Welche Ampeltypen gibt/gab es in der Historie und wann traten diese das erste Mal auf?
Erste Ampel wird installiert (1868)
J.P. Knight, von Hand bedient, Zeiger-Ampel
Erste dreifarbige Ampel (1922)
Zeigerampel abgeschafft (1972)
LSA mit Festzeitsteuerung (seit 1955)
Welches Regelwerk ist bei einem Entwurf einer Lichtsignalsteuerung zu beachten?
Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA 2015)
(LSA 2016)
Welche Vorteile der Verkehrssicherheit hat eine LSA?
Verbesserung der Verkehrssicherheit an Unfallschwerpunkten (Unfallsteckkarte)
Vermeidung von Linksabbiege- und Vorfahrtsunfällen
Mehr Sicherheit für schutzbedürftige Personengruppen (Kinder, Senioren)
Möglichkeit der Bevorrechtigung von Einsatzfahrzeugen (Polizei, Feuerwehr)
Entgegenwirken bei schlechten Sichtverhältnissen
Welche Vorteile der Verkehrsqualität hat eine LSA?
Erhöhung der Kapazität
Erhöhung der Qualität für sonst benachteiligte Verkehrsteilnehmer
Möglichkeit der Verkehrslenkung, Zuflussregelung
Möglichkeit der Bevorrechtigung des ÖPNV
Was muss für die Einrichtung einer LSA/ Entwurf einer Festzeitsteuerung beachtet werden?
Lageplan, Übersichtsplan
vorhandene Gegebenheiten, Umgebung
bauliche Randbedingungen
Verkehrsbelastungen
Unfalluntersuchungen, Unfallsteckkarte
Aus welchen Arbeitsschritten besteht die Berechnung einer Festzeitsteuerung üblicherweise?
Phasen
Übergangszeiten
Zwischenzeiten
Umlaufzeit
Freigabe- und Sperrzeiten
Signalzeitenplan
Vor- und Nachteile beim Entwurf von Festzeitsteuerung?
Vorteile:
einfache Berechnung
mit Minimalausstattung möglich
Nachteile:
unflexibel
keine Reaktion auf wechselnde Verkehrsbelastungen
keine ÖPNV-Bevorrechtigung
Was versteht man unter einem Signalprogramm?
Hinsichtlich Dauer und Zuordnung festgelegten Signalzeiten einer LSA
Entwurf umfasst mehrere Schritte, die in gegenseitiger Abhängigkeit zu entwickeln sind
Was versteht man unter einer Signalgruppe?
Einen oder mehrere Signalgeber, die bestimmte Verkehrsströme gemeinsam steuern und zu jeder Zeit das gleiche Signalbild zeigen
Was ist unter einer Phase zu verstehen?
Teil eines Signalprogramms, während dessen ein bestimmter Grundzustand der Signalsteuerung unverändert bleibt
Freigabezeiten für die freigegebene Verkehrsströme können unterschiedlich enden oder beginnen
Welche Typen von Verkehrsströmen können bei einem Knotenpunkt mit welchen Folgen auftreten?
Verträglich: Keine Konfliktpunkte, können gemeinsam signalisiert werden
Bedingt verträglich: Gemeinsame Konfliktpunkte, können unter Beachtung der Vorfahrtsregeln gemeinsam signalisiert werden
Ausnahme: Linksabbieger mit Blinkpfeil
Nicht verträglich: Konfliktpunkte, können nicht gemeinsam signalisiert werden
Worin besteht bei einer Kreuzung mit allen Abbiegemöglichkeiten der Vorteil einer vierphasigen gegenüber einer zweiphasigen Steuerung?
Zweiphasige Steuerung: bedingt verträgliche Verkehrsströme können signaltechnisch nicht gesichert werden
Vierphasige Steuerung: alle KFZ-Ströme können gesichert geführt werden
Was sind die Vor- und Nachteile vieler Phasen?
Vorteil: erhöhen die Verkehrssicherheit
Nachteil: reduzieren die Kapazität
Was ist ein Vier-Phasen-System?
