam (lesend und schreibend) benutzen, ansonsten heißen sie unabhängig oder disjunkt
Folgen von Lese/Schreib-Operationen der verschiedenen Prozesse heißen zeitkritische Abläufe (engl. race conditions), wenn die Endzustände der Betriebsmittel (Endergebnisse der Datenbereiche) abhängig von der zeitlichen Reihenfolge der Lese/Schreib-Operationen sind
Was sind verfahren zum wechselseitigen Ausschluss?
(engl. mutual exclusion): Verfahren, das verhindert, dass zu einem Zeitpunkt mehr als ein Prozess zugreift
Bemerkung: Ein Verfahren zum wechselseitigen Ausschluss vermeidet zeitkritische Abläufe. Es löst damit ein Basisproblem des Concurrent Programming
Was ist ein kritischer Abschnitt oder kritischer Bereich?
(engl. critical section oder critical region): Teil eines Programms, in dem auf gemeinsam benutzte Datenbereiche zugegriffen wird
Bemerkung: Ein Verfahren, das sicherstellt, dass sich zu keinem Zeitpunkt zwei Prozesse in ihrem kritischen Abschnitt befinden, vermeidet zeitkritische Abläufe
Kritische Abschnitte realisieren sog. komplexe unteilbare oder atomare Operationen
Nenne die 5 Forderungen an einen “guten” Algorithmus zum wechselseitigen Ausschluss
Zu jedem Zeitpunkt darf sich nur ein Prozess in seinem kritischen Abschnitt befinden (Korrektheit, Basisforderung)
Es dürfen keine Annahmen über die Ausführungsgeschwindigkeiten oder die Anzahl der unterliegenden Prozessoren gemacht werden
Kein Prozess, der sich nicht in seinem kritischen Abschnitt befindet, darf andere Prozesse blockieren (Fortschritt)
Alle Prozesse werden gleich behandelt (Fairness)
Kein Prozess darf unendlich lange warten müssen, bis er in seinen kritischen Abschnitt eintreten kann ("Verhungern", engl. starvation)
Wie ist der kritische Abschnitt Aufgebaut? (Wechselseitiger Ausschluss mit aktivem Warten)
Prolog
Critical section
Epilog
Aktives Warten auf Eintritt in den kritischen Abschnitt (engl. busy waiting).
Aktives Warten für einen längeren Zeitraum verschwendet Prozessorzeit .
Alle Prozesse müssen sich an das Vorgehen halten.
Was sind Lösungsansätze für den kritischen Abschnitt?
Sperren aller Unterbrechungen
Sperrvariablen
Striktes Alternieren
Lösung von Peterson
Test-and-Set-Instruktion
Was passiert beim Sperren aller Unterbrechungen?
Es ist die einfachste Lösung:
Jeder Prozess sperrt vor Eintritt in seinen kritischen Abschnitt alle Unterbrechungen (Disable Interrupts)
Jeder Prozess lässt die Unterbrechungen am Ende seines kritischen Abschnitts wieder zu (Enable Interrupts)
Der Prozessor kann nur dann zu einem anderen Prozess wechseln, wenn eine Unterbrechung auftritt. Also ist für diese Lösung die Korrektheitsforderung erfüllt
Lösung ist unbrauchbar für allgemeine Benutzerprozesse, da nicht zugesichert werden kann, dass sie die Interrupts auch wieder zulassen (z.B. wegen Programmierfehler)
Lösung wird häufig innerhalb des Betriebssystemkerns selbst eingesetzt, um wechselseitigen Ausschluss zwischen Kernroutinen zu gewährleisten (z.B. im alten Einprozessor-UNIX-Kern, um wechselseitigen Ausschluss mit einem Interrupt-Handler sicherzustellen)
Lösung unbrauchbar im Falle eines Multiprozessor-Systems, da sich die InterruptSperre i.d.R. nur auf einen Prozessor auswirkt
Was passiert bei dem Sperrvariablen ansantz?
Einfacher, falscher Lösungsansatz:
Jedem krit. Abschnitt wird eine Sperrvariable zugeordnet:
Wert 0 bedeutet "frei“
Wert 1 bedeutet "belegt“
Jeder Prozess prüft die Sperrvariable vor Eintritt in den kritischen Abschnitt:
Ist sie 0, so setzt er sie auf 1 und tritt in den kritischen Abschnitt ein
Ist sie 1, so wartet er, bis sie den Wert 0 annimmt
Am Ende seines kritischen Abschnitts setzt der Prozess den Wert der Sperrvariablen auf 0 zurück
Prinzipiell gleicher Fehler wie bei Spooler-Beispiel: Zwischen Abfrage der Sperrvariablen und folgendem Setzen kann der Prozess unterbrochen werden
Damit ist es möglich, dass sich beide Prozesse im kritischen Abschnitt befinden (Korrektheitsbedingung verletzt !!)
Speicher (-wörter, -variablen) erlauben nur unteilbare Lese- und Schreibzugriffe (Eigenschaft der Architektur des Speicherwerks)
Was passiert bei Striktes Alternieren?
Warten wird aktiv durchgeführt
Prozesse wechseln sich ab: 0,1,0,1,...
Lösung erfüllt Korrektheitsbedingung, aber
Fortschrittsbedingung (3) kann verletzt sein, wenn ein Prozess wesentlich langsamer als der andere ist
Fazit: keine ernsthafte Lösung
Was passiert in der Peterson Lösung?
Lösung von Peterson (1981) (im Folgenden betrachtet) basiert ebenfalls auf unteilbaren Speicheroperationen und aktivem Warten, ist aber einfacher
Was passiert bei der Test-and-Set Instruktion
Algorithmen zu komplex, die nur auf atomaren Speicherzugriffen basieren (siehe Peterson Code)
→ Notwendigkeit für effiziente Lösung
Jedem kritischen Abschnitt wird eine Sperrvariable flag zugeordnet. Wert 0 bedeutet "frei", Wert 1 bedeutet "belegt".
Auf Test-and-Set basierende Sperrvariablen mit aktivem Warten heißen auch spin locks. Hohe Bedeutung in Multiprozessor-Betriebssystemen.
Lösung durch Hardware-Unterstützung:
Einführung eines Maschinenbefehls Test-and-Set: unteilbares Lesen einer Speicherzelle mit anschließendem Schreiben eines Wertes in die Zelle (Speicherbus wird dazwischen nicht freigegeben)
Heute
Standard auf praktisch allen Architekturen (mit geringen Abweichungen)
notwendig für Multiprozessor-Systeme
häufig zusätzliche unteilbare Maschinen-Operationen zur Listenmanipulation
was ist das Problem der Prioritätsinversion?
Dieses Problem kann trotz korrekter Lösungen mit aktivem Warten (Peterson, Testand-Set, s.o.) auftreten
Prozess H habe hohe Priorität, Prozess L habe niedere Priorität. Scheduling-Regel: wenn H rechenwillig ist, soll H ausgeführt werden
Es werde H rechenwillig, während L sich in seinem kritischen Abschnitt befindet. H wolle ebenfalls in seinen kritischen Abschnitt eintreten
Wird nun der höher priore Prozess H ausgeführt, so wartet er aktiv für immer, da L seinen kritischen Abschnitt nicht beenden kann
Es muss also der nieder priore Prozess ausgeführt werden! Diese Situation heißt auch Prioritätsinversionsproblem
(Darüberhinaus tritt das Problem in Lösungen mit passivem Warten ebenfalls auf. Insbesondere in Echtzeitbetriebssystemen ist eine Lösung hierfür extrem wichtig.) Problem der Prioritätsinversion
Prioritätsinversion benötigt eigentlich drei Prozesse
Zusammengefasst Wechselseitiger Ausschluss mit aktivem Warten:
Prolog-Operationen zum Betreten des kritischen Abschnitts führen zum Aktiven Warten, bis der betreffende Prozess in den krit. Abschnitt eintreten kann
Lediglich auf Multiprozessor-Systemen kann kurzzeitiges Aktives Warten zur Vermeidung eines Prozesswechsels sinnvoll sein (spin locks)
Ziel: Vermeidung von verschwendeter Prozessorzeit
Vorgehensweise: Prozesse blockieren, wenn sie nicht in ihren kritischen Abschnitt eintreten können
Ein blockierter Prozess wird durch den aus seinem krit. Abschnitt austretenden Prozess entblockiert
Was sind einfachste Primitive?
Einfachste Primitive werden als SLEEP und WAKEUP bezeichnet
SLEEP() blockiert den ausführenden Prozess, bis er von einem anderen Prozess geweckt wird
WAKEUP(process) weckt den Prozess process. Der ausführende Prozess wird dabei nie blockiert
Häufig wird als Parameter von SLEEP und WAKEUP ein Ereignis (Speicheradresse einer beschreibenden Struktur) verwendet, um die Zuordnung treffen zu können, (vgl. 3.2 Beispiel UNIX(7) Kernroutinen)
Diese Primitive können auch der allgemeinen ereignisorientierten Kommunikation dienen
Was sind Mutex-Locks?
Der Begriff Mutex ist von mutual exclusion abgeleitet.
