Was sind die Funktionen des Kompstierungsprozesses?
Erzeugung geforderter Rotte- und Stabilisierungsgrade
Hygienisierung
Erzeugung geforderter Wassergehalte
Was ist der Unterschied in den Kriterien zwischen einem Extensiv- und Intensivverfahren?
Wie/welche Prozessbedingungen werden beim Extensivverfahren beeinträchtigt?
Zonenbildung unterschiedlicher Feuchtigkeit:
Wasser verdunstet und kondensiert oben am Mietenkörper —> Verlust Homogenität Wassergehalt, Austrocknung im Mietinnenkern, Sauerstoff oben schwer
Vernässung
- Einschränkung der O2-Versorgung - Einschränkung des Abbaus - Anaerobien führen zu Geruchs- und CH4-Emissionen
Verringerung Luftporenvolumen durch Satzung
fehlende Erwärmung der Außenschichten
keine Hygienisierung
Temperaturen im Inneren gehen hoch durch aerobe Prozesse
—> Lösung: Mietenumsetzung: Mischung Wassergehalt und Entstehung von Luftporen
—> Geotextilien werden zum Schutz genutzt: luftdurchlässig, wasserundurchlässig
Was sind die Ziele und Funktionen des Mietenumsetzprozesses?
Homogenisierung Wassergehalt und Luftporen
Luftporenentstehung
Außenschichten in Mitte tauschen zur Hygienisierung
Wärmefreisetzung
Förderung der Verdunstung
Unterbindung Sickerwasseraustritt
Oberflächenvergrößerung durch Teilzerkleinerung und Auflösung von Agglomeraten
Volumenkompensation
Womit lassen sich Mieten umsetzen?
Radlader
Systemumsetzer
…
Beschreibe das Schaufelradumsetzen für Tafelmieten beim Intensivverfahren, welches andere bekannte Verfahren gibt es?
anderes Verfahren: Schneckenwellenverfahren
Was ist der Unterschied zwischen Tunnel- und Tafelmieten?
Tafelmietenverfahren (klassisches Intensivverfahren):
Durchführung Rotteprozess in gescholssener Bauart
durch intensiche Beläftung und Druckbelüftung: Austrocknung und Kanalbildung, insbesondere an der Mietenbasis —> Umsetzaggregate werden eingesetzt
bis Rottegrad V
Tunnelverfahren:
Rottegut in gekapselten/geschlossenem Raum mit intensiver Belüftung (über Boden)
—> möglichst mit Umluftverfahren, da hohe Luftmengen eingeschleust werden
ausschließlich bis Rottegrad III (erste 1-3 Wochen)
Inputmaterialieb: Grün-, Bio-, Restabfall mit/ohne Gärrest
Wann sollte insbesonder auf eine gute Bewässerung geachtet werden und wodurch entstehen Wasserverluste?
Intensivrotte hoher Wasserverlust, da hohe Freisetzung an Wärmeenergie
Wasserverlust durch:
hohe Temperaturen im Mietenkörper
aktive Belüftungsmaßnahmen
hohe Frequenz Mietenumsetzn
hohe Außentemperaturen mit geringem Wassergehalt der Außenluft
Welche Bewässerungsmaßnahmen gibt es?
Einstellung des H2O-Gehaltes
zu wenig Wasser: Zugabe von H2O und/oder nassen Zuschlagsstoffen – eher der Fall bei Grünabfällen
zu viel Wasser: Zugabe trockener und insbesondere strukturreicher Zuschlagstoffe bei zu nassen Kompostrohstoffen – eher der Fall bei Bioabfällen
Regulierung des Wassergehaltes während der Rotte durch
Bewässerung bei zu geringen H2O-Gehalten
Umsetzen und aktive Belüftung bei zu hohen H2O-Gehalten
Schutz vor Niederschlägen durch Überdachung oder Folienabdeckung
Wahl einer geeigneten Mietengeometrie
Zeitpunkt: unmittelbar vor Umsetzung mit Dusch-/Sprühköpfen währenddessen —> Grund: damit in Miete verteilt
Welches Wasser kann zur Bewässerung genutzt werden?
Frischwasser
Kondensate aus Wärmetauscher, Biofilter etc.
aufgefangenes Niederschlagswasser
Fahrflächen-/Sickerwasser -> Achtung Hygiene
Wieso ist eine Belüftung wichtig?
Sauerstoffzufuhr
Vermeidung Überhitzung (Temperaturregulierung)
Verminderung der Bildung von Geruchsemissionen und THG
Minimierung Abluftemissionen
Aufbau Unterdruck
Einhaltung MAK-Werte
Verbesserung Hallenklima
Welche Belüftungsverfahren gibt es?
Druckverfahren
Saugverfahren
Kombination
—> gute Durchströmbarkeit und Homogenität sind wichtig
Welche Luft kann zur Belüftung genutzt werden?
aus der Entlüftung
Luft nach Wärmetauscher
Frischluft über Frischluftkappen
Last changed2 years ago