Erklären Sie die Mehr/Weniger-Rechnung anhand eines konkreten Beispiels?
Die MWR ist das Instrument, mit dem auf Basis der Ergebnisse der UGB-Gewinnermittlung durch Hinzurechnung oder Verminderung auf die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung übergeleitet wird.
Bsp.:
- Abschreibung PKW STR 8 Jahre UGB betriebsgewöhnliche ND
- Firmenwert STR 15 Jahre UGB 10 Jahre
- Geldbeschaffungskosten STR Verteilen UGB sofortiger Aufwand
Wie werden Forderungen in Fremdwährung bewertet und wie verbucht man eine Abwertung oder eine Aufwertung?
Die Anschaffungskosten der Forderung wurden mit dem Devisen-Ankauf-Kurs am Entstehungstag (=Lieferung oder Leistung) der Forderung berechnet. Am Bilanzstichtag erfolgt die Bewertung mit dem Devisen-Ankauf-Kurs zum Bilanzstichtag. Der ermittelte beizulegende Wer wird mit dem Buchwert verglichen. Ist der beizulegende Wert niedriger, ist gemäß dem strengen Niederstwertprinzip eine Abwertung vorzunehmen. Wurde eine Forderung im Vorjahr bereits abgeschrieben und ist der beizulegende Wert am Bilanzstichtag höher als der Buchwert, ist eine Zuschreibung (Aufwertung) vorzunehmen, allerdings nu rbis zu den seinerzeitigen Anschaffungskosten.
Verbuchung bei Abwertung
(7) Fremdwährungs-Kursverluste / (2) LF
Verbuchung bei Aufwertung
(2) LF / (4) Fremdwährungs-Kursgewinne
Was sind Kreditorische Debitoren und verbucht man diese?
Weist ein Kundenkonto einen Habensaldo aus (aufgrund einer Gutschrift, einer Über- oder Doppelzahlung), darf diese Verbindlichkeit nicht mit den Forderungen, die regelmäßig auf Kundenkonten ausgewiesen sind, saldiert werden - Verrechnungsverbot. Der Ausweis von Verbindlichkeiten gegenüber Kunden hat auf der Passivseite der Bilanz - unter den sonstigen Verbindlichkeiten zu erfolgen.
Grundschema der Verbuchung
(2) LF oder (2) Kreditorische Debitoren / (3) Kreditorische Debitoren
Hinweis:
DIe Verbuchung der kreditorischen Debitoren kann entweder direkt am Kundenkonto oder über ein Sammelkonto (2) kreditorische Debitoren erfolgen.
Für welche Güter ist die degressive AFA ausgeschlossen?
- PKW und Kombi
- Gebäude
- Firmenwert
- Bergbauunternehmen, Steinbrüche
- gebrauchte Wirtschaftsgüter
- Anlagen zur Förderung oder zum Transport oder der Speicherung fossiler Energieträger
- unkörperliche Wirtschaftsgüter
Nach welchen Prinzipien werden gemischt genutzte Wirtschaftsgüter zugeteilt?
Werden bewegliche Wirtschaftsgüter teils betrieblich, teils privat genutzt, ist zunächst darauf abzustellen, welche der beiden Nutzungsarten überwiegt (Überwiegenprinzip).
Überwiegt die betriebliche Nutzung (mehr als 50%), wird das Wirtschaftsgut zu 100% in das Betriebsvermögen aufgenommen, der privat genutzte Teil wird durch eine Privatentnahme ausgeschieden. Überwiegt hingegen die private Nutzung, erfolgt keine Aufnahme in das Betriebsvermögen, der betriebliche Teil ist durch eine Privateinlage zu erfassen
Diese Vorgangsweise wird als Aufteilungsverbot bezeichnet, d.h. Dass es unzulässig ist, ein Wirtschaftsgut aliquot (mit dem betrieblich genutzten Teil) in das Betriebsvermögen aufzunehmen.
Wann ist Abschreibungsbeginn?
Die Abschreibung beginnt mit Inbetriebnahme. Unmaßgeblich ist der Zeitpunkt der Anschaffung (Übergang der Verfügungsmacht) bzw. der Bezahlung. Eine Ausnahme bilden Reserveanlage. Hier wird mit der Abschreibung unabhängig von der Inbetriebnahme begonnen.
Wann liegt eine zweifelhafte Forderung vor?
Zweifelhafte Forderungen liegen vor, wenn:
- es Hinweise auf Liquiditätsproblemen gibt, wie bspw. unkommentiertes Überschreiten des Zahlungszieles bzw. schleppende Zahlung
- mehrmaliges Mahnen keinen Erfolg zeigt
- Zahlungen eingestellt und/oder Ratenvereinbarungen nicht eingehalten werden
- erfolglos Exekution geführt wurde
Was ist beim Leasing zu beachten?
Das PKW Leasing wird steuerrechtlich wie ein fremdfinanzierter Kauf behandelt. Da die Dauer der meisten Leasingverträge zwischen drei und fünf Jahren liegt, würde eine volle Absetzbarkeit der Raten eine Umgehung der achtjährigen Mindest-Nutzungsdauer darstellen. Um dies zu vermeiden ist über die MWR ein Aktivposten zu bilden. Unternehmensrechtlich sind die Leasingraten in voller Höhe Aufwand.
Die meisten Leasinggesellschaften berechnen den Aktivposten selbst und schicken dem Unternehmer diese Berechnung zu.
Die Leasingrate beinhaltet eine Tilgungskomponente und einen Zinsanteil. Der Zinsanteil ist abzugsfähig. Die Tilgungskomponente wird für steuerliche Zwecke durch die Abschreibung ersetzt.
Die Berechnung kann auch einen Passivposten ergeben. Dies kommt vor, wenn die Abschreibung höher ist als die jährliche Tilgungskomponente, was regelmäßig dann vorkommt, wenn der Leasingvertrag gegen Jahresende abgeschlossen wird.
Am Ende des Leasingvertrages wird der PKW meist um den vereinbarten Restwert gekauft. Unternehmensrechtlich stellt dieser die Grundlage für die künftige Abschreibung dar.
Für steuerliche Zwecke wird der Stand des Aktivpostens (erfolgsneutral) auf den Restwert (= unternehmensrechtliche Anschaffungskosten) übertragen und erhöht die steuerlichen Anschaffungskosten.
Wird der PKW am Ende der Leasingdauer nicht gekauft, ist der Aktivposten aufwandswirksam aufzulösen (über eine negative MWR)
Was ist das Durchschnittspreisverfahren?
Die Bewertung der Abfassungen erfolgt zum durchschnittlichen Wert des Lagerbestandes. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
- gewogene Durchschnittsbewertung
Auf Basis des Anfangsbestandes und aller Zukäufe wird ein Durchschnittswert berechnet. Mit diesem wird die Bewertung der Abfassungen vorgenommen.