Ein Mutex offeriert Operationen
lock als Prolog-Operation zum Betreten des kritischen Abschnitts
unlock als Epilog-Operation beim Verlassen des kritischen Abschnitts
Mutexe können als Spezialfall von Semaphoren angesehen werden (vgl. 5.2.3).
Gelegentlich wird angenommen, dass unlock alle wartenden Prozesse entblockiert und sich diese dann erneut um das Betreten des kritischen Abschnitts bewerben
Was ist eine Semaphore?
Ein Semaphor s ist ein Objekt, das eine lokale integer-Variable i enthält, die mit einer natürlichen Zahl n initialisiert wird, und das die folgenden atomaren (unteilbaren) Operationen offeriert:
P(s) oder DOWN(s):
i > 0 → i := i - 1; Prozess fährt fort
i = 0 → ausführender Prozess blockiert (Er legt sich am Semaphor schlafen)
Wichtig: Atomarität bedeutet, dass Überprüfen des Wertes, Verändern des Wertes und sich Schlafen legen als eine einzige, unteilbare Operation ausgeführt werden. Dieses vermeidet zeitkritische Abläufe.
V(s) oder UP(s):
i := i + 1;
Wenn es blockierte Prozesse gibt, wird einer von ihnen ausgewählt. Er kann seine P-Operation jetzt erfolgreich beenden. Das Semaphor hat in diesem Fall dann weiterhin den Wert Null, aber es gibt einen Prozess weniger, der an dem Semaphor schläft.
Erhöhen des Semaphor-Wertes und ev. Wecken eines Prozesses werden ebenfalls als unteilbare Operation ausgeführt
Kein Prozess wird bei der Ausführung einer V-Operation blockiert
Semaphore, die nur die Werte 0 und 1 annehmen, heißen binäre Semaphore, ansonsten heißen sie Zählsemaphore
Binäre Semaphore zur Realisierung des wechselseitigen Ausschlusses.
Ein mit n > 1 initialisiertes Zählsemaphor kann zur Kontrolle der Benutzung eines in n Exemplaren vorhandenen Typs von sequentiell wiederverwendbaren Betriebsmitteln verwendet werden
P und V sind vom Holländischen proberen und verhogen abgeleitet
Semaphore weit verbreitet
innerhalb von Betriebssystemen
zur Programmierung nebenläufiger Anwendungen
Programmierung mit Semaphoren ist oft fehleranfällig, wenn mehrere Semaphore benutzt werden müssen
Mutex-locks können als binäre Semaphore angesehen werden
So sieht der wechselseitiger Ausschluss mit Semaphoren aus:
Das mit 1 initialisierte Semaphor sem wird von allen beteiligten Prozessen benutzt
Jeder Prozess klammert seinen kritischen Abschnitt, mit P(sem) zum Eintreten und V(sem) zum Verlassen
Wie versteckt man die Interrupts?
Jedem I/O-Gerät wird ein Geräteprozess und ein mit 0 initialisiertes Semaphor zugeordnet
Nach dem Start des Geräteprozesses führt dieser eine P-Operation auf dem Semaphor aus (und blockiert)
Im Falle eines Interrupts des Gerätes führt der Interrupt Handler eine VOperation auf dem Semaphor aus. Der Geräteprozess wird entblockiert (und dadurch rechenwillig) und kann das Gerät bedienen
Wie macht man eine Betriebsmittelvergabe?
Es seien n Exemplare vom Betriebsmitteltyp bm vorhanden
Jedes BM dieses Typs sei sequentiell benutzbar
Dem BM-Typ bm wird ein Semaphor bm zugeordnet
Beantragen eines BM durch P(bm), ev. mit Blockieren, bis ein BM verfügbar wird
Nach der Benutzung freigeben des BM durch V(bm) (Es kann damit von einem weiteren Prozess benutzt werden)
Wo werden Semaphoren alles Implementiert?
Üblich als Systemaufrufe. Intern Nutzung von Sich-Schlafen-Legen und Aufwecken.
Wesentlich ist die Unteilbarkeit der Implementierung von P() und V():
Auf Einprozessorsystemen: Unteilbarkeit kann durch Sperren aller Unterbrechungen während der Ausführung von P() und V() erreicht werden. Zulässig, da nur wenige Maschineninstuktionen zur Implementierung nötig sind.
Auf Multiprozessorsystemen: Jedem Semaphor wird eine mittels Test-and-Set realisierte Sperrvariable mit Aktivem Warten vorgeschaltet. Hierdurch kann zu jedem Zeitpunkt nur höchstens ein Prozessor das Semaphor manipulieren.
Beachte: Unterscheide zwischen Aktivem Warten auf den Zugang zum Semaphor, das einen kritischen Abschnitt schützt (einige Instruktionen, Mikrosekunden) und Aktivem Warten auf den Zugang zum kritischen Abschnitt selbst (problemabhängig, Zeitdauer nicht vorab bekannt oder begrenzt)
Sind UNIX-Semaphoren komplexer?
Ja, erheblich. Es werden Gruppen von Semaphoren betrachtet.
Was tun die Semaphoren in Windows NT?
Windows NT offeriert Zählsemaphore als Systemobjekte für die Synchronisation von Threads beliebiger Prozesse.
Was ist eine Monitore?
In Programmiersprache eingebettete Primitive zur einfacheren Entwicklung korrekter nebenläufiger Programme.
Heutige Sicht: Monitor entspricht einer Instanz eines abstrakten Datentyps mit automatischem wechselseitigen Ausschluss.
(Monitore haben kaum Eingang in Programmiersprachen gefunden)
Nenne 3 klassische Synchronisationsprobleme
Erzeuger-Verbraucher-Problem
Philosophen-Problem
Leser-Schreiber-Problem
Erkläre Erzeuger-Verbracuher-Problem
Erzeuger: Will Einfügen, aber Puffer ist voll
Lösung: Lege dich schlafen, lass dich vom Verbraucher wecken, wenn er ein Datum entnommen hat
Verbraucher: Will Entnehmen, aber Puffer ist leer
Lösung: Lege dich schlafen, lass dich vom Erzeuger wecken, wenn er ein Datum eingefügt hat
Dieses Problem wird auch "Problem des beschränkten Puffers" (bounded buffer problem) genannt.
Im weiteren werden folgende Lösungsansätze betrachtet:
Lösung mit Semaphoren
Lösung mit Monitoren
Lösung mit Nachrichtenaustausch
Erkläre das Philosophen-Problem
5 Philosophen sitzen am runden Tisch. Jeder hat einen Teller, zwischen je zwei benachbarten Tellern liegt eine Gabel. Linke und rechte Gabel werden zum Essen benötigt. Nach dem Essen werden beide Gabeln abgelegt. Essen und Denken wechseln einander fortlaufend ab.
Wenn alle Philosophen die 2 Gabeln greifen wollen entsteht eine Deadlock.
Erkläre das Leser-Schreiber-Problem
Beim so genannten Leser-Schreiber-Problem gibt es zwei Typen von Prozessen, die Leser und die Schreiber. Eine Menge von Lesern und Schreibern wollen einen gemeinsamen kritischen Abschnittbetreten. Dabei gilt es jedoch, folgende Bedingungen einzuhalten:
Im kritischen Abschnitt dürfen sich niemals Leser und Schreiber gleichzeitig aufhalten.
Im kritischen Abschnitt dürfen sich beliebig viele Leser gleichzeitig aufhalten.
Im kritischen Abschnitt dürfen sich niemals mehrere Schreiber gleichzeitig aufhalten.
Zusammenfassung zeitkritischer Ablauf:
Interaktionen zwischen Prozessen können zu zeitkritischen Abläufen führen, d.h. Situationen, in denen das Ergebnis vom zeitlichen Ablauf abhängt. Zeitkritische Abläufe führen zu einem nicht reproduzierbaren Verhalten und müssen vermieden werden.
Zusammenfassung wechselseitiger Ausschluss:
Kritische Bereiche als Teile von Programmen, in denen mit anderen Prozessen gemeinsamer Zustand manipuliert wird, bieten die Möglichkeit des wechselseitigen Ausschlusses. Sie vermeiden damit zeitkritische Abläufe und erlauben komplexe unteilbare (atomare) Aktionen
Zusammenfassung Primitive zur Synchronisation und Kommunikation von Prozessen:
Viele Primitive zur Synchronisation und Kommunikation von Prozessen wurden vorgeschlagen. Sie machen verschiedene Annahmen über die unterlagerten elementaren unteilbaren Operationen, sind aber im Prinzip gleichmächtig. Besprochen wurden insbesondere Semaphoren und Nachrichtenaustausch, die in aktuellen Systemen weit verbreitet sind.
Zusammenfassung Synchronisationsmechanismen:
Sie sind zur Vermeidung von zeitkritischen Abläufen da aber auch zur Signalisierung von Ereignissen zwischen Prozessen geeignet (z.B. Fertig-Signale zur Durchsetzung einer Vorrangrelation zwischen Prozessen eines Prozesssystems)
Das stand am anfang von Prozesskommunikation:
Betriebssysteme können darüberhinaus spezielle Mechanismen für die Kommunikation (Signalisierung) von Ereignissen offerieren. (Diese Mechanismen können wiederum auch zur Synchronisation eingesetzt werden)
Kommunikation von Ereignissen ist ein Spezialfall der Nachrichten-orienterten Kommunikation
Was sind Ereignisse?