Ein Umlauf besteht hier aus vier Phasen, also vier verschiedenen Signalausprägungen der Signalgeber
Wenn an einer Kreuzung mit allen Abbiegemöglichkeiten alle KFZ-Ströme gesichert geführt werden sollen, wie viele Phasen sind dann mindestens nötig?
Es sind mindestens 4 Phasen nötig.
Was wird unter Übergangszeiten verstanden?
Übergangszeit tg = Gelbphase:
Wechsel von Freigabe- zur Sperrzeit (Grün auf Rot: abhängig von erlaubter Geschwindigkeit)
Wechsel von Sperr- zur Freigabezeit (Rot auf Grün: 1s
Wovon ist die Übergangszeit bei Kraftfahrzeugen insbesondere abhängig?
Von der erlaubten Geschwindigkeit
50 km/h entspricht tg = 3 Sekunden
—> auch für gesondert signalisierte abbiegende Kfz obwohl Vzul 60 o. 70 km/h
60 km/h entspricht tg = 4 Sekunden
70 km/h entspricht tg = 5 Sekunden
Radverkehr 2s
Fußgänger keine
Welche Voraussetzung muss in der Regel erfüllt sein, wenn Verkehrsströme in einer Zufahrt getrennt oder zeitlich nacheinander signalisiert werden sollen?
Sie müssen getrennte Fahrstreifen haben
Was wird unter einer Zwischenzeit verstanden?
Die Zeit zwischen dem Ende einer Freigabezeit eines Verkehrsstroms (räumender Verkehr) und dem Beginn der Freigabezeit eines anschließenden nicht verträglichen Verkehrsstroms (einfahrender Verkehr)
Aus welchen Größen setzen sich die Zwischenzeiten zusammen?
tz (Zwischenzeit) = tü (Überfahrzeit) + tr (Räumzeit) - te (Einfahrzeit)
tü 6 versch. Fälle —> wer räumt?
te=se/ve
Wie ist die Räumzeit definiert?
Die Räumzeit tr ist die Zeitdauer für das Zurücklegen des Räumwegs sr mit einer Räumgeschwindigkeit vr
tr=sr/vr
Aus welchen Größen setzt sich der Räumweg zusammen?
Der Räumweg setzt sich zusammen aus dem Grundräumweg “s0” und einer fiktiven Fahrzeuglänge “LFz”
sr = s0+ LFz
Wie lang ist die fiktive Fahrzeuglänge zur Räumzeitermittlung?
KFZ: 6 m
Straßenbahn: 15 m
Rad: 0m
Für welche Verkehrsströme müssen die Zwischenzeiten berechnet werden?
Für alle Kombinationen nicht verträglicher Verkehrsströme
dabei sind alle Verkehrsteilnehmergruppen als getrennte Ströme zubetrachten
Was ist die Zwischenzeitenmatrix?
In der Zwischenzeitenmatrix werden alle Zwischenzeiten von Verkehrsströmen abgetragen, die sich gegenseitig ausschließen
Was ist die Umlaufzeit?
tu: Dauer des einmaligen Ablaufens eines Signalprogrammes einer LSA
Welche Umlaufzeiten sind nach der RiLSA vorgesehen?
tu = 30 bis 90 Sekunden (120)
Wie errechnet sich die Umlaufzeit?
Maßgebliche Verkehrsstärke: Stärkster Verkehrsstrom
Sättigungsverkehrsstärke qs: 3600 / Zeitbedarfswert tB
Zeitbedarfswert tB: Zeit, damit rückgestaute KFZ abfließen können
1- (……) im Bruch
Wie setzt sich die Umlaufzeit bei einer Engstellensignalisierung zusammen?
Aus den beiden Freigabezeiten und den beiden Zwischenzeiten
tu = tf1 + tf2 + tz1 + tz2
[Umlaufzeit=Freigabezeiten+Zwischenzeiten]
Was ist die Freigabezeit und wie ergibt sich diese?