- gleitende Durchschnittsbewertung
Anders als beim gewogenen Durchschnittspreisverfahren wird nicht nur mit einem, sondern mit mehreren Durchschnittswerten bewertet. Nach jedem Zukauf wird ein neuer Durchschnittswert berechnet, mit diesem werden die Abfassungen bis zum nächsten Zukauf bewertet.
Was ist das Identitätspreisverfahren?
Das Identitätspreisverfahren entspricht dem Grundsatz der Einzelbewertung, ist aber nur anwendbar, wenn Vorratsbestandteile mit unterschiedlichen Einkaufspreisen getrennt geplagter bzw. (Mit Strichcode) gekennzeichnet werden. Nur so ist bekannt, von welchen Teil der Vorräte (Anfangsbestand, 1. Zukauf, 2. Zukauf usw) abgefasst wurde bzw. wie sich der Endbestand zusammensetzt. Eine getrennte Lagerung bzw. Kennzeichnung ist allerdings häufig nicht sinnvoll oder möglich (z.B. Öl in einem Tank)
Was ist das Maßgeblichkeitsprinzip? Was passiert, wenn die Maßgeblichkeit unterbrochen wird?
Das Steuerrecht sieht vor, dass die Wertansätze der Unternehmensbilanz in die Steuerbilanz übernommen werden, sofern das Steuerrecht nicht zwingend einen anderen Ansatz vorschreibt - § 5 (1) EStG - Grundsatz der Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz.
Das Maßgeblichkeitsprinzip fordert im Detail:
- die Wertansätze der Unternehmensbilanz sind für die Steuerbilanz maßgeblich und müssen in diese übernommen werden. Das bedeutet, dass bei einem Ermessensspielraum im Steurrecht der Wertansatz aus der Unternehmensbilanz zu übernehmen ist.
Es muss nach UGB bspw. Das Anlagevermögen bei dauernder Wertminderung (außerplanmäßig) abgeschrieben werden. Das Steuerecht sieht diesbezüglich eine KANN-Bestimmung vor. Das Wahlrecht im Steuerrecht wird jedoch durch die Maßgeblichkeit eingeschränkt, sodass die Abschreibung auch im Steuerrecht vorzunehmen ist.
- Verstoßen hingegen die unternehmensrechtlichen Wertansätze gegen zwingende Vorschriften des Steuerrechtes (MUSS-Bestimmung), gehen diese Vorschriften den unternehmensrechtlichen Wertansätzen vor und die Maßgeblichkeit wird durchbrochen.
Das Unternehmensrechtliche lässt viele verschiedene Abschreibungsmethoden zu, während das Steuerrecht die Substanzwertabschreibung, die lineare und nunmehr auch die degressivere und beschleunigte Abschreibungsmethode erlaubt. Wird im Unternehmensrechtliche leistungsabhängig abgeschrieben, kann dieser Ansatz für die Steuerbilanz nicht beibehalten werden.
Immer dann, wenn die Maßgeblichkeit durchbrochen wird, wird die Differenz in der Mehr-Weniger-Rechnung (MWR) berücksichtigt.
Was ist das Verbrauchsfolgeverfahren?
Bei der Anwendung von Verbrauchsfolgeverfahren wird unterstellt, dass der Verkauf/Verbrauch von Waren/Rohstoffen von den zuerst (FIFO) oder den zuletzt (LIFO) angeschafften Vorräten erfolgt.
- FIFO
Werden bei der Regallagerung die Regale von hinten befällt (und die alte Ware nach vorne geschoben), kann die Verbrauchsfolge FIFO unterstellt werden. Diese Art der Lagerbefüllung liegt bei verderblicher Ware vor.
- Silolagerung
Bei der Silolagerung erfolgt die Verbrauchsfolge ebenfalls nach dem FIFO Prinzip. Bei der Anlieferung wird der Silo von oben gefüllt. Die Abfassung erfolgen von unten.
- LIFO
Werden die Regal von vorne befällt, kann die Verbrauchsfolge LIFO unterstellt werden. Diese Art der Lagerbefüllung liegt zumeist bei nicht verderblicher Ware vor.
Was ist das Vorsichtsprinzip und welche Varianten kennen Sie?
Sorgt für einen vorsichtigen Umgang mit Chancen und Risiken bei der Bilanzierung.
- Realisationsprinzip
Gewinne dürfen erst dann ausgewiesen werden, wenn sie realisiert sind. Als realisiert gilt bspw. bei einem Umsatzerlös, der Gewinn dann, wenn der Lieferant all seine Verpflichtungen erfüllt hat, d.h. Die Ware zum vereinbarten Zeitpunkt bzw. am vereinbarten Ort zu Verfügung stellt. Maßgeblichen Einfluss auf den Realisationszeitpunkt haben insofern die Incoterms.
- Imparitätsprinzip
Im Gegensatz zu Gewinnen müssen erkennbare Risiken und drohende Verluste auch dann berücksichtigt werden, wenn sie noch nicht realisiert, aber bereits verursacht sind. Zur Anwendung kommt das Impartitätsprinzip bei der der Bildung von Rückstellungen und Wertberichtigungen.
- Niederstwertprinzip
Bei der Bewertung von Umlaufvermögen ist das strenge Niederswertprinzip anzuwenden, d.h. dass bei einer Wertminderung von Vermögensgegenständen der niedergelegten Wert jedenfalls anzusetzen ist.
Im Bereich des Anlagevermögens gilt das gemilderte Niederstwertprinzip. Dieses besagt, dass der niedrigere Wert nur bei voraussichtlich dauerhafter Wertminderung anzusetzen ist.
- Höchstwertprinzip
Das Höchstwertprinzip gilt bei der Bewertung von Verbindlichkeiten. Diese sind gegebenfalls mit dem höheren Wert (Erfüllungsbetrag) zum Bilanzstichtag anzusetzen.
Was ist der Grundsatz der Abgrenzung?
Der Grundsatz der Abgrenzung beinhaltet die periodengerechte Zuordnung der Aufwendungen und Erträge, unabhängig vom Zahlungsfluss. Anwendung findet das Abgrenzungsprinzip beispielsweise bei aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen, aber auch bei der Erstellung von Wertberichtigungen und Rückstellungen.
Was ist der Grundsatz der Bilanzklarheit?
Der Grundsatz der Klarheit verlangt eine klare und übersichtliche Darstellung (Gliederung) und die Anwendung des Verrechnungsverbots sowie eine klare und zutreffende Bezeichnung der einzelnen Positionen im Jahresabschluss.
Was ist der Grundsatz der Bilanzkontinuität?
Es ist zwischen formellen und der materiellen Bilanzkontinuität zu unterscheiden.
Was ist der Grundsatz der Bilanzwahrheit?
Der Grundsatz der Bilanzwahrheit wird auch als Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit bezeichnet.
Richtig ist ein Bilanzansatz dann, wenn er den gesetzlichen Vorschriften und geltenden Grundsätzen entspricht.
Willkürfrei ist ein Bilanzansatz dann, wenn er Intersubjektivität nachprüfbar ist, d.h. auch ein Dritter würde unter Bezugnahme auf die gleichen Informationen zum gleichen Ansatz kommen (Objektivität).