Ereignisse zeigen das Eintreten einer "wichtigen Begebenheit" an
z.B. das Erreichen eines best. Zustands
das Eintreten eines Fehlers
den Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne
Ereigniskonzept als Übertragung des Hardware-Interrupt-Konzepts auf die Software-Ebene
Ereignisse werden lediglich nummeriert, Zuordnung einer tatsächlichen Bedeutung kann ganz oder teilweise vorgegeben oder den Anwendungen überlassen sein
Bereitstellung eines effizienten Ereigniskonzepts ist insbesondere für Echtzeitbetriebssysteme von Bedeutung: In Echtzeitanwendungen modellieren Ereignisse häufig reale Ereignisse in der Außenwelt
Was ist die Signalisierung in UNIX? Nenne die zwei Arten.
UNIX unterscheidet zwei Arten von Signalen:
Fehler-Ereignisse, die bei der Programmausführung auftreten, z.B.: Adressierung eines ungültigen Speicherbereichs
Asynchrone Ereignisse, die von außerhalb des Prozesses stammen, z.B.: Beendigung eines Sohn-Prozesses
Das UNIX-Signalkonzept überträgt das Hardware-Interrupt-Konzept auf die Software-Ebene:
Interrupt → Signal
Interrupt Handler → Signal Handler
Maskieren von Interrupts → Maskieren von Signalen
Fun Facts über Signalisierung in UNIX:
Ein Prozess im Zustand rechnend kann durch den BS-Kern Signale senden und empfangen
Nicht-rechnende Prozesse können nur Signale von rechnenden Prozessen empfangen
Ein Prozess kann festlegen, dass er bestimmte Signale selbst durch einen Signal-Handler behandeln oder ignorieren will. Einige Signale (wie z.B. SIGKILL) können nicht abgefangen werden.
Ein Prozess kann nur Signale an Prozesse mit derselben realen oder effektiven User-Id senden (Prozessgruppe), insbesondere an sich selbst. Darüberhinaus können Prozesse mit der realen oder effektiven User-Id 0 (d.h. mit Superuser-Berechtigung) Signale an beliebige Prozesse senden.
Der BS-Kern kann jedes Signal an jeden Prozess senden
Die Verarbeitung von anstehenden Signalen geschieht, wenn der Prozess aktiv ist und im Kernmodus ausgeführt wird
Das Betriebssystem hält die Signalmasken im Prozesskontrollblock des Prozesses
Einführung Nachrichtenorientierte Kommunikation:
Signalisierung von Ereignissen ist Spezialfall des Austausches von Nachrichten beliebiger Art (Paradigma der Kooperation durch Nachrichtenaustausch)
Betriebssysteme besitzen i.d.R. entsprechende Mechanismen zur nachrichtenorientierten Kommunikation
Nachrichtenorientierte Kommunikation ist sowohl für lokale wie auch für verteilte Rechensysteme anwendbar
Was ist notwendig um Kommunikation zwischen Prozessen zu ermöglichen?
Kopplung/Verbindung der Kommunikationspartner notwendig, um die Kommunikation zu ermöglichen
Verbindung heißt Kommunikationskanal oder Kanal
Ein Prozess kann zu einem Zeitpunkt mehrere Kanäle aufrecht erhalten (i.d.R. zu verschiedenen Prozessen)
Wichtige Entwurfsaspekte eines Nachrichtensystems:
Adressierung, Pufferung, Nachrichtenstruktur
Operationen:
SEND ( message, ... ) zum Senden einer Nachricht durch einen Sendeprozess oder einfach Sender
RECEIVE ( message, ... ) zum Empfangen einer Nachricht durch einen Empfangsprozess oder Empfänger
Wie sieht ein Kommunikationskanal aus?
Anzahl der Kommunikationsteilnehmer eines Kanals
Genau zwei: Regelfall
Mehr als zwei: Gruppenkommunikation (Multicast-Dienst, Spezialfall: Broadcast, d.h. Rundsendung an alle), hier nicht weiter betrachtet
Richtung des Nachrichtenflusses eines Kanals
Kanal heißt gerichtet oder unidirektional, wenn ein Prozess ausschließlich die Sender-Rolle, der andere ausschließlich die Empfänger-Rolle ausübt, ansonsten ungerichtet oder bidirektional
Nenne die 3 Arten der Adressierung.
Direkte Adressierung
Asymmetrische Variante (z.B. für Server-Prozesse)
Indirekte Adressierung
Erkläre die direkte Adressierung
Prozesse haben eindeutige Adressen
Benennung ist explizit und symmetrisch: sendender Prozess muss Empfänger benennen und umgekehrt. z.B.:
SEND ( P, message ) // Sende eine Nachricht an Prozess P
RECEIVE ( Q, message ) // Empfange eine Nachricht von Prozess Q
Erkläre die Asymmetrische Variante der Adressierung
Sender benennt Empfänger, Empfänger (Server-Prozess) wird mit dem Empfang die Identität des Senders bekannt:
SEND ( P, message )
RECEIVE ( sender_id , message )
Erkläre die Indirekte Adressierung und die Vorteile
Kommunikation erfolgt indirekt über zwischengeschaltete Mailboxes (Puffer für eine Anzahl von Nachrichten):
SEND (mbox, message) Sende eine Nachricht an Mailbox mbox
RECEIVE (mbox, message) Empfange eine Nachricht von Mailbox mbox
Vorteile:
Verbesserte Modularität
Prozessmenge kann transparent restrukturiert werden, z.B. nach Ausfall eines Empfangsprozesses
Erweiterte Zuordnungsmöglichkeiten von Sendern und Empfängern, wie z.B. m:1, 1:n, m:n
Abbildung Beispiel Adressierung:
Was ist Pufferung?
Def. Kapazität
Kapazität eines Kanals bezeichnet Anzahl der Nachrichten, die vorübergehend in einem Kanal gespeichert werden können, um Sender und Empfänger zeitlich zu entkoppeln
Die Pufferungsfähigkeit eines Kanals wird i.d.R. durch einen Warteraum/Warteschlange im Betriebssystemkern erreicht
Was passiert wenn die Kapazität Null ist? Also es keine Pufferung gibt?
Sender wird blockiert, wenn SEND-Operation vor entsprechender RECEIVE-Operation stattfindet. Wird dann die entsprechende RECEIVE-Operation ausgeführt, wird die Nachricht ohne Zwischenspeicherung unmittelbar vom Sender- zum EmpfängerProzess kopiert
Findet umgekehrt RECEIVE zuerst statt, so wird der Empfänger bis zum Aufruf der SEND-Operation blockiert
Diese ungepufferte Kommunikationsform, die Sender und Empfänger zeitlich sehr eng koppelt, heißt Rendezvous oder synchroner Nachrichtenaustausch
Synchroner Nachrichtenaustausch wird häufig als zu inflexibel angesehen.
Was passiert bei beschränkter Kapazität?
Kanal kann zu einem Zeitpunkt maximal N Nachrichten enthalten (Warteraum der Kapazität N)
Im Falle einer SEND-Operation bei nicht-vollem Warteraum wird die Nachricht im Warteraum abgelegt und Sendeprozess fährt fort
Ist der Warteraum voll (er enthält N gesendete aber noch nicht empfangene Nachrichten), so wird der Sender blockiert, bis ein freier Warteplatz vorhanden ist
Ablegen der Nachricht kann durch Kopieren der Nachricht oder Speichern eines Zeigers auf die Nachricht realisiert sein
Analog wird Empfänger bei Ausführung einer RECEIVE-Operation blockiert, wenn Warteraum leer
Was passiert bei unbeschränkter Kapazität?
Kanal kann potentiell eine unbeschränkte Anzahl von Nachrichten enthalten
SEND-Operation kann nicht blockieren
Lediglich Empfänger kann bei Ausführung einer RECEIVE-Operation blockieren, wenn Warteraum leer
Implementierung kann erfolgen, in dem Sender und Empfänger die Warteplätze beim Aufruf "mitbringen“
Was sind die Konsequenzen von Pufferung?
Gepufferte Kommunikation (beschränkt oder unbeschränkt) bewirkt zeitlich lose Kopplung der Kommunikationspartner
Nach Abschluss der SEND-Operation weiß der Sender nicht, dass der Empfänger die Nachricht erhalten hat. Er kennt i.d.R. auch keine maximale Zeitdauer dafür
Wenn dieses Wissen wesentlich für den Sender ist, muss dazu eine explizite Kommunikation zwischen Sender und Empfänger durchgeführt werden:
Wie sieht eine Typisierte Nachricht aus?
Nachrichten haben eine typisierte Struktur.
Typ ist Sender und Empfänger und z.T. dem Nachrichten-system bekannt und wird in Operationen verwendet.
Beispielhafter Aufbau einer Nachricht:
Weitere Info über die Semantik von Nachrichten:
Nachrichtencontainer
Nachrichten sind für Sender und Empfänger identifizierbare Einheiten fester oder variabler Länge. Nachrichtengrenzen bleiben erhalten.