Die Freigabezeit ist die Grünphase
mindestens 5 Sekunden, Fußgänger sollten die Hälfte des Überweges zurücklegen können
Was wird unter einem Zeitbedarfswert verstanden?
Der Zeitbedarfswert tB ist die Zeit, die rückgestaute KFZ innerhalb eines Fahrstreifens benötigen, um abzufließen
Wovon ist der Zeitbedarfswert abhängig?
Fahrzeugart
Neigung
Witterung
Reaktionsvermögen des Fahrers
Was ist die Sättigungsverkehrsstärke?
Sättigungsverkehrsstärke qs entspricht der Verkehrsmenge, die in Abhängigkeit vom Zeitbedarfswert tB innerhalb einer Stunde einen Fahrstreifen passieren kann
qs= 3600/tB
Was ist unter dem Rechtsabbiegen bei Rot mit Grünpfeilschild zu verstehen und welche Vorteile hat es?
Erlaubt an Knotenpunkten mit LSA das Rechtsabbiegen bei Rot, nach Anhalten an der Haltelinie, wenn niemand gefährdet wird
geringere Wartezeiten für die Rechtsabbieger
erhöhte Kapazität für die Rechtsabbieger
kürzere Stauräume für Rechtsabbieger
Wann darf ein Grünpfeilschild nicht verwendet werden?
Wenn die LSA vorrangig dem Schülerverkehr dient
Bei mehreren Rechtsabbiegefahrstreifen
An Kreuzungen von Bahnkörpern
Wenn kreuzender Radverkehr in beide Richtungen zugelassen ist
Bei häufiger Nutzung durch seheingeschränkte Verkehrsteilnehmer
Bei konfliktfreier Signalisierung des Linksabbiegegegenverkehrs
Wann muss bei Knotenpunktzufahrten mit Dreiecksinseln eine gesonderte Signalisierung der Rechtsabbieger mit dreifeldigen Signalgebern erfolgen?
Bei zweiseitigem Abbiegen
Bei zügigem Abbiegen (aufgrund großzügiger Trassierung)
Bei ungünstigen Sichtverhältnissen
Bei bedeutend kreuzendem Fuß- und Radverkehr
Welche drei verschiedene Führungsformen von Linksabbiegern sind in der LSA-Planung zu unterscheiden?
Signaltechnisch gesicherte Führung
Zeitweilig gesicherte Führung
Nicht gesicherte Führung
Wann ist eine signaltechnisch gesicherte Führung der Linksabbieger sinnvoll?
Pflichtfall: Wenn den Linksabbiegern zwei oder mehr Fahrstreifen gewidmet sind
Bei hohen Geschwindigkeiten des Gegenverkehrs, vor allem außerorts
Bei starken oder zügigen Linksabbiegeströmen
Was ist eine zeitweilig gesicherte Führung und was ist dabei zu beachten?
Linksabbiegern wird eine zusätzliche Freigabezeit vor oder nach der eigentlichen Freigabezeit eingeräumt
kann durch ein zusätzliches Diagonalgrün angezeigt werden
Bei einer Freigabezeit vor der eigentlichen muss das Ende des gesicherten Abbiegens durch ein blinkendes Signal (zweifeldiger Signalgeber) angezeigt werden und so auf den Gegenverkehr aufmerksam gemacht werden
Welche Möglichkeiten der Signalisierung und Führung gibt es für Rechtsabbieger?
Mit dem Hauptverkehrsstrom gemeinsam
Mit einem eigenem Signal
Mit einer Dreiecksinsel
unter Beachtung der Vorfahrtsregeln oder eigene Signalisierung
Mit einer Vor- oder Nachgabezeit
Mit einem Grünpfeil
Was ist bei einer Vorgabezeit und was bei einer Nachgabezeit für Rechtsabbieger zu beachten?