Was ist der Grundsatz der Einzelbewertung?
Sämtliche Vermögensgegenstände und Schulden sind zum Abschlussstichtag einzeln zu bewerten.
Jeder Aktiv- und Passivposten ist demnach gesondert zu bewerten, d.h. für jedes einzeln abgegrenzte Bewertungsobjekt ist ein eigenständiger Wert zu ermitteln. Damit wird die Saldierung von Wertsteigerungen und Wertminderungen verboten.
Unter bestimmten Voraussetzungen gestattet § 209 UGB die Zusammenfassung artgleicher Bewertungsobjekte und sieht als Bewertungsvereinfachungsverfahren die Bildung von Festwerten, die Gruppenbewertung sowie die Verwendung von Verbrauchsfolgeverfahren vor.
Was ist der Grundsatz der Unternehmensfortführung?
Der Grundsatz der Unternehmensfortführung wird auch als das Going-Concern-Prinzip bezeichnet. Gemäß diesem Grundsatz sind bei der Bewertung nicht die Zerschlagungswerte der einzelnen Bilanzposten maßgeblich, sondern ihr Wert in Hinblick auf die normale Unternehmenstätigkeit. Dies konkretisiert sich auch in einer Reihe von Einzelvorschriften, wie etwa der Abschreibung der Gegenstände des Anlagevermögens auf den Zeitraum ihrer voraussichtlichen Nutzung oder der Nichtvornahme von außerplanmäßigen Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens, wenn die Wertminderung voraussichtlich nicht dauerhaft ist.
Ein Abweichen vom Grundsatz der Unternehmensfortführung ist bspw bei Konkurs, Ausgleich oder Liquidation des Unternehmens notwendig.
Was ist der Grundsatz der Vollständigkeit?
Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Informationen über Geschäftsvorfälle und Vorgänge, die noch vor dem Bilanzstichtag eingetreten sind, sind zu berücksichtigen, auch wenn sie erst nach dem Bilanzstichtag (jedoch vor dem Bilanzerstellungstag) bekannt geworden sind (Wertaufhellungsmethode)
Was ist der Grundsatz der Wesentlichkeit?
Es sind nur jene Tatbestände zu berücksichtigen, die wesentlich sind. Wesentlich ist ein Tatbestand dann, wenn er die Entscheidung der Bilanzadressaten beeinflusst. Die Wesentlichkeit kann dabei sowohl quantitativ (prozentuelles Verhältnis zu einer Bezugsgröße) als auch qualitativ (Gesamtbild der Verhältnisse) verstanden werden. Dieser Grundumsatz ist im UGB nicht durchgehend explizit festgehalten, ergibt sich aber aus der Generalnorm.
Was ist der Grundsatz des Bilanzstichtages?
Die Bewertung der Vermögensgegenstände und der Schulden hat zum Abschlussstichtag zu erfolgen. Für die Bilanzierung und Bewertung sind die objektiven Verhältnisse zum Bilanzstichtag maßgebend. Umstände, die bis zum Abschlussstichtag eingetreten sind, jedoch erst später (bis zum Bilanzerstellungstag) bekannt geworden (Wertaufhellung), sind zu berücksichtigen.
Was ist der Inhalt des Jahresabschlusses?
Der Jahresabschluss ist so klar und übersichtlich aufzustellen, dass er dem Unternehmer ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt.
Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu erhalten, soweit gesetzlich nicht anderes bestimmt ist - Vollständigkeitsprinzip.
Was ist die beschleunigte AFA bei Gebäuden?
Anschaffung oder Herstellung nach dem 30.06.2020. Im ersten Jahr der Abschreibung beträgt der Abschreibungssatz das Dreifache, im zweiten Jahr das zweifache des jeweiligen Prozentsatzes. Ab dem dritten Jahr ist wieder der reguläre Abschreibungssatz anzuwenden. Halbjahresregel ist nicht anzuwenden.
Was ist die degressive AFA?
Es handelt sich um eine Wahlmöglichkeit, geregelt ist die depressive Afa für Investition ab 01.07.2020 in § 7 (1a) EStG. Berechnet wird der Abschreibungsbetrag im ersten Jahr von den Anschaffungs-/Herstellkosten und in den Folgejahren ist die BMG der jeweilige Buchwert. Die Halbjahresregel ist anwendbar.
Ein einmaliger Übergang der degressiven Afa zur linearen Afa ist möglich.
Was ist die formelle Bilanzkontinuität?
- zeitpunktbezogen
Die Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahres muss mit der Schlussbilanz des vorhergehenden Geschäftsjahres übereinstimmen
- zeitraumbezogen
die Form und Gliederung sind beizubehalten, außer es sprechen zwingende wirtschaftliche oder rechtliche Gründe für eine Änderung (Gliederungsstetigkeit)
Was ist die Inventur?
Inventur ist die körperliche Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen oder Wiegen. Soweit eine körperliche Bestandsaufnahme nicht möglich bzw. sinnvoll ist, sind andere Verfahren zur Ermittlung des Bilanzansatzes anzuwenden z.B.
- Anlagevermögen mittels AVZ bzw. Depotauszügen oder
- Forderungen und Verbindlichkeiten durch Salden Abstimmungen mit Kunden und Lieferanten, Kontoauszügen, Kontonachrichten usw.
Was ist die leistungsabhängige Abschreibung?
Bei der leistungsabhängigen Abschreibung wird der jährliche Abschreibungsbetrag nach Maßgabe der erfolgten Leistung ermittelt. Dazu ist vorweg die voraussichtliche Gesamtkapazität der Anlage (z.B. Zahl der Maschinenstunden) zu bestimmen und ein Abschreibungsbetrag pro Leistungseinheit zu errechnen:
Leistungsabhängige Abschreibung = Abschreibungsbasis /Gesamtkapazität x Jahresleistung
Was ist die lineare Abschreibung?
Die Abschreibung erfolgt in gleichbleibenden Jahresraten. Unternehmensrechtlich kann z.B. im Jahr der Anschaffung oder des Ausscheidens eines Wirtschaftgutes Tagebau abgeschrieben werden.
Steuerrechtlich ist lediglich die Abschreibung für ein ganzes oder ein halbes Jahr zulässig. Diese steuerliche Regelung wird in der Praxis häufig unternehmensrechtliche bereits umgesetzt, um eine MWR zu vermeiden
Lineare Abschreibung = Abschreibungsbasis/Nutzungsdauer
Was ist die Luxustangente und wo ist die Grenze?
Jener Teil der Anschaffungskosten, der aufgrund der unangemessenen Höhe (über € 40.000,-) nicht anerkannt wird, wird als Luxustangente bezeichnet.
Was ist die materielle Bilanzkontinuität?
Der Grundsatz der materiellen Bilanzkontinuität besagt, dass die im vorhergehenden Jahresabschluss gewählten Bewertungsmethoden beizubehalten sind, außer es liegen besondere Umstände vor (Bewertungsstetigkeit). Kein Stetigkeitsgebot gibt es im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Investitionsbegünstigungen und der Ausübung von Bilanzansatzwahlrechten.
