Verschiedene Wege der Delegation (4)
Verschiedene Instrumente:
→ Arbeitsvertrag (Stellenbeschreibung)
→ Vertragsrecht (Zivilrecht)
→ Übertragungsdok. (Betriebsbeauf.)
→ Arbeitsschutzrecht (öff. Recht)
→ Werk-/Dienstvertrag
→ Mietvertrag
Was muss bei der Delegation beachtet werden? (4)
Keine Abstrakte (unternehmenshierarische) Delegationsgrenze, nur personenbezogene Delegationsvoraussetzungen (jeder kann Verantwortung bekommen)
Auswahl geeigneter Person
Befugnisse der Person klären
Stellvertreter auswählen
Elektrotechnik – Wichtige aus der VDE (4)
jede el. Anlage muss von einem Anlagenverantwortlichen betreut werden
MA muss EFK Elektrofachkraft sein
Anlagenverantwortlicher wird von der VEFK bestellt
Alle Einweisungen, Übergaben, Rückgaben dokumentieren
Schritte in der Gefährdungsbeurteilung (7)
Erfassen der Betriebsorganisation
Erfassen der Tätigkeit
Ermittlung möglicher Gefährdungen und Belastungen
Beurteilen des Risikos
Festlegen von schutzzielen & Maßnahmen
Realisieren der Maßnahmen
Kontrolle der Wirksamkeit
Welche Arten der Gefährdungsbeurteilungen gibt es? (2)
Anlagenbezogen (Arbeitsmittel, Maschinen)
Tätigkeitsbezogen (Arbeitsplatz, Arbeitsstoffe)
Was muss bei der Lagerung von Gefahrenstoffen immer vorhanden sein? (1)
Sicherheitsdatenblatt
Was ist ein global harmonisiertes System (GHS) (2)
Das System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
(Gefahrstoffsymbole werden definiert)
Bei einem Unfall sollte man auskunftsfähig sein, was man dafür haben?
Nachweis für die „Geeignetheit“ der Person (Unfallperson)
→ Für betriebliche Aktivitäten zur Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
=> Beweislast beim Unternehmen (u.a. beim disziplinarischen Vorgesetzen)
Nachweis: Prüfung, Delegation, Unterweisung, GBU, Prüfung der Arbeitsmittel
Wie viel Strom fließt bei einem Menschen bei 230V durch den Körper? (Formel)
Ohmsches Gesetz U=R x I
=> I= U/R = 230V / 1000 Ohm = 0,23A
TÖTLICH AB 30mA
Grenzwerte für Risikoeinschätzung stehen nicht zur Verfügung wer hat die Tabelle definiert?
Nohl
Y Achse Schadenshöhe
X Achse Wahrscheinlichkeit
Rot - Gefahrenbereich
Gelb - Besorgniserregend
Grün - Akzeptanzbereich
Risikowert = Schadensmaß x Eintrittswarscheinlichkeit
Last changed2 years ago