Vorgabezeit: Kurze Sperrzeit um klare Abgrenzung zwischen gesichert und bedingtverträglich zu ermöglichen
Nachgabezeit/Zugabezeit: Konflikt mit räumenden Linksabbiegern der Gegenspur
Welche Signalisierung kann bei hintereinander liegenden Fußgängerfurten auf Straßen mit Mittelstreifen angewendet werden?
Simultane Signalisierung: Alle Signalgeber springen gleichzeitig um
Progressive Signalisierung: Die Signalgeber der Furten springen nacheinander um
ermöglicht Räumen des Mittelstreifens
Getrennte Signalisierung
Wann sollten Fußgänger getrennt signalisiert werden?
Bei starken Fußgängeraufkommen
Bei mehrstreifiger Führung der Abbieger
Was versteht man unter dem sogenannten Rundum-Grün für Fußgänger an Knotenpunkten? Welche Vorteile hat es?
Rundum-Grün: Alle Fußgänger bekommen eine gemeinsame Freigabezeit und können so die ganze Kreuzung nutzen
kann bei überproportional hohen Fußgängerströmen angewendet werden
Vermeidung einer möglichen Gefährdung der Fußgänger durch abbiegende Fahrzeuge
können Wege verkürzen
Welche drei Grundformen der Signalisierung des Radverkehrs sind zu unterscheiden?
Gemeinsame Signalisierung mit Fußgängerverkehr
Gemeinsame Signalisierung mit KFZ-Verkehr (standard)
Gesonderte Signalisierung des Radverkehrs
Wann sollte der Radverkehr gesondert signalisiert werden?
Bei großen Knotenpunkten (aufgrund langer Räumzeit)
Bei separatem Radweg
Bei nur für den Radverkehr zugelassenen Fahrwegen
Bei Führung auf einem Busstreifen mit eigenem Balkensignal
Als Zeitvorsprung um Konflikte zu vermeiden
Welche Möglichkeiten gibt es für die Führung des abbiegenden Radverkehrs auf der Fahrbahn an Knotenpunkten mit LSA?
Direkte Führung: Gemeinsam mit dem KFZ-Verkehr
sinnvoll, wenn die Zielstraße keinen gesonderten Radweg besitzt
Indirekte Führung: Eigene Signalisierung des abbiegenden Radverkehrs
Wann ist bei einer Wendefahrbahn eine Lichtsignalsteuerung für den Wendeverkehr erforderlich?
Bei starkem Gegenverkehr
Bei Überquerung besonderer Bahnkörper/Busfahrstreifen
Bei ungenügendem Stauraum vor der Wendefahrbahn
Bei ungenügender Sicht auf den Gegenverkehr
Wie werden Straßenbahnen signalisiert und wonach richten sich die Signale?
Fahrsignale (F0 bis F5) = Balkensignale
Signale richten sich nach der BOStrab (Straßenbahn-Bau- und Betriebsverordnung)
Welche Möglichkeiten zur Anordnung von Haltestellen gibt es und welche Vorteile haben diese?
Vor dem Knotenpunkt: Wartezeiten an der LSA können für den Fahrgastwechsel genutzt werden
Hinter dem Knotenpunkt: Dynamische Einbindung der ÖPNV-Fahrzeuge einfacher
Haltestelleninsel: Fließender Verkehr wird wenig durch haltende Fahrzeuge beeinträchtigt
Dynamische Haltestelle: sehr platzsparend
Was gilt es bei der Einrichtung der Haltelinien zu beachten?
2,5 bis 3 m vom Signalgeber entfernt
1 m von der Fußgängerfurt entfernt
Gegenfalls zurückgezogen, um Schleppkurve von Bussen, Müllfahrzeugen u.ä. einzuplanen
Wonach wird die Länge der Abbiegestreifen bemessen?
Nach dem Rückstau durch die Abbieger, sodass die anliegenden Fahrstreifen nicht mit diesem belastet werden
Die Abbiegestreifen sollten mindestens 95% der Staulänge nach HBS (Das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen) ausmachen
Welche Möglichkeiten der ÖPNV-Bevorrechtigung durch Fahrstreifen gibt es?