Was ist die progressive Abschreibung?
Die progressive Abschreibung entspricht dem Wertverzehr von Anlagen, bei denen erst allmählich eine volle Nutzung erfolgt (z.B. EDV-Großanlagen). In den Anfangsjahren werden geringere Abschreibungsbeträge verrechnet als gegen Ende.
Was ist die Steuerbilanz?
Als Steuerbilanz versteht man jede Art von Bilanz, die als Grundlage für die Besteuerung dient.
Für Zwecke der Besteuerung wird auf unternehmensrechtliche Aufzeichnungen zurückgegriffen und darauf unter Beachtung der steuerrechtlichen Vorschriften die entsprechende Steuerbilanz abgeleitet. Dies geschieht mit der MWR.
Es bestehen keine Unterschiede in der Methodik der steuerrechtlichen Gewinnermittlung hinsichtlich Betriesvermögensvergleich gem. § 4 (1) EStG bzw. § 5 EStG, sondern in der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften.
Was ist eine degressive Afa?
Bei Anwendung der degressiven Abschreibung wird unterstellt, dass der Wertverzehr einer Anlage in den ersten Jahren am größten ist. Entsprechend sind die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren der Nutzung höher und werden von Jahr zu Jahr niedriger.
Was ist eine Forderungsbewertung?
Forderungen müssen am Abschlussstichtag dahingehend untersucht werden, ob ihr beizulegender Wert dem vorläufig ausgewiesenen Buchwert entspricht. Ist der beizulegende Wert niedriger, so ist die Forderung zwingend (strenges Niederstwertprinzip) auf den niedrigeren Wert abzuwerten.
Ursachen für Wertminderung:
- mangelnde EIinbringlichkeit
- Fremdwährungsdifferenzen
- unverzinsliche oder zu niedrig verzinste langfristige Forderungen
Was sind die rechtlichen Grundlagen der Inventur?
Gem. § 191 (1) UGB hat der Unternehmer zu Beginn seines Unternehmens die, diesem gewidmeten Vermögensgegenstände und Schulden genau zu bezeichnen und deren Wert anzugeben. Er hat gem. § 191 (2) UGB für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres ein solches Inventar aufzustellen.
Was sind die Richtwerte der Wertberichtigung?
* Forderung in der Mahnstufe 1-4: 10% bis 40%
* Forderungen, die sich zur Eintreibung bei einem Rechtsanwalt oder einem Inkassobüro befinden: 30% bis 50%
* Einleitung eines gerichtlichen oder außergerichtlichen Ausgleichs: nach vereinbarter Quote, zumeist 60%
* Einleitung eines Sanierungsverfahren: 80%
Was sind Herstellungskosten bei Selbstherstellung?
Eine Selbsterstellung von Anlagen liegt vor, wenn entweder ein komplett neuer Vermögensgegenstand geschaffen wird oder auf einen vorhandenen Vermögensgegenstand Investitionen getätigt werden, die
- ihm in seiner Stubstanz erweitern (z.B. Anbau an ein bestehendes Gebäude),
- seine Nutzungsmöglichkeit wesentlich verlängern (z.B. Generalsanierung eines Gebäudes) oder
- die Wesensart des Gegenstandes verändern (z.B. Umbau einer Lagerhalle in Büroräumlichkeiten)
Was sind pauschale Wertberichtigungen?
Es ist Unternehmensrechtlich geboten, aufgrund der Erfahrungswerte der Vergangenheit Forderungen, für die nicht bereits ein konkretes Ausfallrisiko berücksichtigt wurde, pauschal wertzuberichtigen (Vorsichtsprinzip)
Der Betrag der pauschalen Wertberichtigung wird vom Nettowert der noch nicht einzeln wertberichtigten Forderungen berechnet und dem EB Saldo am Konto (2) Pauschalwertberichtugung PWB zu Forderungen gegenübergestellt:
(7) Zuweisung PWB / (2) PWB zu Forderungen
Ist der am Konto (2) PWB zu Forderungen ausgewiesene Betrag zu hoch, wird die Differenz ertragswirksam aufgelöst:
(2) PWB / (4) Erträge Aufl. von Wertberichtigungen
Was sind uneinbringliche Forderungen?
Werden Lieferungen oder Leistungen auf Ziel getätigt, übernimmt der Verkäufer das Risiko eines Forderungsaufalls. Zahlungsschwierigkeiten, unbekannter Aufenthalt des Kunden oder auch ein (außergerichtlicher) Vergleich können einen teilweisen oder gänzlichen Ausfall einer Forderungen verursachen.
Die Buchung von Forderungsausfällen erfolgt sowohl:
- während des Jahres (wenn ein Forderungsausfall mit Sicherheit vorliegt), als auch
- im Rahmen der Bilanzierung
Was sind voll einbringliche Forderungen?
Ein Forderungsverlust ist nicht zu erwarten. Die Forderungen werden mit ihrem vollen Wert in der Bilanz ausgewiesen.
Was sind Wertmaßstäbe?
Die Notwendigkeit der Bewertung ergibt sich:
- im Rahmen der laufenden Buchführung (Bepreisung): Bei jeder Aktivierung eines Vermögensgegenstandes bzw. Passivieren einer Schuld muss die Höhe des anzusetzenden Betrages festgelegt werden. Die grundlegenden Wertmaßstäbe sind dabei die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten.
-im Rahmen der Jahresabschlusserstellung (Bewertung im engeren Sinn): die verbuchten Zugangswerte sind im Rahmen der Jahresabschlusserstellung auf ihre Werthaltigkeit zu überprüfen. Es ist der, den Vermögensgegenständen bzw. Schulden am Abschlussstichtag bei zulegende Wert zu ermitteln und, wenn notwendig der Zugangswert entsprechend zu korrigieren.
Was sind zweifelhafte Forderungen?
Es bestehen Zweifel, ob und inwieweit die Forderung bezahlt wird. In der Bilanz wird die Forderung, mit jenem Wert ausgewiesen, der wahrscheinlich eingehen wird. Der voraussichtliche Forderungsausfall wird mittels einer Wertberichtigung berücksichtigt. Die Wertberichtigung ist vom Nettobetrag der Forderung vorzunehmen. Eine Korrektur der Umsatzsteuer darf noch nicht erfolgen.
Was versteht man unter die Unternehmensbilanz?
Darunter wird der Jahresabschluss, bestehen aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (bei Kapitalgesellschaften, mit Ausnahme der Kleinstkapitalgesellschaften, auch aus dem Anhang) verstanden. Grundlage für die Erstellung sind die Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts. Die Aufstellungspflicht ist in § 193 UGB geregelt.
Welche Abschreibungsmethoden lässt das UGB zu?
- linear
- depressiv
- progressiv
- beschleunigte AFA
Welche Grundsätze der ordnungsgemäßen Bilanzierung kennen Sie?
