Buffl

Lernfragen Vertiefung

EG
by Eileen G.

Was ist der Unterschied zwischen Multiperspektivität und Kontroversität?

WMultiperspektivität

•        Kernelement PB

•        Motiven- Normen- Theorie- und Methodenvielfalt im Unterricht nötig

•        Perspektive verschiedener Akteure und Gruppen, Nuancenreichtum, Komplexität, Widersprüche sozial- und geisteswissenschaftlicher Sachverhalte

•        Beispiele: Atomkraft VS Kernkraft, Rettungsschuss VS Todesschuss – Wort- Begriffswahl bedeutet Perspektivenübernahme!

•        Wirklichkeit nicht als einziges Ganzes beschreibbar, sondern als Vielzahl einzelner Fakten/ Ideen, die sich unterschiedlich zueinander in Beziehung setzen

•        Vgl. Kriegsschulddebatte WK 1.

•        Voraussetzung für systematische Durchdringung politisch-gesellschaftlicher Sachverhalte

•        Schult Kritik- und Urteilsfähigkeit

•        Aktuelle Beispiele: Freiheitsstrafen bei Klima-Blockade?

Kontroversität

•        Besondere Form von Multiperspektivität

•        Umstrittene oder besonders umkämpfte Perspektiven, als unvereinbar geltende Perspektiven

•        Normative Aspekte:

o   Kontroversität ist nicht Wertneutralität/Relativismus

o   Konflikte als Motor von Innovation und sozialem Wandel

o   Agree to disagree:

§  Tatsache der Nichtübereinstimmung in der Sache

§  Rahmen des Konfliktaustrags: prozeduraler Minimalkonsens eines zivilen Minimums

§  fdGO als Rahmen: u.a. Meinungsfreiheit, Parteienkonkurrenz, Pluralismus

§  Grenzziehung selbst Gegenstand von Kontroversen: Radikalenerlass, Kopftuchverbote, Mohammed-Karikaturen

§  ABER zT Scheinkontroversen, Skandalisierung…

Erläutern Sie die Methode Problemstudie!

·     (Makro-) Methode der PB -> Nähe zum Politikzyklus

·     3 Phasen:

Situationsanalyse (Sehen) -> Methoden/Analysekompetenz

Möglichkeitserörterung (Beurteilen) -> Urteils-/ Analysekompetenz

Entscheidung (Handeln) -> Handlungs- / Urteilskompetenz

·     Situationsanalyse:

o  Problemgegenstand/-reichweite: Worin besteht das Problem?

o  Problemgenese: Wie ist das Problem entstanden?

o  Problemdefinition: Wer hat das Problem definiert? Wie akzeptiert/umstritten ist die Definition?

·     Möglichkeitserörterung

o  Interessenkonstellation: Welche interessen werden durch das Problem berührt?

o  Ideologische/Wertdimension: Welche Ideologien/Werte liegen der Auseinandersetzung zugrunde?

o  Akteursoptionen: Welche (finanziellen, medialen, sozialen, rhetorischen, strategischen) Machtmöglichkeiten haben die beteiligten Akteure?

·     Entscheidung

o  Beurteilung: Wie beurteile ich persönlich die Lösung?

o  Lösungsoptionen: welche Lösungen sind im historischen und gesellschaftlichen Kontext möglich?

o  Öffentlichkeit/Wissenschaft: Wie wird die Lösung in Öffentlichkeit und Wissenschaft diskutiert?

o  Sicht de Betroffenen: Wie beurteilen die Betroffenen die Lösung?

o  Folgen: Was bleibt ungelöst? Welche neuen Probleme entstehen?

o  Lerneffekt: Was habe ich gelernt?

·     Keine eindeutige Lösung präsentieren!

·     -> Unterschiedliche Lösungsoptionen/Problemdefinitionen je nach Perspektive

·     -> Perspektivenübernahme + begründetes eigenes Urteil (Kontroversität!)

Inwieweit stellen die zunehmende Verbreitung rechts- populistischer/ nationalistischer Ansichten und die steigende Resonanz von Verschwörungserzählungen eine Herausforderung für die politische Bildung an Schulen dar?

