2) Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht
4) Zu hohe thermische und mechanische Belastung
3) Einen Motorschaden durch unkontrollierte Verbrennungen
3) Muldenförmige Auswaschungen im Reifenprofil
4) Sturz vorn rechts 1° 15’ N, vorn links 0° 22’ N
3) Das Radlagerspiel kontrollieren und ggf. einstellen, anschließend den Spannungsverlauf prüfen, dabei das Rad vor- und rückwärts drehen.
5) Lenkrad vibriert beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit
3)
3) Der Stickoxidanteil im Abgas steigt an.
1) Es werden auch die Luftmassen gemessen, die aufgrund von Schwingungen im Ansaugrohr zurückströmen
4) Der Flammfühler hat keine Verbindung zum Steuergerät
4) Kondenswasser der eingeschalteten Klimaanlage sammelt sich unter dem Fahrzeug.
2) Die CAN-Low-Leitung liegt an Masse.
5) Sie geben die aktuellen Betriebszustände der Sensoren und Aktoren an.
2)
4) Unzureichende Zerstäubung durch eine oder mehrere Einspritzdüsen
1) Sicherheitsfachkraft
4) I2 = 1317mm
4) Boden und Grundwasser werden verunreinigt
3) M= 135,8 Nm
3) Mit Readiness Codes bezeichnet man bei der OBD2-Diagnose den Prüfbereitschaftstest der abgasrelevanten Bauteile
3) Ein Gateway ermöglicht den Datenaustausch zwischen Datenbussystemen mit unterschiedlichen Datenübertragungsraten sowie Datenformaten und überwacht gleichzeitig den Datentransfer
4) CAN High und CAN Low
4) DIe Lambdasonde ist träge, regelt nur im “Fettbereich”
2) Das Motormanagement erkennt alle abgasrelevanten Fehler. Treten Fehler auf, leuchtet die Fehlerlampe auf
3) Der Motor läuft in den meisten Fällen nicht mehr und der Fehler wird im Fehlerspeicher abgelegt
4) Die starken Abweichungen zwischen dem Soll- und dem Istwert deuten auf einen defekten Luftmassenmesser hin, er muss erneuert werden
2) Über geschlossenes K1 positiv, vom Steuergerät negativ
1) Die Antriebsleistung des Motors auf die angetriebenen Räder, der spezifische Kraftstoffverbrauch und die Abgaswerte des Motors
5) Der Stromkreis des Kühlmitteltemperaturfühlers hat einen Kurzschluss
Last changed2 years ago