Korrekte Interpretation der internen Struktur einer Nachricht obliegt den Kommunikationspartnern
Beispiel: UNIX message queues
Bytestrom
Empfänger (und das Nachrichtensystem) sehen ausschließlich eine Folge von Zeichen (Bytestrom)
Übergebene Nachrichten verschiedener SEND-Operationen sind als Einheiten nicht mehr identifizierbar. Nachrichtengrenzen gehen verloren
Beispiel: UNIX pipes
Nenne die zwei Arten der Implementierung
Klassische Implementierung
Speicher für zu puffernde Nachrichten liegt im BS-Kern
Bei Ausführung von SEND wird die Nachricht aus dem sendenden Prozess(- adressraum) in den BS-Kern kopiert
Bei Ausführung von RECEIVE wird die Nachricht aus dem BS-Kern in den empfangenden Prozess(-adressraum) kopiert
Fazit: 2-maliges Kopieren. Aufwendig!
Integration mit Speicherverwaltung
In modernen Betriebssystemen wird die Implementierung von Nachrichtenkommunikation mit dem Virtual Memory Management integriert (z.B. Mach)
Versenden von Nachrichten wird auf das Kopieren von Deskriptoren von Speicherbereichen beschränkt
Die Speicherbereiche werden durch Markierung als copy-on-write nur im Notfall wirklich kopiert (lazy copying)
Nenne die Dienste zum Nachrichtenaustausch zwischen Prozessen die UNIX zur Verfügung stellt
Pipes
Ursprünglicher Mechanismus zum unidirektionalen Nachrichten-transport (Bytestrom) zwischen verwandten Prozessen
Vererbung der Kommunikationsendpunkte durch fork()
Named Pipes oder FIFOs
Erweiterung auf nicht-verwandte Prozesse
Dateisystem-Namensraum als gemeinsamer Namensraum zur Benennung von Named Pipes
Repräsentierung von Named Pipes im Dateisystem
Message Queues
Bestandteil der System V IPC-Mechanismen
Message Queue ist komplexes, gemeinsam benutztes Objekt zum Austausch typisierter Nachrichten zwischen potentiell beliebig vielen Sende- und Empfangs-Prozessen
Sockets
In 4.2BSD UNIX zusammen mit TCP/IP eingeführtes Konzept zur allgemeinen, rechnerübergreifenden, bidirektionalen, nachrichtenorientierten Interprozesskommunikation
zur Programmierung von Client/Server-Kommunikation geeignet
weit verbreitet (wird in LV Verteilte Systeme behandelt)
STREAMS
Mit UNIX System V Rel. 3 erstmals eingeführte Gesamtumgebung zur Entwicklung von geschichteten IPC-Protokollen
Modularisierung durch verkettbare STREAMS-Module
In UNIX System V Rel. 4 werden Pipes, Named Pipes, TerminalProtokolle und Netzwerkkommunikation in der STREAMS-Umgebung bereitgestellt
Was sind anonyme Pipes?
Eigenschaften:
Anonyme Pipe definiert namenlosen unidirektionalen Kommunikationskanal, über den zwei Prozesse mit einem gemeinsamen Vorfahren einen Bytestrom kommunizieren können
Pipe besitzt eine Pufferkapazität von einer Seite (z.B. 4 Kb)
wird von den Prozessen wie eine Datei behandelt
Typischer Umgang:
Vater legt Pipe an, erzeugt zwei Söhne durch fork(), die die geöffneten Enden der Pipe als File-Deskriptoren erben
Der Schreiber schließt (mittels close) die Lese-Seite, der Leser die Schreib-Seite, der Vater beide Seiten
Analog kann der Vater mit einem Sohn über eine Pipe kommunizieren.
Was sind Named Pipes oder FIFOs?
Eine benannte Pipe, auch FIFO genannt, definiert einen Kommunikationskanal, über den mehrere Sender- und mehrere Empfänger-Prozesse, die nicht miteinander verwandt sein müssen, einen gemeinsamen Bytestrom kommunizieren können
Eine benannte Pipe besitzt einen Namen aus dem Dateinamensraum und eine Repräsentierung im Dateisystem (inode, Dateikontrollblock, vgl. Kap. 10) aber keine Datenblöcke, sondern lediglich einen SeitenPuffer im Arbeitsspeicher
Für benannte Pipes existieren Zugriffsrechte wie bei Dateien, die beim Öffnen überprüft werden
In System V sind FIFOs durch ein spezielles vnode-Dateisystem fifofs implementiert
Was sind Message Queues
Message Queues (Nachrichtenwarteschlangen) im Rahmen der UNIX System V IPC-Mechanismen eingeführt, Bedeutung gesunken
Message Queue definiert Kommunikationskanal, über den mehrere Senderund mehrere Empfänger-Prozesse, die nicht miteinander verwandt sein müssen, typisierte Nachrichten variabler Länge kommunizieren können
Message Queues besitzen eindeutigen Bezeichner aus dem KeyNamensraum, geöffnete Message Queue wird intern über Integer-Id bezeichnet
Nachricht besteht aus einem Integer-Nachrichtentyp und variabel langem Nachrichteninhalt. Festlegung der Bedeutung von Typ und Inhalt ist den Prozessen vorbehalten.
Message Queue hält Berechtigungen zur Zugriffskontrolle.
Anzahl und Puffergröße der Message Queues werden bei der Systemgenerierung festgelegt.
Nenne die Dienste zum Nachrichtenaustausch zwischen Prozessen die Windows NT zur Verfügung stellt
Anonyme Pipes
Semantik ähnlich wie UNIX anonyme Pipes
Named Pipes
geht über die UNIX-Semantik teilweise hinaus: bidirektionaler Kommunikationskanal für mehrere Sende-Prozesse/Threads und einen Empfänger (Server-Prozess), auch auf verschiedenen Windows-Rechnern im Netzwerk
Mailslots
Für jeden Mailslot gibt es einen Empfänger (den Erzeuger des Mailslots) und mehrere mögliche Sender. Wird derselbe Mailslot-Name für mehrere Mailslots auf verschiedenen Rechnern verwendet, so werden gesendete Nachrichten an allen diesen Mailslots zugestellt.
Zusammenfassung Prozesskommunikation:
Prozesse müssen kommunizieren können. Die grundlegenden Kommunikationsmöglichkeiten basieren auf der gemeinsamen Benutzung von Speicher (Sharing) sowie dem Nachrichtenaustausch.
Kommunikation von Ereignissen (Signalisierung) wurde am Beispiel UNIX erläutert
Grundlagen der nachrichtenrichtenorientierten Kommunikation wurden vorgestellt und am Beispiel der UNIX Pipes, Named Pipes und Message Queues verdeutlicht
Was ist eine Deadlock?
Ein grundlegendes Problem bei der Benutzung exklusiv benutzbarer Betriebsmittel - das sogenannte Deadlock-Problem.
Ein Deadlock wird auch als Systemverklemmungszustand bezeichnet.
Untersuchungen zu Deadlocks nehmen breiten Raum in der frühen Betriebssystem-Literatur ein.
Ziel hier: Kennenlernen von Methoden zur Erkennung, Behebung, Vermeidung und Verhinderung von Deadlocks
Beispiel für eine Deadlock:
Zwei Prozesse A und B wollen je eine von einem Scanner eingelesene Datei ausdrucken
Das System besitze genau einen Drucker und genau ein Scanner
Verhalten:
Beide Prozesse sind blockiert und bleiben es für immer
Eine solche Situation heißt Deadlock. Eine genauere Definition folgt.
Deadlocks treten auch in vielen anderen Situationen auf, z.B. beim Sperren von Datensätzen in Datenbanken
Was sind Betriebsmittel?
Betriebsmittel (BM):
Einheiten, auf die ein Zugriff erteilt werden kann
Betriebsmittel können HW- oder SW-Komponenten sein
Ein Betriebsmittel(typ) kann in mehreren identischen Instanzen oder Einheiten vorliegen
Ein Betriebsmittel heißt unterbrechbar, wenn es einem Prozess ohne nachteilige Auswirkungen wieder entzogen werden kann, ansonsten heißt es ununterbrechbar
Beispiele:
Arbeitsspeicher: unterbrechbares BM Kann Prozessen durch Auslagerung entzogen werden. Prozesse können nach Wiedereinlagerung ihre Arbeit ohne Wiederholung (resume) fortsetzen.
Drucker: ununterbrechbares BM
Wie fordert man ein Betriebsmittel an?
Schritte zur Benutzung eines Betriebsmittels:
Anfordern des BMs
Benutzen des BMs
Freigeben des BMs
Falls BM angefordert wird aber nicht verfügbar ist, muss der anfordernde Prozess warten. Warten kann durch Blockieren oder durch Busy Waiting realisiert sein.
Form einer BM-Anforderung ist in konkreten Systemen sehr unterschiedlich, u.U. auch BM-Typ-abhängig
Typisch: open(bm)
Bewilligung einer Betriebsmittelanforderung heißt auch (Betriebsmittel-) Zuteilung. Prozess wird durch Zuteilung Inhaber des Betriebsmittels.
Definition Deadlocks:
Eine Menge von Prozessen befindet sich in einem Deadlock-Zustand, falls jeder Prozess der Menge auf ein Ereignis wartet, das nur ein anderer Prozess der Menge auslösen kann.
