Konzeptueller Hintergrund und Geschichte
Achtsamkeit im Vgl. zu Schematherapie & DBT bei Evaluation weit hinten
Adrian Wells: Therapierichtung “Metakognitive Therapie” entwickelt und 1997 publiziert
Philosophische Quelle: Kontextualismus, Behaviorismus
Für 4 Störungen wirksam
Zentrale Frage der metakognitiven Therapie
Was steuert unser Denken? Was bestimmt, ob wir Gedanken verwerfen, sie vorbeiziehen lassen oder im anhaltenden Leiden versinken?
-> Grübeln=
Wiederkauen von Gedanken
Hoffnung, dass es zu Lösung führt, was es nicht tut
Ist eine eigene Technik
Definition
Metakognition= kognitiver Prozess, der auf Kognition angewandt wird
Metakognitiv: Gedanken von oben anschauen
Metakognitive Therapie ist kognitives, störungsübergreifendes, verhaltenstherapeutisches Verfahren (Angst & Zwangsstörungen, Depressionen)
Begriff “Metakognitionen” bezieht sich auf die Faktoren des Denkens, die das Denken steuern, kontrollieren und bewerten:
Metakognitives Wissen:
Überzeugungen und Theorien die Menschen über ihr eigenes Denken haben, ihre eigenen Annahmen über manche Art von Gedanken
z.B “Ich muss mir Sorgen machen, damit ich meine Probleme bewältigen kann”
explizites, implizites Wissen
positive, negative metakognitive Überzeugungen
Metakognitive Erfahrungen:
situationsbezogene Bewertungen und Emotionen, die Menschen bzgl. ihres seelischen Zustandes haben
“Feeling of Knowing” (Intuition)
Metakognitive Strategien: Möglichkeiten Gedanken zu steuern und Überzeugungen aufrecht zu erhalten
Strategien können kognitive Aktivitäten intensiviere, unterdrücken, verändern
Objektmodus: Gedanken wie Sinnesqualität wahrgenommen, mit Realität verschmolzen. Gedanken sind wie ein Filter durch den die Welt gesehen wird
Metakognitiver Modus: Gedanken als von sich Selbst und der Welt getrennte Ereignisse wahrgenommen. Person ist nur Beobachter der Gedanken
Erleben Detached Mindfulness
Ziele Metakognitiver Therapie
Beschreiben, welche Position Klienten zu ihren Gedanken beziehen
Erfassen, welche übergeordneten Regeln dem Klienten helfen mit Gedanken umzugehen (wie sein Verstand funktioniert)
Aufzeigen, wie nicht hilfreiche Gedanken zu nachteilhaftem Verhalten führen und Krankheit aufrechterhalten
Zentrale Annahme der metagkognitiven Therapie
Metakognitive Faktoren sind für dysfunktionale Denkstile bei psychischen Störungen verantwortlich und halten negative Emotionen aufrecht.
KVT vs. Metakognitive Therapie
Metakognitives Wissen und Überzeugungen
Meta= Technik/ Strategie, wie man zu Wissen kommt
Überzeugungen und Theorien, die Menschen über ihr eigenes Denken haben
Ihre Annahmen über manche Arten von Gedanken, Leistungsfähigkeit von Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit = treibende Kraft eines schädlichen Denkstils
Bsp: Bestimmte Gedanken können schädlich sein, was sich auch auf Verhalten auswirkt
Explizites Wissen (deklarativ): wichtig
“Ständiges sich sorgen kann Herzinfarkt verursachen”
“Wenn ich schlechte Gedanken habe bedeutet das, dass ich krank bin”
“Wenn ich auf Gefahren achte, komme ich nicht zu Schaden”
Implizites Wissen (prozedural):
Regeln und Algorithmen, die Denken, Aufmerksamkeitslenkungen, Suchprozesse im Gedächtnis steuern (Denkfertigkeiten)
Positive metakognitive Überzeugungen
betonen Nützlichkeit der CAS Strategien
positiv= wenn ich etwas mache dann hat es ein Ziel, kann aber auch dysfunktional sein
“wenn ich mir Sorgen mache, werde ich vorbereitet sein”
“wenn ich mögliche Bedrohungen beachte, bin ich sicherer”
“ich muss alles genau erinnern, dann werde ich wissen, ob ich schuld bin”
“wenn ich analysiere warum ich mich so fühle, werde ich Antworten finden”
“ich muss meine Gedanken kontrollieren, sonst werde ich etwas schlechtes tun”
Hilfreiche Fragen der metakognitiven Therapie:
Sorgen: “Führt sich Sorgen machen zu einer angemessenen Sicht auf die Zukunft? Kann man auch vorbereitet sein ohne sich Sorgen zu machen?”