1) Grundsatz der Bilanzwahrheit
2) Grundsatz der Bilanzklarheit
3) Grundsatz der Vollständigkeit
4) Grundsatz der Bilanzkontinuität
5) Grundsatz der Vorsicht
6) Grundsatz der Abgrenzung
7) Grundsatz der Wesentlichkeit
8) Grundsatz des Bilanzstichtages
9) Grundsatz der Einzelbewertung
10) Grundsatz der Unternehmensfortführung
Welche Inventurarten kennen Sie?
- Stichtagsinventur
- abweichende Stichtagsinventur
- permanente Inventur
- Stichprobeninventur
Welche Nutzungsdauern sind im UGB bzw. Steuerrecht gesetzlich geregelt?
UGB STR
Gebäude 20-50 2,50%; Wohnzwecke 1,50%
Patente, Lizenz nach Vertrag
EDV-Software 3-5
Maschinen 4-20
Büroausstattung 4-10
Fahrzeuge 3-8 8
PKW 5 8
Firmenwert 10 15
Welche Verfahren zur Bewertung des Bestandes und des Wareneinsatzes kennen Sie?
- Identitätspreisverfahren
- gleitendes und gewogenes Durchschnittsverfahren
- Verbrauchsfolgeverfahren
* FIFO (First In First Out)
* LIFO (Last in First out)
Welche Wirtschaftsgüter eignen sich für die degressive AFA?
- Elektroautos
- LKW
- Fahrschulfahrzeueg und KFZ die zu mindestens 80% der gewerblichen Personenbeförderung dienen
- alle übrigen abnutzbaren Wirtschaftsgüter des AV
- unkörperliche WG im Bereich Digitalisierung, Ökologisierung, Gesundheit
Wie berechnet man Anschaffungskosten?
Kaufpreis
+ Anschaffungsnebenkosten
+ nachträgliche Anschaffungskosten
- Anschaffungspreisminderung
= Einstandspreis
Wie berechnet man Herstellungskosten nach EStG?
Fertigungsmaterial
+ Fertigungslöhne
+ Sonderkosten der Fertigung
+ angemessene Teile der Materialgemeinkosten
+ angemessene Teile der Fertigungsgemeinkosten
= Mindestansatz
+ Aufwendungen für Sozialeinrichtungen des Betriebes
+ Zinsen für Fremdkapital während der Herstellung
= Höchstansatz aufgrund der Maßgeblichkeit
Wie berechnet man Herstellungskosten nach UGB?
+ Sozialaufwendungen
+ Zinsen für Fremdkapital während Herstellung
= Höchstansatz
Wie erfolgt die Verbuchung von öffentlichen Mitteln als Netto-Methode (EStG)?
Nach den Bestimmungen des Einkommensteuerrechts sind Investitionszuschüsse aus öffentlicher Hand zwar steuerfrei, aber als Minderung der Anschaffungskosten zu erfassen, d.h. dass Unternehmer die ihren Gewinn § 4 (1) oder nach § 4 (3) EStG ermitteln im Ausmaß der Subvention direkte Kürzung der Anschaffungskosten vornehmen können:
(2) sonstige Forderungen / (0) Anlagekonto
Die gekürzten Anschaffungskosten bilden die Basis für die Berechnung der Abschreibung (und auch des investitionsbedingten Gewinnfreibetrages)
Wie ist der Jahresabschluss gegliedert?
Unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit sind in der Bilanz zumindest das Anlagevermögen, Umlaufvermögen, das Eigenkapital, die Rückstellungen, die Verbindlichkeiten, sowie die Rechnungsabgrenzungsposten gesondert auszuweisen und aufzugliedern.
Genauso klar und übersichtlich sind in der Gewinn- und Verlustrechnung die Erträge und die Aufwendungen aufzugliedern, wobei der Jahresabschluss bzw. Jahresfehlbetrag und der Bilanzgewinn bzw. Bilanzverlust gesondert auszuweisen sind.
Für Kapitalgesellschaften bestehen darüber hinaus eigene (strengere Vorschriften über Inhalt und Gliederung.
Wie ist die Nutzungsdauer bei Gebrauchtfahrzeugen?
Bei Gebrauchtfahrzeugen wird von der Mindestnutzungsdauer von acht Jahren der Zeitraum der Nutzung des Voreigentümers abgezogen. Ist die wirtschaftliche Restnutzungsdauer nach unternehmensrechtlichen Einschätzung länger, gilt diese, längere Nutzungsdauer auch für die Steuerbilanz (Maßgeblichkeit)
Wie können Forderungen bewertet werden?
Es wird jede Forderung einzeln bewertet (Grundsatz der Einzelbewertung), d.h. jede Forderung wird in Hinblick auf ihre Einbringlichkeit beurteilt. Nach der Einbringlichkeit werden drei Arten von Forderungen unterschieden:
- volle einbringliche Forderungen
- zweifelhafte Forderungen
- uneinbringliche Forderungen
Wie verbucht man den Anlagenabgang und was ist dabei zu beachten?
Im Rahmen der laufenden Buchhaltung ist der Verkaufserlös zu buchen. Die Forderung aus dem Anlagenverkauf stellt keine Lieferforderung, sondern eine sonstige Forderung dar:
(2) sonstige Forderungen
an (4) Erlöse aus Anlagenverkauf 20%
an (3) Umsatzsteuer
Wird Finanzanlagevermögen veräußert, so ist der Veräußerungserlös nicht in der Klasse 4, sonder in der Klasse 8 zu buchen.
Am Jahresende ist die veräußerte Anlage abzuschreiben bzw. der verbleibende Restbuchwert auszubuchen:
(7) Buchwert Anlagenabgang / (0) Anlagekonto
Wie verbucht man Herstellung von Umlaufvermögen iZm Bestandsabbau?
(4) Bestandsveränderung / (1) Fertige oder (1) Unfertige Erzeugnisse
Wie verbucht man Herstellung von Umlaufvermögen iZm Bestandsaufbau?
(1) Fertige oder (1) unfertige Erzeugnisse / (4) Bestandsveränderung
Wie verbucht man Herstellungskosten?
Während des Herstellvorgangs werden bezogene Leistungen auf dem Konto 0 Anlagen in Bau erfasst, z.B. Kosten der Baubewilligung, Leistungen eines Architekten, Zivilingenierus, Baumeisters, Spenglers, etc.
Im Rahmen der Jahresabschlusserstellung sind getätigte Eigenleistungen zu aktivieren, und in diesem Zusammenhang der während des Herstellungsprozesses erfasste Aufwand (Material, Personal, etc.) zu Neutralisierung. Diese Aufwendungen dürfen den Gewinn nicht mindern, da ihnen am Ende des Produktionsprozesses ein Vermögensgegenstand gegenübersteht. Die Neutralisation der Aufwendungen erfolgt nicht direkt auf den einzelnen Aufwandskonten, vielmehr wird den verbuchten Aufwendungen eine Ertragsbuchung gegenübergestellt.