Stauumfahrung
durch Sonderstreifen vor dem Knotenpunkt
durch eine bis zur Haltelinie gezogene Haltestellenbucht
Welche Markierung ist für signalisierte Knoten zwingend erforderlich?
Haltlinie
Was gilt bezüglich der Geschwindigkeitsbegrenzung an LSA gesteuerten Knotenpunkten?
Maximalgeschwindigkeit von 70 km/h
Was versteht man unter einem Steuerungsverfahren?
Ein Steuerungsverfahren beschreibt den Ablauf eines Signalprogramms, das heißt die Art, den Umfang und das Zusammenwirken von veränderbaren Steuerungsgrößen und Signalprogrammelementen
Nach welchen zwei Steuerungsebenen werden Steuerungsverfahren unterschieden?
Makroskopische Steuerungsebene: berücksichtigen langfristige Belastungsänderungen
Mikroskopische Steuerungsebene: berücksichtigen kurzfristige (d.h. innerhalb einiger Sekunden bzw. innerhalb einer Umlaufzeit auftretende) Änderungen der Verkehrszustände
Welche direkt oder indirekt messbare Kenngrößen werden für die Steuerung einer LSA verwendet?
Zu den direkt ermittelbaren verkehrlichen Kenngrößen gehören:
Zeitdauer seit der Anforderung
Zeitlücke
Belegungsgrad
Zu den indirekt über Modelle berechneten Kenngrößen gehören:
Mittlere Wartezeiten
Staulängen
Umweltbelastungen
Wie wird eine Koordinierung (Grüne Welle) üblicherweise dargestellt?
In einem Weg-Zeit-Diagramm: zeigt die Bewegung der Verkehrsteilnehmer in sogenannten Grünbändern
Breite der Bänder als Maß für die Zahl der Verkehrsteilnehmer
Breite entlang koordinierter Strecken: Verkehrsbelastung
Welche Randbedingungen sind beim Entwurf von Grünen Wellen für den KFZ-Verkehr besonders zu beachten, da sie einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Koordinierung haben können?
Mehr als ein Fahrstreifen oder Radverkehrsanlagen→ Radverkehr lässt sich überholen
Halteverbote sinnvoll→ können eine Beeinträchtigung des Verkehrsablaufs infolge haltender und parkender Fahrzeuge vermeiden
Abbiegestreifen für Abbieger in Knotenpunktbereichen sinnvoll→ durchgehender Verkehr wird nicht behindert und Auffahrunfälle werden vermieden
Fußgängerüberwege sind an Straßen mit Grüner Welle nicht zulässig
In der Regel nur wirksam bei Entfernung zwischen LSA bis zu 750 m
Welche Punkte haben sich in der Praxis positiv für eine strukturierte,nachvollziehbare und einfach änderbare regelbasierte Umsetzung der Steuerung erwiesen?
Klare Gliederung der Logik in einfache und überschaubare Funktionen
Hinweise in Form von Kommentaren innerhalb der Logik
Verwendung von Parametern, welche ohne Logikänderung angepasst werden können
Was wird unter einer Teilsignalisierung verstanden?
Es werden verschiedene, aber nicht alle Verkehrsbeziehungen signaltechnisch geregelt
In welchen drei Bereichen können Teilsignalisierungen eingesetzt werden?
Zeitlücken für einbiegende Fahrzeuge
ÖPNV-Beschleunigung
Sicherung von Überquerungsstellen
Wann ist bei einer Engstelle in der Regel eine Lichtsignalanlage mit der wechselseitigen Freigabe des Fahrzeugverkehres in jeweils einer Fahrtrichtung erforderlich?
Erforderlich wenn Engstelle länger als 50 m oder Verkehrsbelastung in beiden Fahrtrichtungen zusammen größer als 500 Kfz/h
Wann ist es besonders sinnvoll Anlagen zur Zufluss-Regelung an Anschlussstellen zur Verbesserung des Verkehrsflusses und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit einzusetzen?