Man sagt auch:
Die Prozesse sind in einen Deadlock verstrickt.
=> Da alle Prozesse warten, kann keiner jemals ein Ereignis erzeugen, auf das einer der anderen wartet. Alle Prozesse warten also für immer.
Nenne die 4 Bedingungen für Deadlocks
Bedingung des wechselseitigen Ausschlusses: Jedes Betriebsmittel ist entweder von genau einem Prozess belegt oder frei
Belegungs- / Anforderungs-Bedingung: Prozesse, die bereits aufgrund früherer Anforderungen Inhaber von Betriebsmitteln sind, können weitere Betriebsmittel anfordern
Ununterbrechbarkeitsbedingung: Zugeteilte Betriebsmittel können nicht entzogen werden, sondern müssen durch den Inhaber explizit freigegeben werden
Zyklische Wartebedingung: Es muss eine zyklische Kette aus zwei oder mehr Prozessen existieren, so dass jeder Prozess ein Betriebsmittel anfordert, das vom nächsten Prozess in der Kette belegt ist
Alle vier Bedingungen müssen gleichzeitig vorliegen. Falls EINE der Bedingungen nicht zutrifft, ist kein Deadlock möglich.
Abbildung einer Deadlock:
Beispiel 3 Prozesse und 3 Betriebsmittel
3 Prozesse: A, B, C
3 Betriebsmittel: R, S, T
Das Betriebssystem kann jeden nicht blockierten Prozess zu jedem Zeitpunkt zur Ausführung auswählen
Im Falle einer sequentiellen Ausführung (z.B. A, B, C) entsteht kein Deadlock, aber es erfolgt auch keine Nebenläufigkeit. Multiprogramming ist aber notwendig.
Eine mögliche Ausführungsfolge bei Nebenläufigkeit:
1. A fordert R an.
2. B fordert S an.
3. C fordert T an.
4. A fordert S an.
5. B fordert T an.
6. C fordert R an.
Eine andere Ausführungsfolge: Suspendiere B zunächst:
2. C fordert T an.
3. A fordert S an.
4. C fordert R an.
5. A gibt R frei.
6. A gibt S frei.
7. B fordert S an.
8. B fordert T an.
9. C gibt T frei.
Fazit Deadlocks:
Mit Betriebsmittelzuteilungsgraphen kann man erkennen, ob eine Folge von Belegungen/Freigaben zu einer Deadlock-Situation führt:
Ein Deadlock liegt genau dann vor, wenn der Graph einen Zyklus enthält
Vier grundsätzliche Strategien zum Umgang mit Deadlocks:
Ignorieren des Problems
Erkennung und Behebung
Dynamische Vermeidung durch vorsichtige Betriebsmittelzuteilung (Deadlock Avoidance)
Verhinderung durch konzeptionelle Maßnahmen, die eine der vier Bedingungen für einen Deadlock nie eintreten lassen (Deadlock Prevention)
Diese Strategien werden im folgenden untersucht
Nenne die vier grundsätzliche Strategien zum Umgang mit Deadlocks
Zur Strategie: Ignorieren des Problems
Standpunkt: "Deadlocks sind ein theoretisches Problem und für praktische Fälle ohne Bedeutung"
"Optimistischer" Ansatz
"Wahrscheinlichkeit für einen Deadlock ist kleiner als für andere negative Ereignisse, die einem Prozess widerfahren können".
Beispiel: BSD UNIX
In UNIX können Deadlocks auftreten, die weder erkannt geschweige denn automatisch behoben werden:
Prozesstabelle ist endlich: fork kann misslingen, wenn kein Eintrag mehr frei ist Aber: In realen Systemen praktisch nicht zu beobachten
Analoge Beispiele mit anderen Kerntabellen, wenn diese statisch angelegt werden, z.B. Tabelle der geöffneten Dateien oder Buffer Pool
Zur Strategie: Deadlock-Erkennung und Behebung
Engl.: Deadlock Detection and Resolution (Recovery)
Das Auftreten von Deadlocks wird vom Betriebssystem nicht verhindert
Es wird versucht, Deadlocks zu erkennen und anschließend zu beheben
Betrachtet werden im folgenden:
Deadlock-Erkennung mit einem Betriebsmittel je Klasse (Einfacher Fall)
Deadlock-Erkennung mit mehreren Betriebsmitteln je Klasse (Allgemeiner Fall)
Verfahren zur Deadlock-Behebung
Deadlock-Erkennung (Einfacher Fall)
Annahme: Es gebe genau ein Betriebsmittel in jeder Klasse, d.h. genau eine Instanz von jedem Typ
Führe den Betriebsmittelanforderungsgraphen zur Laufzeit
Zeitpunkt der Prüfung des Graphen:
Bei jeder Anforderung (Frühe Erkennung)
Nach n Zeiteinheiten (Weniger Rechenzeit)
Wenn Prozessorauslastung unter einen Schwellwert sinkt (Prozesse evtl. in Deadlock verstrickt)
Enthält der Graph mindestens einen Zyklus, so liegt ein Deadlock vor. Verwende dazu Algorithmus der Graphentheorie zur Zyklus-Erkennung in gerichteten Graphen (wird hier nicht behandelt). Jeder Prozess im Zyklus ist blockiert.
Wende ein Verfahren zur Behebung des Deadlocks an
Beispiel
1. A belegt R und fordert S an.
2. B fordert T an.
3. C fordert S an.
4. D belegt U und fordert S und T an.
5. E belegt T und fordert V an.
6. F belegt W und fordert S an.
7. G belegt V und fordert U an.
Nenne Alternative Verfahren nach Erkennung eines Deadlocks
1. Deadlock-Behebung durch Unterbrechung
Meistens schwierig bis unmöglich, da eigentlich Ununterbrechbarkeit der BM gegeben ist
2. Deadlock-Behebung durch teilweise Wiederholung
3.Deadlock-Behebung durch Prozessabbruch
Erläutere Deadlock-Behebung durch teilweise Wiederholung
Voraussetzung: Regelmäßiges Erzeugen von sog. Checkpoints (Wiederaufsetzungspunkten) von Prozessen in Dateien. Checkpoint enthält neben Prozesszustand auch die aktuelle Belegung der Betriebsmittel durch ihn.
Im Falle eines Deadlocks wähle einen Prozess aus, dessen belegte BM benötigt werden, und setze ihn auf einen Checkpoint zurück, zu dem er die benötigten BM noch nicht inne hatte.
Die Arbeit dieses Prozesses seit diesem Checkpoint ist verloren
Falls der erneut gestartete Prozess die BM wieder anfordert, muss er blockieren, bis die BM verfügbar sind
Beispiel: Transaction Abort in Datenbank nach Deadlock-Situation
Erläutere Deadlock-Behebung durch Prozessabbruch
Härtestes aber einfachstes Verfahren, einen oder mehrere der in den Deadlock verstrickten Prozesse abzubrechen, bis der Zyklus aufgelöst ist
Alternativ kann anderer Prozess abgebrochen werden, um die von ihm belegten BM freizubekommen, wenn dadurch Prozesse im Zyklus fortfahren können
Soweit wie möglich sollten Prozesse abgebrochen werden, die ohne Seiteneffekte erneut gestartet werden können
Beispiel: Compilation
Wie werden Deadlock vermieden?
Annahmen bisher: Prozesse fordern die benötigten BM auf einmal an
In den meisten realen Systemen werden Betriebsmittel jedoch nacheinander angefordert. Betriebssystem muss dynamisch eine Entscheidung über Zuteilung treffen.
Durch sorgfältige Zuteilung soll vermieden werden, dass Deadlock auftritt (Vermeiden eines Zyklus)
Die wichtigsten Algorithmen zur Deadlock-Vermeidung basieren auf Konzept der sicheren Zustände. Dabei werden weiter Informationen über zukünftige Betriebsmittelanforderungen benötigt.
welche Informationen über zukünftige Betriebsmittelanforderungen werden bei der Deadlock vermeidung benötigt?
1. Betriebsmittel-Pfade (Graphische Veranschaulichung)
2. Sichere und unsichere Zustände
3. Der Banker's Algorithmus für eine BM-Klasse
4. Der Banker's Algorithmus für mehrere BM-Klassen
Bild Betriebsmittel-Pfade
Wann ist ein Zustand sicher?
Ein Zustand heißt sicher, wenn er kein Deadlock-Zustand ist und es eine Möglichkeit gibt, alle vorliegenden Anforderungen zu erfüllen, in dem die Prozesse in geeigneter Reihenfolge ausgeführt werden, ansonsten heißt er unsicher.
Fazit über Deadlock:
Deadlock-Vermeidung durch sorgfältige Betriebsmittelzuteilung ist unter den gemachten Voraussetzungen möglich
Voraussetzungen sind allerdings oft nicht realistisch, da Prozesse ihre zukünftigen Betriebsmittelanforderungen kennen müssen
In der Praxis daher selten anwendbar
Deadlocks sind ein Problem in jedem Betriebssystem aber auch in nebenläufigen Anwendungssystemen
Deadlocks treten auf, wenn einer Menge von Prozessen jeweils exklusiv ein Betriebsmittel zugeteilt ist, und alle ein Betriebsmittel anfordern, das bereits von einem anderen Prozess der Menge belegt ist. Alle Prozesse sind blockiert, keiner kann jemals fortgeführt werden.
