Was ist ein/ Wofür steht FTS?
->Fahrerloses Transport System
Was ist eine/ Wofür steht EHB?
-> Elektrohängebahn
Was ist eine/ Wofür steht KFA?
-> Kleingutförderanlage
Wo ist der Unterschied zwischen Median und Schwerpunkt/Zentrum?
->Median – Kostenminimierung
->Schwerpunkt/Zentrum – gute Erreichbarkeit/ kürzeste Entfernung
Was beschreibt das Steiner-Weber-Problem und wie ist dieses zu lösen?
->Ermittlung des Standortes so, dass die Summe der mit der Kundennachfrage gewichteten Entfernungen zu den Kunden ein Minimum annimmt. Lösung über den Varignonschen Apparat oder das Miehle Verfahren
Worin liegt der unterschied von Beschaffung und Einkauf?
-> Beschaffung
- Der Beschaffungsbegriff ist weiter gefasst -
Beschaffung: eigene Auswahl des Lieferanten, Preisgestaltung, Lieferantenbeziehungen pflegen, etc.
-> Einkauf - ist auf das operative Geschäft beschränkt - (Was, Wann, Wo, welcher Preis
-Im Gesundheitswesen: Einkauf - strategischer und operativer Einkauf
Wie viel % der Kosten im Krankenhaus macht die Beschaffung aus?
-> Ca. 40% der Sachkosten
Was ist das Kanban-Prinzip?
-> Ein Nachschubsteuerungsprinzip
- Bei Unterschreitung einer Anzahl von Teilen/Lagerbeständen wird automatisch eine Meldung gegeben und neu bestellt
- Auch als vollautomatischer Prozess möglich
Was ist die Fertigungstiefe?
-> Kostenanteil an Finalprodukt für den Produzenten
-Der Rest der Kosten entsteht bei den Zulieferbetrieben
- Diese übernehmen Anteile der Anfertigung
Worin besteht das Risiko der Fertigungstiefe?
-> Know-how wird abgegeben.
- Die Kernkompetenz sollte in der eigenen Firma liegen bleiben
Was ist eine Losgröße?
-> Ist die max. Fertigungsmenge ohne rüsten zu müssen
Was beschreibt der sog. Bullwhip-Effekt?
-> Entlang der Lieferkette nehmen die Ordermengen sprunghaft zu
- um ausreichende Mengen vorhalten zu können
Wie ist die Beschaffung definiert?
-umfasst sämtliche unternehmens- und/oder marktbezogene Tätigkeiten, die darauf ausgerichtet sind, einem Unternehmen die benötigten, aber nicht selbst hergestellten Objekte verfügbar zu machen
Nennen Sie Beschaffungsobjekte!
-Rohstoffe
-Hilfsstoffe
-Betriebsstoffe
-Zulieferteile
-Handelswaren
Nennen Sie X Ziele der Beschaffungslogistik!
-Sicherstellung einer hohen Versorgungsbereitschaft
-Reduzierung der Kapitalbindung durch Bestandsreduzierung
-hohe Anpassungsfähigkeit
etc.......
Mengenteilung und Artteilung definieren!
Artteilung: Jede Ressource führt nur einen Teil des Gesamtmenge aus -> z.B. Fließarbeit
Die Artteilung deifniert die Teilung einer Arbeit auf mehrere Menschen/Betriebsmittel so, dass jeder Mensch/Betribsmittel einen Teil des gesamten Arbeitsablaufsan der Gesamtmenge ausführt
Mengenteilung: Jede Ressource führt einen Anteil der Gesamtmenge in Form von der Fertigung aller Anteile durch
Die Mengenteilung definiert die Teilung einer Arbeit auf mehrere Menschen/Betriebsmittel so, dass jeder Mensch/Betriebsmittel den gesamten Ablauf an einer Teilmenge ausführt
Nennen Sie die vier Beschaffungsschwerpunkte der klassifizierten Beschaffungsartikel!
Strategische Artikel
Engpassartikel
Hebelprodukte
unkritische Artikel
Nennen Sie von einem Beschaffungsschwerpunkt die Hauptaufgabe und den Informationsbedarf!
