Buffl

Vertiefung Anan Übung + Klausurthemen

EG
by Eileen G.

Geschichte PB

45 - 90

BRD VS DDR (nächste Frage)

+

70 er Jahre:

•        Polarisierungsphase

•        Breites öffentliches Interesse an Sozialwissenschaften

•        Massiver Anstieg studierendenzahlen Lehramt

•        Verwicklung der PB in politische Kontroversen: allgemeine Bildungspolitik: SPD/FDP vs CDU/CSU; PB: Verteidigung vs Veränderung Status quo?

•        Radikalenerlass 1972

•        Zunächst breite innerfachliche Mehrheit für Emanzipation und Demokratisierung, Politische Didaktik steht links

•        Verschiedene Gruppen: Emanzipation, Kritische Theorie, PB als politisches Instrument, liberal-konservative Ansätze in Reaktion auf Dominanz


Beutelsbacher Konsens beendet Polarisierung -> nachkonzeptionelle Phase

•        Beutelsbacher Konsens als (formaler) Minimalkonsens → beendet Polarisierungsphase: nachkonzeptionelle Phase

•        PB ≠ Fortsetzung politischen Handelns mit anderen Mitteln!

•        z.B. Demokratisierung aller Lebensbereiche → Entscheidung der Lernenden (≠ Politikdidaktiker oder Lehrende)

•        gemeinsam mit Etablierung als Fachdisziplin: Professionalisierung der PB! politischer Standpunkt Autor: inzwischen irrelevant für Einordnung der Konzeption (≠ Konfrontationsphase) → keine Schulenbildung (≠ IB-Theorie, Wirtschaftswissenschaft)

•        ABER: keine Einigung auf Empfehlungen zur Friedenserziehung in KMK → 2 Fassungen: A-Länder (positive Friedensdefinition) ↔ B-Länder: (NATO sichert Frieden)

Erklären Sie, was Multiperspektivität von Kontroversität unterscheidet und begründen sie die didaktische Relevanz von Multiperspektivität und Kontroversität im Politikunterricht. (

Multiperspektivität

•        Kernelement PB

•        Motiven- Normen- Theorie- und Methodenvielfalt im Unterricht nötig

•        Perspektive verschiedener Akteure und Gruppen, Nuancenreichtum, Komplexität, Widersprüche sozial- und geisteswissenschaftlicher Sachverhalte

•        Beispiele: Atomkraft VS Kernkraft, Rettungsschuss VS Todesschuss – Wort- Begriffswahl bedeutet Perspektivenübernahme!

•        Wirklichkeit nicht als einziges Ganzes beschreibbar, sondern als Vielzahl einzelner Fakten/ Ideen, die sich unterschiedlich zueinander in Beziehung setzen

•        Vgl. Kriegsschulddebatte WK 1.

•        Voraussetzung für systematische Durchdringung politisch-gesellschaftlicher Sachverhalte

•        Schult Kritik- und Urteilsfähigkeit

•        Aktuelle Beispiele: Freiheitsstrafen bei Klima-Blockade?


Kontroversität

•        Besondere Form von Multiperspektivität

•        Umstrittene oder besonders umkämpfte Perspektiven, als unvereinbar geltende Perspektiven

•        Normative Aspekte:

o   Kontroversität ist nicht Wertneutralität/Relativismus

o   Konflikte als Motor von Innovation und sozialem Wandel

o   Agree to disagree:

§  Tatsache der Nichtübereinstimmung in der Sache

§  Rahmen des Konfliktaustrags: prozeduraler Minimalkonsens eines zivilen Minimums

§  fdGO als Rahmen: u.a. Meinungsfreiheit, Parteienkonkurrenz, Pluralismus

§  Grenzziehung selbst Gegenstand von Kontroversen: Radikalenerlass, Kopftuchverbote, Mohammed-Karikaturen

§  ABER zT Scheinkontroversen, Skandalisierung…


Relevanz:

Beutelsbacher Konsens:

•        Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen

•        Enger Bezug zum Überwältigungsverbot – wenn man unterschiedliche Standpunkte unter den Tisch fallen lässt, ist der Weg zu Indoktrination beschritten

•        Kontroversität als Normalfall außerhalb des Lernortes Schule

Erläutern sie zwei dieser Extremismus- Präventionsstrategien: Wertschätzung von Schüler/innen – Partizipation- wertschätzende Interaktion im Unterricht- Vermittlung von Wissen zu Demokratie und Rechtsstaat- Kontaktintervention- Reaktionen auf Hassrede und Abwertung

Beschreiben Sie den Präventionsansatz Pratizipationsstruktur!