Fixierte Aufmerksamkeit: “Woher wissen Sie, auf welche Gefahr Sie Ihre Aufmerksamkeit richten müssen? Könnte Konzentration auf Gefahren sogar weniger Sicherheit bedeuten, weil sie andere Dinge aus dem Auge verlieren?”
Grübeln: “Kann man alles erinnern?”
Negative metakognitiven Überzeugungen
betonen ungünstige Auswirkungen der CAS-Strategien
“Ich habe keine Kontrolle über mein Grübeln”
“Psychischer Stress bringt mich um den Verstand”
“Böse Gedanken bringen mich dazu böse zu handeln”
“Wenn Angst da ist, muss auch Gefahr da sein”
“Gedanken ziehen Ereignisse nach sich”
CAS= Kognitives Aufmerksamkeits Syndrom (Muster aus Sorgen, Grübeln, Fixierung der Aufmerksamkeit auf Bedrohungen und Bewältigungverhaltensweisen, von denen die Person glaubt, dass sie hilfreich sind, von denen jedoch viele nach hinten losgehen und emotionale Probleme aufrechterhalten. Das CAS wird durch Metakognitionen gesteuert, und es ist notwendig, das CAS zu entfernen)
Metakognitive Erfahrungen
Situationsbezogene Bewertungen und Emotionen, die Menschen bezüglich ihres seelischen Zustandes haben
Bsp: Es liegt mir auf der Zunge-Phänomen
-> Das aktive Wechseln zwischen zwei Modi muss trainiert werden
-> Metakognitiver Modus entspricht in der ACT der Defusion
Metakognitive Strategien
verändern und steuern Denken im Dienste emotionaler und kognitiver Selbstregulation
Strategien können kognitive Aktivitäten:
intensivieren
unterdrücken
verändern
Bsp:
Aufmerksamkeit auf Gefahren richten, um vorbereitet zu sein
Unangenehme Gedanken unterdrücken
Positives Denken nutzen, um sich von Emotionen abzulenken
Störungsmodell:
S-REF Modell
S-REF Modell (Self Regulatory Executive Function Modell):
Cognitive Attentional Syndrome (CAS)
besteht aus:
Sich sorgen (über Zukunft)
Grübeln (perseverierende Denkprozesse: wiederkehrende Denkvorgänge, gibt kein Ergebnis, immer über Vergangenheit)
Fixierte Aufmerksamkeit (auf Gefahrensignale = Bedrohungsmonitoring, wie eine Taschenlampe die nur auf bestimmte Dinge leuchtet, wenn man etwas mehr wahrnimmt was sonst auch schon da ist)
Nicht hilfreiche Bewältigungsstrategien (Gedankenunterdrückung, Vermeidung, Suchtmittelmissbrauch)
Beispiel:
Therapeut: “Was haben Sie in der metakognitiven Therapie gelernt?”
Klient: “Das Problem ist nicht, dass ich negative Gedanken habe, sondern wie ich darauf reagiere”
CAS:
Sich sorgen
Grübeln
Fixierte Aufmerksamkeit
Was passiert dort bei den jeweiligen Punkten?
Sich Sorgen:
Richtet Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren in die Zukunft
Kein Zusammenhang zur Wahrscheinlichkeit tatsächlichen Auftretens
“Was wäre wenn”
Grübeln:
Sucht Antworten auf Fragen auf die es typischerweise keine Antworten gibt
“Warum ich?” “Warum fühle ich so?”