Unkritische Artikel:
-> Haufaufgaben: Produkstandardisierung, Auftragsmengenoptimierung, Bestandsoptimierung
-> Informationsbedarf: Gute Marktübersicht, kurzfristige Marktprognosen
Welche Bedarfsverläufe kennen Sie?
-kontant: geringe zufällige Schwankungen
-unregelmäßig: Verlauf einer zeitreihe folgt einem Trend
Definieren Sie die Begriffe Arbeitsteilung, Mengenteilung und Artteilung.
Die Arbeitsteilung definiert die Teilung einer Arbeit nach der Menge und der Art auf mehrere Menschen/Betriebsmittel
Die Artteilung definiert die Teilung einer Arbeit auf mehrere Menschen/Betriebsmittel so, dass jeder Mensch/Betriebsmittel einen Teil des gesamten Arbeitsablaufs an der Gesamtmenge ausführt
Nennen Sie die 2 Arten der Bedarfsverläufe.
Konstant: geringe, zufällige Schwankungen der einzelnen Verbrauchswerte um einen gleichbleibenden Durchschnittswert
Unregelmäßig: Verlauf einer Zeitreihe folgt einem Trend (saisonale Schwankungen, zufällige oder sporadische Abweichungen)
Nennen Sie die 3 Faktoren der Kostenbeeinflussung der Bestellvorgänge.
Mengenabhängige Beschaffung (große Mengen in großen Abständen oder kleine Mengen in kleinen Abständen)
Zeitabhängige Beschaffung (Zeitabstand und Termingerüst)
Kostenabhängige Beschaffung (hohe Kapital-/Lagerbindungskosten oder Bestellkosten)
Welches Ziel wird mit Bestandscontrolling verfolgt?
- optimale Lieferbereitschaft bei geringem Materialbestand und zügigem Fertigungsablauf
Welche Inventurvereinfachungsverfahren kennen Sie?
- Vor- oder nachverlegte Stichtagsinventur
- permanente Inventur
- Stichprobeninventur
Welche Beschaffungsprinzipien kennen Sie?
- Einzelbeschaffung: Beschaffung nach Auftreten des Bedarfs -> auftragsorientierte Einzel- und Kleinserien
- Beschaffung mit Vorratshaltung: Materialhaltung im Unternehmen auf Abruf; herkömmliche Beschaffungsstrategie
- Fertigungssynchrone Beschaffung: Material trifft zu vom Produktionsablauf bestimmten Termin ein -> Großserien- und Massenfertigung
Bestellmengenplanung
X Nutzenpotenziale des Supply Chain Management nennen!
Vorhersagegenuigkeit-> Erhöhung zwischen 25%-80%
Bestände -> Reduzierung um 25%-60%
Durchlaufzeiten -> Verringerung um 30%-50%
Liefertermineinhaltung -> Verbesserung um 16% bis 28%
Nennen Sie X Vorteile und Nachteile des Outsourcings!
Risikominimierung beim Outsourcing nennen!
Wie wird Qualität im Bereich der Beschaffungslogistik definiert?
Beschaffenheit einer Dienstleistung oder Ware bzgl. ihrer Eignung, festgelegten oder vorausgesetzten Erfordernissen zu entsprechen.
Nennen Sie die Lebenszyklus Phasen eines Produktes!
Grenzen Sie A-, B- und C Teile voneinander ab!
Wie werden Materialbestände strukturiert?
-nach ihrem Anteil am Gesamtverbrauchs-/Gesamtbestandswert (ABC-Analyse). -nach den Verbrauchsverläufen (XYZ Analyse)
Nennen Sie die Anteile der A,B,C Güter bei der Kategorien Einteilung!
Nennen Sie die X, Y und Z Kriterien!
Was verstehen Sie unter Wertanalyse?
-die Wertanalyse lässt sich als einen Prozess zur Untersuchung eines Produktes auf die Notwendigkeit und Bedeutung seiner Funktionen und der Art beschreiben, wie diese Funktionen erreicht werden.
Last changed2 years ago