Wenn der Einfahrbereich einer Anschlussstelle als Unfallhäufungsstelle bekannt ist
Bei häufigem Eintreten von Geschwindigkeitseinbrüchen infolge einfahrender PKW
Bei Baustellen in unmittelbarer Nähe einer Anschlussstelle
Was ermöglichen LSA-Zuflusssteuerungen?
Schützen von Streckenabschnitten vor Überlastung
Freihalten von Streckenabschnitten für die Bevorrechtigung von Nahverkehrsfahrzeugen
Freihalten von Streckenabschnitten mit hohen nicht verkehrlichen Nutzungsintensitäten von gestauten KFZ
Nennen Sie mindestens drei Funktionen eines LSA-Steuergeräts
Ansteuerung der angeschlossenen Signalgeber
Überwachung der angeschlossenen Komponenten einschließlich der Übertragungseinrichtungen auf Störungen
Einrichtung zur Vermeidung von verkehrsgefährdenden Signalisierungszuständen
Ablauf der knotenpunktbezogenen Steuerung
Datenerfassung über die angeschlossenen Erfassungseinrichtungen
Datenaufbereitung und -verarbeitung für die im Steuergerät ablaufenden Steuerlogiken
Datenaufbereitung und -verarbeitung zur Weitergabe an einen übergeordneten Verkehrsrechner
Wovon hängt die Erkennbarkeit der Signale im Wesentlichen ab?
Standort des Signalgebers
Lichtstärke und ihre Verteilung
Größe der zu leuchtenden Fläche
Kontrast der leuchtenden Fläche zum Umfeld
Welche zwei Typen von Signalgebern für Blinde und Sehbehinderte gibt es?
Akustische und taktile Signalgeber
Welche Beteiligten sind in der Regel in das Qualitätsmanagement einzubeziehen?
Betreiber der LSA
Polizei
Straßenverkehrsbehörde
Planungsbehörde
Verkehrsbetriebe
Wartungsunternehmen
Was soll das Qualitätsmanagement an das LSA gewährleisten?
Planerische und strategische Vorgaben aus der übergeordneten Verkehrsplanung und der Konzeption des Verkehrsmanagements sollen eingehalten werden
Alle Bestandteile der LSA sollen betriebsbereit sein und einwandfrei arbeiten
Geänderte Anforderungen sollen berücksichtigt werden
Welche Gegebenheiten enthalten die Übersichtspläne?
Lage des Knotenpunkts in den Verkehrsnetzen
Lage und Steuerung benachbarter LSA
Verkehrsprognosen
Bei überörtlichen Planungen:
Fußgängerwegenetz
Radverkehrsplanung
Umfeldnutzungen schwacher Verkehrsteilnehmer
Welche Unfälle und Gründe sind ein Kennzeichen dafür, dass LSA notwendig ist?
Unzureichende Sichtverhältnisse am Knotenpunkt
Unzureichende Kapazität
Häufung von Vorfahrtsunfällen wegen zu hoher Verkehrsstärke
Häufung von Unfällen zwischen Linksabbiegern und Gegenverkehr
Häufung von Unfällen zwischen KFZ und Radfahrer/ Fußgänger
Welche Maßnahmen können bei der Entstehung von Unfällen wirkungslos sein?
Geschwindigkeitsbeschränkungen
Überholverbote
Querungsanlagen für Radfahrer/ Fußgänger
Wofür sind die städtischen Verkehrsleitzentralen zuständig?
Planung/ Erweiterung der LSA
Bauaufsicht
Überwachung/ Überprüfung der Funktionalität
Abrechnung für Verkehrseinrichtungen
Nennen Sie die sechs Fälle für das Überfahren und Räumen.