Wie verbucht man uneinbringliche Forderungen?
Wenn die Forderung uneinbringlich ist, wird sie ausgebucht und die Umsatzsteuer korrigiert:
(7) Abschreibung Forderungen … %
(3) Umsatzsteuer
an (2) LF-Kunde
Geht eine bereits abgeschriebene Forderung wider Erwarten ein, stellt dies einen neuerlichen umsatzsteuerbaren und -pflichtigen Erlös dar:
(2) Bank
an (4) sonstiger betrieblicher Ertrag
an (3) USt
Wie verbucht man zweifelhafte Forderungen?
Bei zweifelhaften Forderungen wird der Nettobetrag der Forderung Wertberichtigung:
(7) Zuweisung EWB zu Forderungen / (2) EWB zu Forderungen
Ist der am Konto (2) EWB zu Forderungen ausgewiesene Betrag zu hoch, wird die Differenz ertragswirksam aufgelöst:
(2) EWB zu Forderung / (4) Erträge Aufl. von Wertberichtigung
Wie werden Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln behandelt?
Werden Zuschüsse aus öffentlicher Hand gewährt, ist einerseits zu unterscheiden, es sich sich dabei um eine Investitions- oder einen Aufwandszuschuss handelt, andererseits ob die gewährten Mittel rückzahlbar sind oder nicht.
Investitionszuschuss:
- nicht rückzahlbar: indirekte Kürzung der Anschaffungskosten
- rückzahlbar: Passivierung als Verbindlichkeit
Aufwandszuschuss:
- Kürzung der Aufwendung
Wie werden Zuschüsse nach der Brutto-Methode (UGB) verbucht?
Die Anschaffungskosten werden ungekürzt in der Klasse 0 erfasst:
(0) Anlagevermögen
(2) Vorsteuer
an (3) LV
Es erfolgt keine Kürzung der Anschaffungskosten.
Der Ausweis der Subvention erfolgt auf der Passivseite unter einem eigenen Bilanzposten nach dem EIigenkapital:
(2) sonstige Forderungen / (9) Subventionen/Investitionszuschüsse
Die Berechnung der Abschreibung erfolgt auf Basis der ungekürzten Anschaffungskosten. Es wird damit in der GuV der tatsächliche Wertverzehr dargestellt:
(7) Planmäßige Abschreibung / (0) Anlagenkonto
Korrespondierend zum Abschreibungsaufwand wird die Subvention (auf die Nutzungsdauer verteilt) ertragswirksam aufgelöst. Der ungekürzten Abschreibung steht insofern der Auflösungsertrag gegenüber. Somit ist nur die Differenz letztendlich ergebniswirksam:
(9) Subventionen / (4) sonstiger betrieblicher Ertrag
Wie wird der Aktivposten berechnet?
Anschaffungskosten - Restwert
: Leasingdauer (in Monaten)
= monatliche Tilgungskomponente
X Anzahl der Monate im Abschlussjahr
= jährliche Tilgungskomponente
- steuerlicher Abschreibung im Abschlussjahr (AK/8 Jahre ev. x 1/2)
Aktivposten/Passivposten für das Abschlussjahr
Wie wird die Herstellung von Anlagevermögen verbucht?
(0) Anlagekonto / (4) aktivierte Eigenleistung
Ist der hergestellte Vermögensgegenstand zum Bilanzstichtag noch nicht fertig, erfolgt die Aktivierung am Konto (0) Anlagen im Bau
Wie wird die Luxustangente berechnet?
Luxustangente = (Anschaffungskosten - 40.000) / Anschaffungskosten
Was sind Herstellungskosten im Detail gem. UGB?
Zu den Herstellkosten gehören die, dem Vermögensgegenstand direkt zuzurechnenden Kosten (Einzelkosten), wie bspw. Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne und Sonder-Einzelkosten (Gutachten, Planungskosten, etc.) sowie die angemessenen Material- und Fertigungsgemeinkosten gem. Rechnungslegungspflicht-Änderungsgesetz (RÄG) 2014.
Sind die Gemeinkosten durch offenbare Unterschäftigung überhöht, dürfen lediglich die einer durchschnittlichen Beschäftigung entsprechenden Teile dieser Kosten eingerechnet werden. Es besteht somit ein Aktivierungsverbot von Leerkosten (das sind jene Fixkosten, welche für die nicht genutzten Kapazitäten entstehen)
Für freiwillige Sozialeinrichtungen besteht ein Aktivierungswahlrecht. Dazu gehören Aufwendungen
- für Sozialeinrichtungen des Betriebes oder
- für betriebliche Altersversorgung und Abfertigungen
Kosten der allgemeinen Verwaltung des des Vertriebes unterliegen einem Aktivierungsverbot.
Für Fremdkapitalzinsen besteht ebenfalls ein Aktivierungswahlrecht, beschränkt sich aber auf jene Zinsaufwendung, die während des Herstellungsprozesses anfallen. Aktivierungswahlrecht endet mit Fertigstellung.
Was sind Herstellungskosten im Steuerrecht?
Der steuerrechtliche Herstellungsbegriff umfasst ebenfalls sowohl die Einzelkosten als auch angemessene Material- und Fertigungsgemeinkosten. Die Kosten einer offensichtlichen Unterbeschäftigung (Leerkosten) zählen auch im Steuerrecht nicht zu den Herstellkosten.
Der Herstellkostenbegriff umfasst nicht Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten, sodass im Gesetz zum Unternehmensrechtliche für langfristige Aufträge steuerlich auch in Ausnahmefällen keine Möglichkeit für deren Aktivierung besteht.
Das Aktivierungswahlrecht für Sozialaufwendungen für betriebliche Altersversorgung und Abfertigungen sowie für Zinsen ist aufgrund der Maßgeblichkeit auch für die steuerrechtliche Gewinnermittlung relevant. Die Aktivierung in der Steuerbilanz kann allerdings nur vorgenommen werden, wenn dies auch in der Unternehmensbilanz gemacht wurde.
Was sind Rechnungsabgrenzungen und welche Arten gibt es?
Rechnungsabgrenzungen dienen dem periodenreinen Ausweis von Aufwendungen und Erträgen unabhängig von deren Zahlung.
Es gibt
Vorauszahlungen
Rückstände
Was sind Vorauszahlungen?
Der im Abschlussjahr erfasste Aufwand bzw. Ertrag ist zu hoch, er betrifft zur Gänze oder teilweise Perioden nach dem Bilanzstichtag. Erforderlich ist insofern eine Korrektur des Ertrags- bzw. Aufwandskontos um jenen Betrag, der in die nächste Periode gehört. Dies erfolgt pber die Rechnungsabgrenzungsposten.
Wann kann man bei Vorauszahlungen die Vorsteuer geltend machen und wann ist die Umsatzsteuer zu zahlen?
Vorsteuer
Die gesamte Vorsteuer ist im Zahlungszeitpunkt abzugsfähig, wenn über die Vorauszahlung eine ordnungsgemäße Rechnung ausgestellt wurde.