Fixierte Aufmerksamkeit (Bedrohungsmonitoring)
Fixiert subjektiven Eindruck ständiger Gefahr
Verbessert Aufmerksamkeitsprozesse, die den Betroffenen immer sensibler für Gefahren werden lassen
Verhindert, dass kognitive Prozesse wieder auf gefahrenfreie Umwelt eingestellt werden
Angst Netzwerke werden aktiviert, Wahrscheinlichkeit für Intrusionen steift
-> Gedankenschleifen werden zur Gewohnheit
CAS Beispiele
Bsp. Depression
Bsp. PTBS
Bsp. Anpassungsstörung
Depression:
Sie hatte die metakognitive Überzeugung, dass ihr Ergebnisse des Grübelns helfen könnten
PTBS:
Er hatte Überzeugung durch Grübeln und Wiedererleben schneller gesund zu werden
Dadurch erwartet er auf zukünftige Situationen vorbereitet zu sein
Anpassungsstörung:
Sie hatte Überzeugung, dass das “sich sorgen” effektiv sei, um zukünftige Probleme zu vermeiden
Verhaltensanalyse in Metakognitiver Therapie
Beispiel
Therapeutenfertigkeiten
Vier Basisfertigkeiten
Raschen Ebenenwechsel beherrschen
verschiedene Ebenen von Kognition verstehen und zwischen ihnen hin und herwechseln können
CAS gut kennen und individualisiert benennen können
dysfunktionale kognitive Prozesse, die CAS bilden identifizieren können
Metakognitiv-fokussierten sokratischen Dialog beherrschen
Lernen metakognitiv-basierte Exposition durchzuführen
Metakognitive Exposition
P-E-T-S Modell
Prepare
Exposition
Test
Summarize
Patientenfertigkeiten
-> Attention Training Technique “ATT” (wichtig für Klausur)
Was ist das Ziel? Was fragen wir uns?
Was sind die drei Komponenten des ATT?
Ziel:
Unterbrechen persevierender Denkprozesse
Systematisches Beeinflussen des CAS und zugrundeliegender Metakognitionen
Frage:
Wie muss Aufmerksamkeit verändert werden, damit CAS unterbrochen werden kann?
Drei Komponenten des ATT:
Selektive Aufmerksamkeit
Fokussierung auf 1/6 bis 1/9 verschiedener Geräusche
Schnelle Verlagerung der Aufmerksamkeit
Schwenken Aufmerksamkeit auf je ein anderes Geräusch oder auf Geräusche in einer Richtung
Geteilte Aufmerksamkeit
Zeitgleiche Fokussierung auf mind. 2 verschiedene Geräusche verschiedener Lokalisation
-> Situation Attention Refocussing “SAR”
Wie ist das Vorgehen?
Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken (Aufmerksamkeit ablenken und etwas neues erleben)
Fördern der Verarbeitung von Informationen, die inkompatibel mit dysfunktionalen Überzeugungen des Patienten sind (Neuausrichtung Aufmerksamkeit)
Was muss ich können, um in belastenden Situationen hilfreiche Bewertungen und Überzeugungen zu entwickeln?
Vorgehen:
Aufsuchen angstauslösender Situationen und Wecken von CAS-Strategien
Aufforderung CAS-Strategie bewusst zu registrieren und zu stoppen
Aufforderung Aufmerksamkeit auf neutrale oder Sicherheitssignale zu richten
-> Detached Mindfulness “DM” (Logelöste Achtsamkeit)
Was sind die 2 Komponenten der DM?
Bewusste Wahrnehmung innerer Ereignisse mit Verzicht auf Bewertungen, Kontrollversuche, Unterdrückung von Gedanken, Emotionen o. Verhalten
Wie kann Mensch sich zu seinen Gedanken in Beziehung setzen und deren Verarbeitung flexibel kontrollieren?