Fall 1: Geradeaus fahrende Kraftfahrzeuge räumen
Fall 2: Abbiegende Kraftfahrzeuge räumen
Fall 3: Straßenbahnen räumen - ohne Halt vor dem Knotenpunkt
Fall 4: ÖPNV Fahrzeuge räumen – bei Halt vor dem Knotenpunkt
Fall 5: Radfahrer räumen
Fall 6: Fußgänger räumen
Fall
tü
vr
1
3s
10 m/s
2
2s
7 m/s
3
3s bei vmax 30
5s bei vmax 50
7s bei vmax 70
4
gesonderte Berechnung in Abhängigkeit von der Beschleunigung
5
1s
4 m/s
6
0
1,2 m/s
Wofür stehen die folgenden Symbole?
Nennen sie veränderbare Signalprogrammelemente
Freigabezeit
Phasenanzahl
Phasenfolge
Versatzzeit
Worin unterscheiden sich die Steuerungsverfahren?
Unterschiede gibt es in der Realisierung der Steuerung der Verkehrsströme,und im Grad der Beeinflussbarkeit der Signalprogrammelemente
Nennen sie die Kenngrößen der makroskopischen Ebene
mittlere Staulänge
mittlere Verkehrsdichten
Emissionsgrenzwerte
Was geschieht beim Phasentausch?
Beim Phasentausch wird bei sonst festgelegten Elementen (Beibehaltung der Phasenanzahl) die Phasenfolge verändert
Was ist die Phasenanforderung?
Hierbei wird das Einschieben von Bedarfsphasen in die gegebene Phasenfolge durch ein vorübergehendes verkürzen der Freigabezeiten eine andere Phase ermöglicht. Diese Möglichkeit ist für nicht ständig auftretende Verkehrsströme sinnvoll
Was ist die Versatzzeitanpassung?
Hierbei kann der relative Beginn der Freigabezeiten innerhalb einer Umlaufzeit um einen definierten Wert variiert werden. Eignet sich besonders für wechselnde Verkehrsbelastung
Was sind Zeitlücken?
Hierbei wird in der Knotenpunktzufahrt über einen Detektor der zeitliche Abstand aufeinanderfolgender Fahrzeuge gemessen. Dementsprechend kann die Freigabezeit verlängert werden. Diese wird solange verlängert bis ein bestimmter Mindestabstand (Zeitlückenwert) vorliegt oder die maximale Freigabezeit erreicht wird
Was ist der Belegungsgrad?
Der Belegungsgrad ist ein prozentualer Wert der angibt wie stark ein Verkehrsabschnitt belastet ist. Der Stau wird erkannt wenn die Belegungszeit eines Fahrzeuges auf dem Detektor größer wird als der vorgegebene Schwellenwert
bewertet den Verkehrsablauf nach der Belastung, Geschwindigkeit und Fahrzeuglänge
Wie funktioniert die Bemessung mit Stau und Staulänge?
Staubereiche können mit Detektoren überwacht werden wie z.B. am anfang eines Abbiegestreifens, damit der durch die Abbieger verursachte Stau nicht in den Geradeausfahrstreifen hinreicht
Welche unterschiedlichen Signalprogramme gibt es?
zeitplanabhängig
verkehrsabhängig
Rahmensignalprogramme/Festzeitsignalprogramme
Hierbei wird bei einer bestimmten Anzahl an Signalprogrammen auf der Grundlage von Kalendertagen und Uhrzeiten ein geeignetes Signalprogramm ausgewählt. Dies ist möglich, da die Verkehrsbelastung im Tages- bzw. Wochenverlauf prinzipiell wiederkehrend sind
Hierbei wird ein geeignetes Signalprogramm auf der Grundlage aktuell erfasster Verkehrsdaten ausgewählt
Rahmensignalprogramme+Festzeitsignalprogramm
Hierbei wird auf der Grundlage von aktuellen Messwerten kein vorbereitetes Signalprogramm ausgewählt, sondern ein neues Rahmensignalprogramm erstellt. Hierbei können die Verfahren der mikroskopische Steuerungsebene eingesetzt werden. Festzeitsignalprogramme sollten eingesetzt werden wenn vorherzusehen ist, dass Belastungszustände über längere Zeit gleich bleiben
Last changed2 years ago