Umsatzsteuer
Vorauszahlungen sind mit Vereinnahmung steuerpflichtig, wenn die nachfolgende Leistung der Umsatzsteuer unterliegt.
Wie verbucht man eigene Vorauszahlung während der Buchhaltung?
(..) Aufwand d.J.
(2) ARA n.J.
(2) Vorsteuer VSt
an (2) Kassa/Bank Brutto
Wie verbucht man eine fremde Vorauszahlung während der Buchhaltung?
(2) Kassa/Bank Brutto
an (..) Ertag d.J.
an (3) PRA n.J.
an (3) USt USt
Wie verbucht man eine eigene Vorauszahlung ab Abschlussstichtag?
(2) ARA / (..) Aufwandskonto
Wie verbucht man eine fremde Vorauszahlung am Abschlussstichtag?
(..) Ertragskonto nicht stb (Abgrenzung) / (3) PRA
Was sind Rückstände?
Der im Abschlussjahr erfasste Aufwand bzw. Ertrag ist zu niedrig, er wird zur Gänze oder teilweise erst in Perioden nach dem Bilanzstichtag bezahlt. Erforderlich ist insofern eine Korrektur des Ertrags- bzw. Aufwandskontos um jenen Betrag, der in die Abschlussperiode gehört. DIes erfolgt über die sonstigen Verbindlichkeiten bzw. sonstigen Forderungen.
Wann kann man bei Rückständen die Vorsteuer geltend machen und wann ist die Umsatzsteuer zu zahlen?
Ein Vorsteuerabzug ist mangels Rechnung nicht möglich. Achtung: Eine Dauerrechnung begründet (ohne Zahlung) kein Anspruch auf Vorsteuerabzug!
DIe Umsatzsteuerschuld entsteht mit Ablauf des Monats, in dem die Lieferung oder sonstige Leistung ausgeführt wurde. Durch späterer Rechnungsausstellung kann die STauerschuld um maximal einen Monat verschoben werden.
Wie verbucht man einen eigenen Rückstand?
(..) Aufwandskonto netto
(2) VSt Wartekonto VSt
an (3) LV brutto
Wie verbucht man einen fremden Rückstand?
(2) Sonstige Forderungen brutto
an (..) Ertragskonto netto
an (3) USt Wartekonto USt
Bsp. eigene Vorauszahlung
Die XY GmbH bezahlt am 01.11. die Miete für eine Lagerhalle für den Zeitraum 11/d.J. bis 04/n.J. mittels Banküberweisung voraus. Die monatliche Miete beträgt € 2.000,- + 20% USt. Es liegt eine ordnungsgemäße Rechnung vor.
Verbuchung
01.11.
(7) Miete (11+12/d.J.) 4.000,-
(2) ARA (01-04/n.J.) 8.000,-
(2) VSt 2.400,-
an (2) Bank 14.400,-
Bsp. fremde Vorauszahlung
Die XY GmbH vermietet einen Teil des Bürogebäudes. Der Mieter bezahlt am 01.10. die Miete den Zeitraum 10/d.J. bis 03/n.J. mittels Banküberweisung voraus. Die monatliche MIete beträgt 3.000,- + 20% USt.
01.10. Da die BMG für die USt aufzuzeichnen ist, muss die ABgrenzung über ein nicht steuerbares Erlöskonto vorgenommen werden.
(2) Bank 21.600,-
an (4) Mieterträge 20% (10/d.J.-03/n.J.) 18.000,-
an (3) USt 3.600,-
(4) Mieterträge n. stb. (Abgrenzung) / (3) PRA (1-3/n.J.)
Bsp. eigener Rückstand
Die XY GmbH bezahlt die Miete für die Geschäftsräumlichkeiten für die Monate Dezember d.J. bis Frebuar n. J. am 28.02. des nächsten Jahres durch Banküberweisung. Gesamtbetrag € 3.000,- keine USt.
Am 31.12. des Abschlussjahres muss die Miete für Dezember als sonstige Verbindlichkeit eingebucht werden:
31.12. d.J (7) Mietaufwand / (3) PRA 1.00,-
28.02. n. J.
(7) Mietaufwand 2.000,-
(3) sonstige Verbindlichkeiten 1.000,-
an (2) Bank 3.000,-
Bsp. fremder Rückstand
Am 20.09. n.J. erhält die XY GmbH 4.800 € Zinsen für ein Jahr im Nachhinein.
Die Zinsen betreffen 9/12 das nächste Jahr (3.600 €), zu 3/12 das Abschlussjahr (1.200 €)
31.12.d.J. (2) sonstige Forderungen / (8) Zinserträge (10-12/d.J.) € 1.200
30.09.n.J.
(2) Bank € 4.800,-
an (8) Zinserträge € 3.600,-
an (2) sonstige Forderungen € 1.200,-
Was passiert mit noch nicht fakturierten Ausgangsrechnungen?
Wurden Lieferungen oder Leistungen am Abschlussstichtag bereits erbracht, aber noch nicht fakturiert, müssen die daraus resultierenden Erträge bzw. Forderungen noch im Abschlussjahr berücksichtigt werden (Realisationsprinzip, Vollständigkeitsprinzip). Die Umsatzsteuerschuld entsteht zwar mit Leistungseinbringung (Soll-Besteuerung), kann jedoch mit Rechnungslegung um (maximal) einen Monat verschoben werden. Noch nicht faktuierte Ausgangsrechnungen werden als “sonstige Forderung” ausgewiesen.
Wie verbucht man noch nicht fakturierte Ausgangsrechnungen?
(2) N.n. faktur. AR / sonstige Forderungen
an (4) Umsatzerlöse n. stb.
an (3) USt-Wartekonto
Was passiert mit noch nicht fakturierte Eingangsrechnungen?
Wurden im Abschlussjahr Lieferungen oder Leistungen erhalten, die vom Lieferanten erst im nächsten Jahr fakturiert werden. Ist sowohl der Aufwand (bei Lieferung von AV, der Vermögensgegenstand) als auch die Verbindlichkeit bereits im ABschlussjahr zu erfassen. DIe Vorsteuer darf jedoch erst bei Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung gezogen werden. Noch nicht erhaltene Eingangsrechnungen werden als “sonstige Verbindlichkeit” ausgewiesen.
Wie verbucht man noch nicht fakturierte Eingangsrechnungen?
(..) Aufwand oder Anlagevermögen
an (3) N. n. erhaltene Eingangsrechnungen / sonstige Verbindlichkeiten
Was sind Rückstellungen?
Rückstellungen berücksichtigen Aufwendungen, die das Abschlussjahr betreffen, bei denen aber entweder
die Höhe und/oder
die Fälligkeit noch nicht feststehen.
Für was sind Rückstellungen zu bilden?
