Deutsche Hanse
nur Städte keine Dörfer
Handelbund (Fernhandel ist wichtig), auch ein Städtebund
Mittelniederdeutschland (Bsp. Hamburg, Bremen,
Lübeck = Haupt der Hanse)
fehlende institutionelle Verfestigung + finanzielle Verluste
= wirtschaftlicher Niedergang —> Auflösung
Burgen
Höhenburgen (Spornburgen), Wasserburgen
Zollburgen, Wohnburgen, Stadtburgen, Schutzburgen, Grenzburgen, Verwaltungszentrum
—> Burg verliert Funktion -> wird zu Festung oder Schloss (Residenz)
Freiheitskampf der Stadt Köln gegen den Erzbischhof
11 Jhr. Kampf gegen Anno
“Annolied” (11 Jhr.)
13 Jhr. Reimchronik von Gottfried Hagen
1288 Schlacht Worringen (Bonn)
Stadtgründung
Für den Ausbau des Herrschaftsraums vom Herrschaftsträger
Gründungsurkunde benötigt (Vertrag zwischen Stadtgründer und einer Gruppe von Kaufleuten)
—> Stadtgründer erhielt Rechte an Marktabgaben, Zöllen und Gerichtsbußen
—> Kaufleuten erhielten umfassende Kaufmannsrechte
Konflikte
Stadtbürger <-> Stadtherr
—> wollen ihre Rechte und Freiheiten erweitern
—> freie Stadtgemeinde -> Selbstverwaltung
Entwicklung der Ratsverfassung
1301 - 1550 Unruhen (oft wegen finanzieller Misswirtschaften des Rates)
—> immermehr Kaufleute und nicht Patrizier im Rat
Zünfte
Zwangsverbände ur Kontrolle, Planung, etc. der gewerblichen Produktion
Ratsherrschaft
Ehrenamt —> man muss abkömmlich sein —> daher in der Oberschicht (oft vererbt)
Aufgaben: Schutz und Aufrechterhaltung des Gemeindenutzens
Sozialstruktur
Polarisierung = Ober und Unterschicht wuchsen auf Kosten der Mittelschicht
Adaption adeliger Lebensformen
Normalerweise Familienunternehmen im Handwerk
Konnten in Zunft aufgenommen werden
Typologie der europäischen Stadt ab dem Mittelalter
Größe
Kleinstadt (bis 500)
Mittelstadt (2000-5000)
Großstadt (10.000)
Alter
Römerstadt, Bischhofstadt (Altsiedellande —> Städte westlich des Limes —> eher älter)
Gründungsstädte —> typisch für das Mittelalter (eher neuer)
Neustädte
Funktion
Handel (Fernhandel (Hanse) oder Marktstädte (Mayen)
Ackerbürgerstädte (Landwirtschaft)
Residenzstädte (Bsp. Koblenz)
Rechtsstatus
Landstädte (dem Landesherrn unterstellt)
freie Reichsstädte (Bsp. Frankfurt)
Kämpfe in der Stadt
Befreiung von Stadtherem (12./13. Jhr.)
Patrizier <-> Meister (13./15. Jhr.)
Gesellschaftsordnung in der Stadt (14./15. Jh.)
Bürgermeister (Stadtherr)
Oberschicht
Patrizier (im Stadtrat auch vertreten) (Städtebürger)
Mittelschicht
Meister (im Stadtrat auch vertreten) (Städtebürger)
Unterschicht
Gesellen und Lehrlinge
Gastwirte, Fuhrleute, Krämer
Lastenträger, Knechte, Mägte, Tagelöhner
Stadtarmut
Last changed2 years ago