2 Komponenten:
Bewusste Wahrnehmung auf Metaebene
Innere Ereignisse (Gedanken, Überzeugungen, Erinnerungen, Intuitionen)
Flexibles richten Aufmerksamkeit ohne haften zu bleiben
Losgelöstheit (Detachment)
Verzicht auf Auseinandersetzung mit innerem Ereignis = Gegenteil des CAS
Erleben innerer Ereignisse vom eigenen Selbst unabhängig (Blick des Selbst auf das innere Ereignis)
Anwendungsbeispiel
CAS bei Generalisierter Angstsstörung (GAS)
Definition:
Angst beschränkt sich nicht auf bestimmte Situationen
Kriterien für depressive Episode, phobische Störung, Zwangsstörung nicht erfüllt
Angstsymptome an meisten Tagen: Befürchtungen/Sorgen über zukünftige Dinge, motorische Spannung, Vegetative Übererregbarkeit
CAS bei GAS:
Sich sorgen (zukunftsgerichtet)
Bewältigungsstrategien (Rückversicherungen, Vermeidung, Ablenkung, Alkoholkonsum, Suche nach Infos)
-> Beeinflussung des “sich sorgens” durch kognitivve Kontrolle
Metakognitive Überzeugungen bei GAS
Positiv:
“Sich Sorgen machen” hilft mir Probleme zu bewältigen
“Sich Sorgen machen” gibt mir Kontrolle
Wenn ich mir Sorgen mache bin ich vorbereitet
Wenn ich mich sorge, kann ich Probleme vorhersehen und bin vorbereitet
Negativ:
Ich habe keine Kontrolle mehr über “sich Sorgen machen”
Ich habe Kontrolle über meine Gedanken verloren
Meine Sorgen sind unkontrollierbar
Negative kognitive Überzeugungen bzgl. Gefahr (Typ 2 Sorgen= Metasorgen)
Durch “sich Sorgen machen” könnte ich Verstand verlieren
Metakognitives Modell der GAS
Struktur der Behandlung der GAS mit Metakognitiver Therapie
-> Wieviele Stufen? Ablauf?
-> Dauer der Behandlung?
Acht Stufen
Dauer Behandlung: 5-10 Sitzungen
Erarbeitung Fallkonzept
Vertrautmachen mit metakognitiven Modell
Einführung in Technik des Metakognitiven Modus
Kritische Überprüfung von metakognitiven Überzeugungen bzgl. Unkontrollierbarkeit des “Sich-Sorgens”
Kritische Überprüfung von metakognitiven Überzeugungen bzgl. vom “Sich-Sorgen” ausgehenden Gefahren
Kritische Überprüfung von positiven metakognitiven Überzeugungen bzgl. des “Sich-Sorgens”
Ausarbeitung neuer Pläne für Verarbeitung von Sorgen
Rückfallprophylaxe
CAS bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD)
Grübeln (Perseveration): Vergangenheitsgerichtet (“Warum”, “Was hat es zu bedeuten?”, “Wenn doch nur…”)
Sich Sorgen seltener als Grübeln
Erinnerungslücken füllen
Bedrohungsmonitoring:
Erhöhte Aufmerksamkeit für Gefahren
Maladaptive Selbstregulation:
Vermeiden von Situationen/ Erinnerungen die dem Ereignis ähnlich sind, um Erinnerungen nicht hochkommen zu lassen
Metakognitives Modell PTSD
Struktur der Behandlung bei PTSD mit Metakognitiver Therapie
Acht Sufen
Dauer: 5-10 Sitzungen
Einführung in Technik des Detached Mindfulness (DM)
Übung der Techniken des Aufschieben von Grübeln und Sich-Sorgen + Stoppen des Lückenfüllens
Kritische Überprüfung von metakognitiven Überzeugungen
Modifikation der Aufmerksamkeitslenkung
Entwicklung neuer Pläne für kognitive Verarbeitung
CAS bei Zwangsstörung
Grübeln (Perseveration): Vergangenheitsgerichtet
Sich Sorgen (seltener als Grübeln)
Analytisches Denken
Bedrohungsmonitoring: Ungewollte Gedanken überwacht, Aufmerksamkeit auf bedrohliche Aspekte der Umwelt gerichtet
Maladaptive Selbstregulation: Gedankenunterdrückung, offene & verdeckte Verhaltensweisen um Zwangsgedanken zu neutralisieren, Rituale
Metakognitive Überzeugungen bei Zwangsstörung
Metakognitives Modell der Zwangsstörung
Struktur der Behandlung bei Zwangsstörung mit Metakognitiver Therapie
6 Stufen
Dauer: ca. 12 Sitzungen
Vertraut machen mit metakognitivem Modell
Einführung in Technik des Detached Mindfulness, Objekt/Metakognitiven Modus
Metakognitive Modifikation
Last changed2 years ago