Deadlocks können durch vier notwendige Bedingungen charakterisiert werden:
1. Bedingung des wechselseitigen Ausschlusses
2. Belegungs- / Anforderungs-Bedingung
3. Ununterbrechbarkeitsbedingung
4. Zyklische Wartebedingung
Deadlocks können vermieden werden, in dem überprüft wird, ob der nachfolgende Zustand sicher ist oder nicht
Zustand ist sicher, wenn es Folge von Ereignissen gibt, so dass alle Prozesse ihre Ausführung beenden können
In unsicherem Zustand gibt es keine Garantie dafür
Der Banker's Algorithmus vermeidet Deadlocks, in dem er Anforderungen zurückstellt, die das System in einen unsicheren Zustand überführen würden
Deadlocks können durch konstruktive Verfahren verhindert werden
z.B. durch Vorabbelegen aller Betriebsmittel
durch die geordnete Betriebsmittelbenutzung
Im folgenden werden Verfahren betrachtet, die konstruktiv sicherstellen, dass eine der notwendigen Bedingungen für einen Deadlock nie erfüllt ist
Damit wird ein Deadlock verhindert:
Bedingung des wechselseitigen Ausschlusses
Belegungs- / Anforderungs-Bedingung
Ununterbrechbarkeitsbedingung
Zyklische Wartebedingung
Zusammenfassung negierung des wechselseitigen Ausschlusses:
Falls Betriebsmittel einem Prozess nie exklusiv zugeteilt werden, kann kein Deadlock entstehen.
Beispiel: Spooling-System verhindert auch Deadlocks bzgl. des Druckers:
Prozesse legen ihre Druckaufträge in einem Spooling-Verzeichnis ab
Der Spooler-Dämon ist der einzige Prozess, der den realen Drucker anfordern kann
Der Spooler-Dämon benötigt keine anderen (hier wesentlichen) Betriebsmittel
Ziele:
Zuteilung eines BM möglichst vermeiden
So wenige Prozesse wie möglich sollten ein BM tatsächlich anfordern
Zusammenfassung negierung der Belegungs-/Anford.-Bed.
Falls alle Betriebsmittel eines Prozesses vor Beginn der Ausführung zugeteilt werden, kann kein Deadlock entstehen (Preclaiming)
Effekt: Falls alle erforderlichen BM zur Verfügung stehen, können sie dem Prozess zugeteilt werden, und der Prozess kann seine Berechnung vollständig ausführen. Andernfalls wird dem Prozess keines der BM zugeteilt, und der Prozess muss auf die Zuteilung warten.
Probleme:
Prozesse müssen ihre BM-Anforderungen vor Beginn kennen
Schlechte Betriebsmittelausnutzung, da sie während der gesamten Laufzeit belegt werden
Beispiel: Job Control Language (JCL) für den Stapelbetrieb bei Großrechnern
Zusammenfassung negierung der Ununterbrechbarkeitsbed
Falls einem Prozess während der Ausführung zugeteilte Betriebsmittel entzogen werden können, kann kein Deadlock entstehen
Praktisch kaum anwendbar
Zusammenfassung negierung der zyklischen Wartebedingung
Falls die zyklische Wartebedingung nicht eintreten kann, kann kein Deadlock entstehen
Hauptansatz: geordnete Betriebsmittelbenutzung:
Lineare Ordnung auf allen Betriebsmitteltypen eingeführt: T1 < T2 < ... < Tm Prozesse können Betriebsmittel nur gemäß der aufsteigenden Ordnung anfordern
Benötigt ein Prozess mehrere Exemplare eines Typs, müssen sie zusammen in einer Anforderung auftreten
Der entstehende Betriebsmittelzuteilungsgraph ist zyklusfrei (Beweis durch Widerspruch): Damit ist Deadlock ausgeschlossen
Ansatz ist von hoher praktischer Bedeutung
Beispiel: Deadlock-Verhinderung innerhalb des BS-Kerns
Fazit Deadlock-Verhinderung
Deadlock-Verhinderung durch Negieren der notwendigen Bedingungen von Deadlocks ist möglich.
Was macht der Speicherverwalter?
Der Speicherverwalter ist der Teil des Betriebssystems, der den Arbeitsspeicher verwaltet
Aufgaben:
Verwaltung von freien und belegten Speicherbereichen
Zuweisung von Speicherbereichen an Prozesse, wenn diese sie benötigen (Allokation)
Freigabe nach Benutzung oder bei Prozessende
Durchführung von Auslagerungen von Prozessen (oder Teilen) zwischen Arbeitsspeicher und Hintergrundspeicher (Platte) bei Speicherengpässen
Was ist statische Speicherverwaltung?
Verfahren mit fester Zuordnung von Speicher an Prozesse
Zuordnung ist keinen Veränderungen während der Laufzeit des Systems oder der Prozesse unterworfen
Nicht-statische Speicherverwaltung heißt auch dynamische Speicherverwaltung
Im folgenden für den historischen Einprogramm- und Mehrprogrammbetrieb betrachtet
Heute noch in einfachen Echtzeitanwendungen üblich (z.B. Steuerung einfacher Maschinen)
Wie funktioniert der Einprogrammbetrieb?
Nur ein Prozess befindet sich zu einem Zeitpunkt im Speicher. Zuweisung des gesamten Speichers an diesen Prozess
Einfache Mikrocomputer: Speicheraufteilung zwischen einem Prozess und dem Betriebssystem Typische Alternativen
Wie funktioniert das Mehrprogrammbetrieb in diesem Kontext?
Ziel: Bessere Ausnutzung der CPU
Aufteilung des Speichers in feste Partitionen bei Systemstart. In jede Partition kann ein Programm geladen werden.
Programme können für eine Partition gebunden sein und sind dann nur in dieser lauffähig
Freie Auswahl einer Partition verlangt Lösung des sog. Relokationsproblems (Verschiebbarkeit), d.h. Anpassung aller (absoluten) Adressen des Programms in Abhängigkeit von der Ladeadresse
Mögliche Lösung des Relokationsproblems: Loader addiert die Ladeadresse auf alle Adressen gemäß eines vom Binder erstellten Adressverzeichnisses des Programms
Welche Probleme hat das Mehrprogrammbetrieb?
Mehrprogrammbetrieb führt zum Schutzproblem:
Programme können aufgrund der absoluten Adressierung Speicherbereiche anderer Benutzer lesen und schreiben (unerwünscht !)
Lösung des Schutzproblems in IBM /360:
Jedem 2kB-Block des Arbeitsspeichers wird ein 4-Bit Schutzcode (protection key) als Schloss zugeordnet
Jeder Prozess besitzt einen ihm im Programmstatuswort (PSW) zugeordneten Schlüssel, der beim Zugriff auf einen Block passen muss, ansonsten Abbruch
Nur das Betriebssystem kann Schutzcodes von Speicherblöcken und Schlüssel von Prozessen ändern
→ Fazit: Ein Benutzerprozess kann weder andere Benutzerprozesse noch das Betriebssystem stören
Bild Alternative Vorgehensweise zur Lösung des Schutzproblems:
Alternative Vorgehensweise zur Lösung des Schutzproblems wie des Relokationsproblems: Ausstattung der CPU mit zwei zusätzlichen Registern, die Basisregister und Grenzregister genannt werden (base and bound register)
Weiterer Vorteil eines Basisregisters zur Relokation: Verschieblichkeit des Programms nach Programmstart wird möglich
Was ist Swapping?
Bei klassischen Timesharing-Systemen gibt es normalerweise nicht genügend Hauptspeicher, um Prozesse aller Benutzer aufzunehmen
Swapping beinhaltet das Verschieben von Prozessen vom Hauptspeicher auf Platte (Auslagern) und umgekehrt (Einlagern)
Im Hauptspeicher zu jedem Zeitpunkt nur eine Teilmenge der Prozesse, diese sind aber vollständig repräsentiert (im Gegensatz zu virtuellem Speicher)
Die restlichen (möglicherweise auch rechenwilligen) Prozesse werden in einem Bereich im Hintergrundspeicher abgelegt. Dieser Bereich heißt Swap-Bereich (Swap Area)
Beispiel: Im Unix vor Einführung der virtuellen Speicherverwaltung genutzt
Was sind Variable Partitionen?
Mehrprogrammbetrieb kann in variablen Partitionen erfolgen, d.h.: Anzahl, Anfangsadresse und Länge der Partitionen und damit der eingelagerten Prozesse ändern sich dynamisch
Ein zusammenhängender Speicherbereich variabler Länge heißt auch Speichersegment oder einfach Segment
Ziele variabler Partitionen:
Anpassung an die tatsächlichen Speicheranforderungen
Vermeidung von Verschwendung
Bild Beispiel Variable Partitionen:
Was ist externe Fragmentierung?
Zerstückelung von Freispeicher zwischen den belegten Segmenten wird externe Fragmentierung genannt
Was ist Speicherverdichtung?