·        Rechtspopulismus: Ziel der weitgehenden Identität Regierende – Regierte, rechte Elitekritik (Lügenpresse)

·        U.a. Chauvinismus, Xenophobie, Homophobie, Islamophobie

·        Steigende gesellschaftliche Polarisierung betrifft auch Schulen

·        Erstarken rechtspopulistischer Akteure in (sozialen) Medien / Parlamente

·        Kommunikationsstrategie der gezielten Verschiebung von Diskursgrenzen/Enthemmung/Detabuisierung

·        Aktuelle Herausforderung: Klimaschutzpolitik als rechtspopulistisches Propagandafeld

·        Klima-Energiepolitik als neuer Schwerpunkt rechtspopulistischer Diskurs

·        Dritter AfD Schwerpunkt neben Euro/Migration

·        Empirische Studie: hohe Korrelation Klimawandel-Skepsis X AfD Wähler / populistische nd rechtsextreme Einstellung

·        Steigende Polarisierung

·        Verschwörungserzählungen in der politischen Mitte

·        Corona Pandemie zeigt Ausmaß Verbreitung Verschwörungserzählungen

·        Querdenker: Verbindung zu Rechtsextremen / Reichsbürgern

·        Hohe Verbreitung

·        Gefahren:

§  Legitimation von Gewalt

§  Fortdauer Pandemie

§  Ungenauigkeit wissenschaftlicher Studien

·        Teilweise große Verunsicherung bei Lehrkräften

·        Kampagnenförmige Angriffe der AfD

·        ABER: Die Schüler sind im Geiste der Demokratie… im sinne der Völkerversöhnung zu erziehen, oberste Bildungsziele sind Achtung vor der Würde des Menschen und vor der Gelichberechtigung von Männer und Frauen

·        Toleranz für unterschiedliche Wertvorstellungen in Sexualerziehung

·        Überwältigungsverbot des Beutelsbacher Konsenses bedeutet nicht, dass wir Neutral bleiben müssen ->> auch wenn die AfD das versucht zu behaupten

·        Eltern tragen auf Elternabend rechtsextreme Bekleidungsmarke

−       Schulleitung untersagt Thematisierung rechtsextremer Vorfälle an Schule im

·        Unterricht wegen Sorge um Schulimage

−       sich gegen Hetze im Klassenchats wehrende SuS ohne Unterstützung Lehrkräfte

−       SuS provozieren bei Menschenrechtsworkshop mit Nazi-Sprüche

Nennen Sie verschiedene Ansätze zur Medienwirkung!

·        Stimulus-Response-Modell:

o   Einseitiger linearer Zusammenhang Medienreize – Publikumsreaktion

o   Kritik: Unterkomplexität

o   Weiterentwicklung zum O-S-O-R-Modell (orientation-stimulus-orientatioin-response)

o   Verstärkerthese: Medien verstärken (und ändern nicht) politische Einstellungen

o   Individuen vermeiden dissonante Informationen

o   Selektive Mediennutzung bestärkt politischer Präferenzen (zB Zeitungsabo)

·        Two-step flow of communication (Lazarsfeld)

o   Indirektes Einwirken der Medien via opinion leaders

o   Kritik u.a. Ausblenden direkter Information in moderner Massendemokratie

o   Gegenmodell: Agenda-setting-Ansatz -> großer Einfluss Medienagenda auf Publikum

o   Kritik: Identische Agenda ist nicht identische Position

o   Korrelation ist nicht Kausalbeziehung

·        Framing/Priming

o   Framing: Einbetten von Themen in Interpretationsrahmen

o   Priming: indireter Medieneinfluss -> Publikum beurteilt Politiker anhand Nachrichten => Auswahl Politikfelder beeinflusst Urteile (issue ownership)

·        Schweigespirale

o   Dominante öffentliche Meinung verstärkt sich, da Menschen Widerspruch scheuen -> Rotfunkthypothese, Ash-Experiment

o   Kritik u.a.: Meinungs- und Medienpluralismus, Zweifel an tatsächlichem Konformitätsdruck und dessen elektoraler Relevanz

·        Nutzen- und Belohungsansatz-Ansatz (uses and gratifications)

o   Mediennutzungsmuster als Folge sozialer/psychologischer Bedürfnisse, zB Eskapismus

Kritik u.a. Erkennen Nutzer*innen ihre eigenen Motive

Author

Eileen G.

Information

Last changed