Rückstellung sind zu bilden für - § 198 (8) UGB
ungewisse Verbindlichkeiten und drohende Verluste aus schwebende Geschäften (z.B. für Prozesskosten, Rechts- und Beratungskosten, Steuern, Abfertigungen, Pensionen, Jubiläumsgelder, Schadenersatzansprüche) - Verpflichtung gegen Dritte
bzw. können gebildet werden für
Aufwendungen, wenn diese wahrscheinlich oder sicher und eindeutig dem Geschäftsjahr zuordbar sind - keine Verpflichtung gegen Dritte
Gem. UGB sind Rückstellungen insbesondere zu bilden für:
1) Anwartschaften auf Abfertigungen
2) laufende Pensionen und Anwartschaften auf Pensionen
3) Kulanzen, nicht konsumierte Urlaube, Jubiläumsgelder, Heimfalllasten und Produkthaftungsrisiken
4) auf Gesetz oder Verordnung beruhende Verpflichtungen zur Rücknahme und Verwertung von Erzeugnissen
Rückstellungen sind mit dem Erfüllungsbetrag anzusetzen, der bestmöglich zu schätzen ist. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr sind mit einem marktüblichen Zinssatz abzuzinsen.
Was sind die steuerrechtlichen Vorschriften zu Rückstellungen?
Das Steuerrecht sieht für die Rückstellungsbildung ein Wahlrecht vor, jedoch unter Beachtung der Bewertungsstetigkeit. Für rechnungslegungspflichtige Unternehmer gilt die Maßgeblichkeit.
Gem. § 9 EStG dürfen Rückstellungen nur gebildet werden für:
3) sonstige ungewisse Verbindlichkeiten
4) drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
Rückstellungen für sonstige Verbindlichkeiten und drohende Verluste aus schwebenden Geschäften dürfen nun auch pauschal gebildet werden. Es müssen konkrete Umstände nachgewiesen werden, wonach im Einzelfall mit dem Vorliegen oder dem Entstehen einer Verbindlichkeit ernthaft zu rechnen ist. Die Bildung von Aufwandsrückstellungen ist im Steuerrecht verboten.
Rückstellungen für sonstige ungewisse Verbindlichkeiten oder drohene Verluste aus schwebenden Geschäften deren Restlaufzeit zum Abschlussstichtag über zwölf MOnate liegt, sind mit einem Zinssatz von 3,5 % p.a abzuzinsen. Nicht betroffen von der Abzinsung sind:
Abfertigungs-, Pensions- und Jubiliäumsgeldrückstellungen und
Kurzfristige Rückstellungen (Restlaufzeit max. zwölf Monate)
Wie verbucht man die Bildung von Rückstellungen?
(..) Aufwandskonto / (3) Rückstellung für …
Wie verbucht man die Auflösung eine Rückstellung, wenn der Rückstellungsbetrag in richtiger Höhe gebildet wurde?
(3) Rückstellung für … / (..) Aufwandskonto
Wie verbucht man die Auflösung einer Rückstellung, wenn die Rückstellung zu hoch gebildet wurde oder der Grund wegfällt?
(3) Rückstellung für … / (4) Erträge aus der Auflösung von RSt
Hinweis
Personal- bzw. Ertragsteuerrückstellungen werden über die Klasse 6 bzw. 8 aufgelöst, auch wenn diese zu hoch gebildet wurden, oder der Rückstellungsgrund wegfällt.
Nennen Sie 5 Beispiele für Rückstellungen.
1) Jubiläumsgelder
2) Abfertigungsrückstellungn
3) Prozesskosten
4) Urlaubsrückstellungen
5) Rechts- und Beratungskosten
Was sind pauschale Rückstellungen?
Es ist unternehmensrechtlich geboten, auf Grund der Erfahrungswerte der Vergangenheit für bestimmte Risiken pauschale Rückstellungen zu bilden. Der Betrag der pauschalen Rückstellung wird dem EB-Saldo am Konto (3) Pauschale RSt für .. gegenübergestellt.
Wie verbucht man die Bildung der pauschalen RSt?
(7) Aufwandskonto / (3) Pauschale RSt für ..
Wie verbucht man die Auflösung der Pauschalen Rückstellung?
(3) pauschale Rückstellung / (4) Erträge aus der Auflösung von Rst
Wie werden Fremdwährungsverbindlichkeiten bewertet?
Die Bewertung von Vrbindlichkeiten erfolgt mit dem Erfüllungsbetrag. Durch Kursschwankungen kann dieser am Bilanzstichtag höher sein als am Entstehungstag der Verbindlichkeit. Gemäß dem strengen Höchstwertprinzip muss eine Aufwertung der Verbindlichkeit vorgenommen werden.
Wenn sich der Kurs wieder erholt, muss diese Aufwertung zurückgenommen werden, wobei als absolute Untergrenze der Erfüllungsbetrag des Entstehungstages gilt.
Wie verbucht Fremdwährungsverbindlichkeiten bei Aufwertung?
(7) Fremdwährungs-Kursverluste / (3) LV
Wie verbucht Fremdwährungsverbindlichkeiten bei Abwertung?
(3) LV / (4) Fremdwährungs-Kursgewinne
Was sind Debitorische Kreditoren und wie verbucht man diese?
Weist ein Lieferantenskonto einen Sollsaldo aus (bspw. aufgrund einer Gutschrift, einer Über- oder Doppelzahlung) darf diese Forderung nicht mit den Verbindlichkeiten, die regelmäßig auf anderen Lieferantenkonten ausgewiesen sind, saldiert werden - Verrechnungsverbot. Der Ausweis der Forderungen gegenüber Lieferanten hat auf der AKtivseite der Bilanz - unter den sonstigen Forderungen - zu erfolgen.
(2) Debitorische Kreditoren ( 3) LV oder Debitorische Kreditoren
Wie verbucht man das Ausbuchen von Verbindlichkeiten?
(3) LV / (4) sonstiger betrieblicher Erfolg
(3) LV / (2) VSt Berichtigung
Wie verbucht man den Gewinn von Einzelunternehmer?
(9) GuV / (9) Eigenkapital
Der Gewinn erhöht das Eigenkapital des Unternehmens und wird deshalb haben-seitig verbucht.
Wie verbucht man den Verlust von Einzelunternehmer?
(9) Eigenkapital / (9) GuV
Ein Verlust vermindert das Eigenkapital des Unternehmes und wird soll-seitig erfasst.
Wie verbucht man den Gewinn von Personengesellschaften?
(9) GuV / (9) Variables Kapitalkonto - Gesellschafter A, B, ..
Wie verbucht man den Verlust von Personengesellschaften?
(9) Variables Kapitalkonto - Gesellschafter A, B, .. / (9) GuV
Wie verbucht man den Gewinn einer GmbH?
(9) GuV / (9) Jahresergebnis
Wie verbucht man den Verlust einer GmbH?
(9) Jahresergebnis / (9) GuV
Wie verbucht man die Ausschüttung einer GmbH?
(9) Gewinnvortrag 100%
an (3) Ver.Kto. Gesellschafter 72,50 %
an (3) FA 27,50%
Last changed2 years ago