Abhilfe: Alle unbelegten Speicherbereiche können durch Verschiebung der belegten Segmente zu einem einzigen Bereich zusammengefasst werden (-> Speicherverdichtung oder Kompaktifizierung)
Was sind dynamische Speicheranforderungen?
Speicherbedarf eines Prozesses kann sich im Verlaufe ändern (i.d.R. wachsen)
Prozess stellt dynamische Speicheranforderungen, z.B. zur Aufnahme von neu erzeugten Objekten auf dem Heap
Behandlung dynamischer Speicheranforderungen:
Belegen angrenzender "Löcher", falls vorhanden
Verschiebung von anderen Prozessen, falls möglich
Auslagern von anderen Prozessen
"Raum zum Wachsen": Bei der ersten Speicherbelegung vorab zusätzlichen Speicherplatz alloziieren
Bild Beispiel "Raum zum Wachsen":
Nenne die drei üblichen Algorithmen der Speicherverwaltung
Speicherverwaltung mit Bitmaps
Speicherverwaltung mit verketteten Listen
Speicherverwaltung mit dem Buddy-System
Erkläre die speicherverwaltung mit Bitmaps
Arbeitsweise:
Der zur Verfügung stehende Speicher wird in Einheiten fester Länge unterteilt (Granularität einige Worte bis einige KB)
Jeder Speichereinheit wird ein Bit in einer Bitmap zugeordnet: 0 → Einheit ist frei, 1 → Einheit ist belegt
Je kleiner die Einheit, je größer die Bitmap
Je größer die Einheit, je mehr Speicher wird verschwendet, da die letzte "angebrochene" Einheit voll alloziiert werden muss
Hauptproblem: Belegen eines Speicherbereichs von k Einheiten erfordert Durchsuchen der Bitmap nach einer Folge von k Null-Bits. Aufwendig!
Für Hauptspeicherverwaltung daher selten eingesetzt
Bild Beispiel für speicherverwaltung mit Bitmaps
Erkläre die Speicherverwaltung mit verketteten Listen
Jedem alloziierten und jedem freien Speicherbereich wird ein Listenelement zugeordnet
Segmente dürfen variabel lang sein
Jedes Listenelement enthält Startadresse und Länge des Segments sowie den Status (zugeordnet, frei)
Freie Segmente können auch in separater Liste geführt werden, der sog. Freiliste. Die Freiliste kann in dem verwalteten freien Bereichen sein (→ kein zusätzlicher Speicher)
Segmentliste kann nach Anfangsadressen geordnet sein → Vorteil: freiwerdendes Segment kann mit benachbartem freien Bereich zu einem freien Segment "verschmolzen" werden
Freiliste kann alternativ nach der Größe des freien Bereichs geordnet sein → Vorteil: Vereinfachung beim Suchen nach einem freien Bereich bestimmter Länge
Bild Beispiel für Speicherverwaltung mit verketteten Listen
Algorithmen für die Speicheralloziierung:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Welche gibt es?
Voraussetzungen:
Liste der Segmente nach Anfangsadressen geordnet
Geforderte Speichergröße bekannt
Es gibt
First Fit: Durchsuche Freiliste, bis ein freies Segment hinreichender Größe gefunden ist. Zerlege den freien Bereich in ein Segment der geforderten Größe und ein neues freies Segment für den übrig bleibenden Rest. Kurze Suchzeit.
Rotating First Fit oder Next Fit: Variante von First Fit. Anstelle von vorn zu suchen, beginne Suche an der nachfolgenden Stelle, an der bei letzten Durchlauf ein Segment belegt wurde.
Best Fit: Durchsuche die gesamte Liste, wähle das kleinste für die Anforderung gerade ausreichende freie Segment und spalte dieses. Langsam. Neigt zur ungewollten Erzeugung vieler kleiner Freisegmente (Fragmentierung)
Worst Fit: Wähle das größte freie Segment und spalte dieses. Vermeidet vieler kleiner Freisegmente, aber keine gute Idee.
Wie funktioniert Speicherverwaltung mit dem Buddy-System?
Freie und belegte Speicherbereiche haben ausschließlich Längen, die 2-er Potenzen sind
Da nur bestimmte Längen auftreten, wird von Speicherblöcken (anstelle von Segmenten) gesprochen
Die maximale Blocklänge Lmax entspricht der größten 2-er-Potenz kleiner gleich dem verfügbaren Speicher, z.B. Lmax = 222 bei 4 MB oder 6 MB
Es kann eine minimale Blocklänge größer 20 = 1 Byte geben, z.B. Lmin = 26 = 64 Bytes
Eine Speicheranforderung wird auf die nächst mögliche 2-er-Potenz aufgerundet, z.B.: angefordert 70 KB, belegt 128 KB
Für jede der verwalteten Blocklängen zwischen Lmin und Lmax wird eine separate Freiliste gehalten
Bild Beispiel für Speicherverwaltung mit dem Buddy-System
50%-Regel (Knuth): Sind im Mittel n Prozesse im Speicher, so gibt es im Mittel n/2 freie Bereiche. Ursache ist, dass zwei benachbarte Freibereiche zu einem zusammengefasst werden
Wie funktioniert die Freispeicherverwaltung?
Kein freier Block der gesuchten Länge: Halbiere einen Block der nächsthöheren 2-er-Potenz in 2 freie Blöcke der gesuchten Länge. Diese werden Buddies genannt (deutsch: Kumpel)
Freigabe eines Blocks der Länge 2k : wenn sein Buddy bereits ein freier Block ist, mit diesem zu einem neuen freien Block der Länge 2k+1 vereinen.
Es lassen sich nicht zwei beliebige benachbarte Blöcke gleicher Länge 2k zusammenfassen!
Die Entscheidung ist einfach aufgrund der Adresse der freien Blöcke möglich:
Was sind die Vorteile und Nachteile des Buddy-Systems?
Bei Speicheranforderung insgesamt schnelles Auffinden oder Erzeugen eines freien Blocks
Bei Freigabe muss nur eine Freiliste durchsucht werden. Falls Buddy bereits frei ist, einfaches Verschmelzen zu einem größeren Block.
Nachteile:
Ineffizient in der Speicherausnutzung, da immer auf die nächste 2-er-Potenz aufgerundet werden muss
Diese Verschwendung wird als interne Fragmentierung bezeichnet, da sie innerhalb des alloziierten Speicherbereichs auftritt (im Gegensatz zur externen Fragmentierung)
Führt Speicherverwaltung mit Bitmaps oder verketteten Listen zu externer Fragmentierung?
Ja
Was ist die Ungenutzte-Speicher-Regel?
Sei s die mittlere Größe eines Prozesses, und k*s sei die mittlere Größe eines Freibereichs für einen Faktor k, der abhängig vom Algorithmus ist. Dann gilt für den ungenutzten Anteil f des Speichers:
f = k / (k+2)
Beispiel: Sei k = 0.5. Dann werden 20% des Speicherplatzes für Freibereiche verbraucht
Zusammenfassung Swapping:
Im Hauptspeicher wird zu jedem Zeitpunkt nur eine Teilmenge der Prozesse gehalten. Die restlichen Prozesse sind in einen Swap-Bereich auf Platte ausgelagert.
Alle Prozesse im Hauptspeicher sind vollständig repräsentiert
Es wurden Verfahren zur Speicherverwaltung für derartige Systeme besprochen:
Verwaltung mittels Bitmaps
Verwaltung mittels verketteter Listen
Buddy-System
Es wurden Strategien zur Speicherverwaltung besprochen:
First Fit
Rotating First Fit
Best Fit
Welches Problem kann entstehen?
Die Größe eines einzelnen Prozesses kann die Größe des insgesamt zur Verfügung stehenden Speichers übersteigen
→ Swapping ist keine Lösung mehr
Was ist die heutige Lösung für dieses Problem?
Betriebssystem hält "gerade in Benutzung" befindlichen Teile eines Programms im Hauptspeicher, Rest auf Hintergrundspeicher
Dieser Ansatz wird virtueller Speicher genannt
Virtueller Speicher und Mehrprogrammbetrieb passen gut zueinander: Werden Teile eines blockierten Prozesses eingelagert, kann der Scheduler den Prozessor einem anderen (rechenwilligen) Prozess zuordnen
Paging: eindimensionaler virtueller Speicher. Heute am stärksten verbreitet
Segmentierung: zweidimensionaler virtueller Speicher
Erkläre Paging
Die von den Instruktionen eines Programms generierten Adressen werden virtuelle Adressen genannt. Sie bilden zusammen den (virtuellen) Adressraum des Prozesses, der das Programm ausführt
Speicherverwaltungseinheit (Memory Management Unit, MMU):
wandelt virtuelle Adressen in reale (physikalische) Adressen um
reale Adressen werden dann für den Zugriff zum Arbeitsspeicher benutzt
Abbildung wird abstrakt auch als Speicherfunktion bezeichnet
Bei heutigen Mikroprozessoren ist die Speicherverwaltungseinheit in den Prozessorchip integriert
Nenne grundbegriffe des Paging
Virtueller Adressraum ist in Einheiten fester Länge unterteilt, diese heißen Seiten (Pages)
Physikalischer Speicher wird ebenfalls in Einheiten dieser Länge unterteilt, diese heißen Seitenrahmen (Page Frames, Kacheln)
Transfer zwischen Hauptspeicher und Hintergrundspeicher erfolgt grundsätzlich in Einheiten von Seiten.