·        Positive Wahrnehmung Partizipationskultur -> niedriger rechtsext. Einstellung

·        Abwertung/Ohnmacht als zentrale Ursache rechtsextremer Einstellungen!

·        Praxisbeispiel:

·        Diskussion Rolle Klassen-/Schülersprecher

·        Zeit für Beratungen der Klasse einräumen

·        SMV-Mitarbeit auch für nicht Gewählte möglich!

Beschreiben Sie den Präventionsansatz wertschätzende Interaktionsqualität!

·        Interaktionsbezogene Strategie

·        Erfahrungen prägen Schulzeit!

·        Freundschaft und Schutz helfen, Ausgeschlossenheit und Ausgelacht werden hat schlechten Effekt

·        L-SuS-Beziehung: Wertschätzung und emotionale Zuwendung!

·        Fachliches Lernen: Aberwertungspotenzial durch (negative) Leistungsbewertung

·        Sanktionierung: prosoziale Botschaften

·        Einzelgespräche in Ergänzung Plenarunterricht

·        Schüler-Schüler Beziehungen: Abwertungsdynamik durchbrechen Opfer schützen!

·        Schule ist nur ein Sozialisationsinstanz – Wirksamkeit begrenzt

Beschreiben Sie den Präventionsansatz Wissensvermittlung zu Demokratie/Rechtsstaat!

·        Funktionsweise / Sinn freiheitlich-demokratische Ordnung

·        Aufklärung über Rechtsextremismus / Stereotype

·        Wissen über andere Kulturen / Länder

·        zB Landeskunde im Fremdsprachenunterricht

·        befördert Einsicht in Varianzbreite / Kulturgebundenheit eigener Muster/Werte

·        Medienkritik/-kompetenz

·        Vgl. große Bedeutung bei Verbreitung extremistischer Ideologie

·        Erkennen rechtsextremer Angebote als PB-Aufgabe

Beschreiben Sie den Präventionsansatz Kontaktintervention!

·        Zentrale Idee: Vorurteilen durch persönliche Begegnung begegnen!

·        zB Schülerinnen D-F, D-Il

·        vgl. Vermittlung von Minderheiten

·        im schulischen Kontext besonders geeignet u.a. da

o   vergleichbarer Status der Beteiligten

o   Einbettung in (kontrolliertes) autoritäre-hierarchisches System

·        Gemeinsame Aufgabe wichtig!

 

Beschreiben Sie den Präventionsansatz reaktives Handeln!

·        Herausforderung LK: rechtsextreme Einstellungsfacetten im schulischen Kontext erfordern schnelle Reaktionen seitens LK

·        Pädagogisch adäquate Reaktion notwendig!

·        zB Hassrede -> nicht untypisch für den Unterricht

·        4 Typen:

·        Konfliktbelastete, personale Abwertung

·        Statusorientierte, p. A.

·        Angstbesetzte, pauschale Gruppenabwertung

·        Statusorientierte, pauschale Gruppenabwertung

·        Personale Abwertung:

·        Schutzfunktion – Abwertungsprozess stoppen! ABER: selbst Ermächtigung zulassen

·        Pauschale Abwertung:

·        Counter speech

·        Ursachenforschung

·        Nur angstbesetzte, pauschale Gruppenabwertung eignet sich für Einstellungsarbeit in OB

Thematisierung Inhalt möglich, da fehlende Notwendigkeit zu schützen

Author

Eileen G.

Information

Last changed