Heute typische Größen:
virtueller Adressraum:
2^32 Bytes (4 GB) basierend auf 32-Bit Adressen,
2^48 Bytes (256 TB) basierend auf 64-Bit Adressen (AMD64, Intel64)
physikalischer Arbeitsspeicher: i.d.R. kleiner, 2-6 GB für Arbeitsplatzrechner, Tendenz steigend
Seiten / Seitenrahmen: typisch 4 KB oder 8 KB
Paging und Seitentabellen
Die abstrakte Speicherfunktion kann bildlich durch eine Tabelle repräsentiert werden, bezeichnet als Seitentabelle
Die Seitentabelle ordnet jeder Seite des virtuellen Adressraums einen Seitenrahmen des Hauptspeichers oder ein Kennzeichen zu, dass die Seite sich nicht im Hauptspeicher befindet (nicht eingelagert ist). Dieses Kennzeichen wird Present/Absent-Bit genannt
Benennt ein Programm eine virtuelle Adresse, deren zugehörige Seite nicht eingelagert ist, so erzeugt die MMU eine Unterbrechung der CPU. Diese Situation wird als Seitenfehler (Page Fault) bezeichnet.
Paging und Behandlung eines Seitenfehlers
Die Behandlung eines Seitenfehlers besteht prinzipiell in der Einlagerung der fehlenden Seite vom Hintergrundspeicher in einen freien Seitenrahmen des RAMs
Einlagerung als Reaktion auf Seitenfehler wird als Demand Paging bezeichnet
Liegt kein freier Seitenrahmen vor, muss ein solcher gewonnen werden. I.d.R. hält das Betriebssystem einen Vorrat an freien Rahmen vor. (Algorithmen für die Auswahl zu ersetzender Seiten werden detailliert besprochen)
Falls die zu ersetzende Seite während ihrer Lebenszeit im Speicher verändert wurde (als Dirty Page bezeichnet), wird sie auf die Platte zurückgeschrieben (Update). Der belegte Seitenrahmen ist danach frei.
Falls die zu ersetzende Seite nicht verändert wurde (enthält z.B. Programmcode), ist kein Zurückschreiben erforderlich
Bild Prinzipielle Arbeitsweise einer MMU
Was ist das erste Problem bei Hauptgesichtspunkte einer Realisierung
Bisher wurde die prinzipielle Arbeitsweise besprochen
Für reale Systeme sind die folgenden Aspekte wichtig:
Jedem Prozess ist ein eigener virtueller Adressraum zugeordnet. Es sind also viele Seitentabellen zu verwalten.
Behandlung großer virtueller Adressräume:
Schon bei 32-Bit-Adressen und Seitengröße 4 KB -> Seitentabelle hat 1 Mio Einträge !
64-Bit-Adressen bereits teilweise eingeführt !
Adressräume können "dünn besetzt" sein, d.h. im Verhältnis zur möglichen Größe werden an verschiedenen Stellen des Adressraums nur "kleine" Bereiche genutzt
-> 1. Problem: Organisation von Seitentabellen
Was ist das zweite Problem bei Hauptgesichtspunkte einer Realisierung
Die Umrechnung virtueller Adressen in reale muss sehr schnell geschehen:
Jede Speicherreferenz muss übersetzt werden
ca. 2 Speicherreferenzen je Instruktion
100 MIPS Prozessorleistung entsprechen 10ns je Instruktion (ohne Berücksichtigung von Pipelining, usw.). Es bleiben also nur wenige Nanosekunden für die Adressumsetzung
Hardware-Unterstützung unumgänglich
-> 2. Problem: Schnelle Adressumsetzung
Lösungsspektrum Endpunkt: "Reine Hardware-Lösung"
Alle Einträge der Seitentabelle eines Prozesses werden vollständig in Hardware-Registern des Prozessors gehalten
Bei Prozesswechsel werden die Hardware-Register mit der im Hauptspeicher gehaltenen Kopie der Seitentabelle geladen
Es sind dann keine Speicherreferenzen auf Seitentabellen während der Prozessausführung notwendig
Vorteil: Schnell zur Laufzeit
zu teuer bei großer Seitentabelle
Ladevorgang der Hardwareregister bei Prozesswechsel zeitaufwendig
Lösungsspektrum Endpunkt: "Reine Software-Lösung"
Die Seitentabelle eines Prozesses wird ständig im Hauptspeicher gehalten
Es wird nur ein Hardware-Register benötigt, das einen Zeiger auf den Anfang der Seitentabelle im Hauptspeicher enthält
Bei Prozesswechsel wird das Hardware-Register auf die Seitentabelle des auszuführenden Prozesses gesetzt
Für die Umrechnung jeder Speicheradresse sind ein oder mehrere zusätzliche Speicherreferenzen auf die Seitentabelle des Prozesses während der Prozessausführung notwendig
Vorteil: Fast kein Hardware-Aufwand.
Nachteil: zu langsam
Im folgenden werden einige übliche Lösungen heutiger Rechensysteme aus diesem Spektrum aufgezeigt
Bild Mehrstufige Seitentabellen
Mehrstufige Seitentabellen Zusammenfassung
Eine mehrstufige Seitentabelle realisiert die Speicherfunktion in mehreren Schritten. Sie besitzt eine Baumstruktur. Erst die letzte Stufe von Seitentabellen enthält Rahmenadressen von "Nutz"daten, alle vorangehenden enthalten Rahmenadressen von Seitentabellen der nächsten Stufe.
Nicht alle Seitentabellen des Adressraums müssen existieren. Hierdurch erfolgt die Behandlung von nicht genutzten Bereichen des Adressraums (Im Beispiel sind nur 4 Seitentabellen vorhanden, eine erster Stufe, drei zweiter Stufe).
Nicht alle definierten Seitentabellen müssen gleichzeitig im Hauptspeicher sein. Sie können z.B. selbst ausgelagert sein
Eine Erweiterung auf mehr als zwei Stufen ist analog möglich
Bild Struktur eines Seitentabelleneintrags
Assoziativspeicher
Verwendung einer n-stufigen Seitentabelle ohne Hardware-Unterstützung würde n zusätzliche Speicherreferenzen je Referenz erfordern
Schnelle Adressumsetzung ist nur durch Hardware-Unterstützung möglich
Kleiner Assoziativspeicher, auch Translation Lookaside Buffer (TLB) genannt, wird als Teil der MMU vorgesehen
Ein Eintrag im Assoziativspeicher beschreibt eine Seite des virtuellen Adressraums. Die gespeicherte Information entspricht dem entsprechenden Eintrag in der Seitentabelle:
Virtuelle Seitennummer
Physikalische Seitenrahmennummer
Zugriffsrechte
Modified - Bit
Valid - Bit für den Eintrag selbst
Typisch: 8 - 64 Einträge, i.d.R. voll assoziativer Zugriff
Arbeitsweise
Bei gegebener virtueller Adresse (Seitennummer, Offset) in der MMU erfolgt ein (paralleler) Vergleich der Seitenummer mit den Einträgen des TLB
Die Seitennummer beinhaltet dabei alle Indexfelder im Falle mehrstufiger Seitentabellen im Arbeitsspeicher
Falls Eintrag für Seite vorhanden und Zugriffsrechte für den beabsichtigten Zugriff ausreichend, dann zugehörige Seitenrahmennummer wird für die Konkatenation mit dem Offset bereitgestellt (-> Bildung der physikalischen Speicheradresse)
Falls Eintrag vorhanden aber nur unzureichende Zugriffsrechte: dann liegt Schutzfehler vor (Abbruch)
Falls kein Eintrag vorhanden, dann MMU durchwandert i.d.R. eigenständig die (mehrstufigen) Seitentabellen im Arbeitsspeicher
Wird ein Seitendeskriptor für die geforderte Seite gefunden, so ersetzt seine Information einen Eintrag im Assoziativspeicher, andernfalls wird ein Seitenfehler (Page Fault) angezeigt (s.o.)
Auswahl des zu ersetzenden TLB-Eintrags
i.d.R. wird der am längsten nicht benutzte Eintrag gewählt (Alterungsinformation des TLB wird i.d.R. hardwaremäßig geführt)
Falls dessen Modified-Bit gesetzt ist, wird das entsprechende ModifiedBit in der Seitentabelle im Arbeitsspeicher gesetzt
Trefferrate, Effektive Übersetzungszeit
Der Anteil der Speicherreferenzen, die mit Hilfe des Assoziativspeichers aufgelöst werden können, wird Trefferrate oder Hitrate des TLB genannt
Je höher die Trefferrate, je besser die Performance
"Wildes" Springen im Programm und in den benutzten Daten ergibt eine Trefferrate nahe 0. Eine hohe Trefferrate ist nur im Falle eines guten Lokalitätsverhaltens des Prozesses möglich
Die effektive Adressübersetzungszeit Teff hängt ab von:
mittl. Zugriffszeit THS auf die Seitentabelle im Hauptspeicher,
Zugriffszeit TTLB auf den Assoziativspeicher,
Trefferrate HTLB des TLB:
Last changed2 years ago