Buffl uses cookies to provide you with a better experience. You can find more information in our privacy policy.
Was sind Güter?
(wichtig)
Mittel die zur Befriedigung von Bedürfnissen dienen können
Welche Güter können unterschieden werden? Und was sind die jeweiligen Merkmale?
Freie Güter
Luft, Sonne, Meerwasser
Güter die für jeden unbegrenzt zur Verfügung stehen
Öffentliche Güter
Öffentliche Straßen, Straßenbeleuchtung, Klimaschutz
Güter von deren Nutzung niemand ausgeschlossen werden kann
begrenzt
Knappe Güter
Alle anderen Güter, die nur in begrenztem Maße zur Verfügung stehen
Preis bildet sich am Markt durch Angebot und Nachfrage
Da knappe Güter umso teurer werden, je knapper sie sind, sind die Individuen - die selber nur über knappe Mittel (Einkommen) verfügen - gezwungen sparsam mit diesen Gütern umzugehen
Das planmäßige und regelmäßige Umgehen mit knappen Gütern zur Befriedigung von Bedürfnissen nennt man „wirtschaften“
Welche Arten von “Knappen Gütern” können unterschieden werden?
Knappe Güter sind alle Formen von Sachgütern und Dienstleistungen
Produktionsgüter (Rohstoffe)
werden im Produktionsprozess eingesetzt, um wieder Güter zu produzieren
Gebrauchsgüter (Maschinen/Geräte)
Güter die mehrmals genutzt werden können – daher auch Investitionsgüter genannt
Konsumgüter
dienen der Befriedigung persönlicher Bedürfnisse. Entweder kurzfristig = Verbrauch oder langfristig dann private Investitionsgüter (z.B. Auto)
Was ist unter “Nutzenbewertung” von Gütern zu verstehen?
Welche zwei Präferenzen in Bezug auf die Nutzenbewertung gibt es?
Jedes Individuum bildet bei der Nachfrage nach Gütern eine Rangfolge
Die Rangfolge ist subjektiv und spiegelt die Präferenzen des Einzelnen wieder
Dabei wird auf Basis der Präferenzen unterschieden in
Inferiore Güter -> Güter des Grundbedarfs, die i.d.R. gering geschätzt werden, aber zur Existenzsicherung ausreichen
Superiore Güter -> Güter des Luxusbedarf die besonders knapp sind und mit denen ein höherer Grad der Bedürfnisbefriedigung verbunden wird (höhere Nutzenerwartung). Damit verbunden ist die Bereitschaft einen höheren Preis zu entrichten (Gefühl: Soz. Aufwertung)
Die Nutzenerwartung sinkt erst, wenn das Individuum das Gut im Überfluss hat -> abnehmender Grenznutzen (nach 21 Ferrari keine Befriedigung/Nutzen Mehr)
Der Nutzen umfasst dabei auch den Nutzen der nicht unmittelbar messbar ist
Welche zwei Arten von Nutzenbewertung von Gütern gibt es?
Kardinale Nutzenbewertung
Ordinale Nutzenbewertung
Was ist die Kardinale Nutzenbewertung?
Der Nutzen eines Gutes kann quantifiziert werden. Also bewertet werden z.B. in Geldeinheiten
(Unternehmen kauft Maschine -> rechnet aus, ich kann damit günstiger produzieren und habe dann eine Kosteneinsparung in der Produktion von x €)
Was ist die Ordinale Nutzenbewertung?
Der Nutzen ist nicht in Einheiten quantifizierbar und kann nur auf einer Skala von besser bis schlechter angegeben werden
(Kann nicht in Geld bewertet werden)
Was sind Gesundheitsgüter bzw. wie werden Gesundheitsleistungen wahrgenommen?
in der Wahrnehmung der Bevölkerung keinen Preis -> Krankenkasse zahlt
Kriterium des öffentlichen /freien Gutes -> geringe Wertschätzung für Gesundheitsleistungen
Wertschätzung erst da, wenn Individuum zahlen muss (Superiores Gut)
Leistungen in Deutschland die unter Kasse fallen sind öffentliche und inferiore Güter -> Fehladukation
(Eigene Antwort -> ggf. anpassen)
Güterproduktion -> Wer produziert Güter?
Die ökonomischen Einheiten, die Güter produzieren sind die Betriebe
Was passiert innerhalb der Güterproduktion?
In den Betrieben werden durch den Prozess der Güterkombination (Produktionsprozess) neue Güter geschaffen
Die Güter, die im Produktionsprozess kombiniert werden sind die Produktionsfaktoren (Arbeit, Produktionsmittel, Betriebsmittel und neuerdings auch Wissen)
Die Produktionsfaktoren müssen an Beschaffungsmärkten beschafft werden. Hierzu schließt der Betrieb Rechtsgeschäfte
Ein Betrieb, der Rechtsgeschäfte schließt ist eine Unternehmung (Unternehmen)
Das Unternehmen ist eine rechtlich-ökonomische Einheit
Bei der Kombination von Produktionsfaktoren (Ressourcen) zur Güterproduktion stellt sich die Frage der optimalen Kombination. Was versteht man unter Allokation von Ressourcen?
Bestmögliche Verteilung von Ressourcen zur Erzielung des größten Nutzens
Die Knappheit einzelner Ressourcen erfordert einen effizienten Faktoreinsatz (Allokationseffizienz)
Knappe Ressourcen dort einsetzen, wo sie den maximalen Ertrag erzielen
Optimale Allokation der Faktoren wird durch Marktpreisbildung erzielt und führt zum Pareto-Optimum
Was ist der Pareto-Optimum Zustand?
Ein Pareto-Optimum ist ein Zustand, in dem es nicht möglich ist, eine Eigenschaft – z.B. die Produktionsmenge eines Gutes - zu verbessern, ohne zugleich eine andere verschlechtern zu müssen.
Pareto-effiziente Güterbündel liegen auf der Produktions-möglichkeitenkurve. Von keinem der beiden Güter kann eine zusätzliche Einheit hergestellt werden, soll die Produktion des anderen Gutes nicht eingeschränkt werden.
Wie sieht das Pareto-Optimum auf der Produktionsmöglichkeitenkurve aus?
Was ist die Fehlallokation von Ressourcen?
Der suboptimale Einsatz vorhandener Ressourcen führt zur Verschwendung von Produktionsfaktoren und Erzielung eines geringeren als des möglichen Maximalnutzens
Geringerer Maximalnutzen heißt in Unternehmen = weniger Gewinn als möglich
Was ist der Unterschied zwischen der Markt- und der Planwirtschaft?
Marktwirtschaft
Anbieter und Nachfrager decken ihren Bedarf an einem unregulierten Markt
Preisbildung durch Angebot und Nachfrage
Planwirtschaft
Der Ausgleich von Angebot und Nachfrage wird von einer übergeordneten Stelle durch Planung und Koordination von Produktion und Verbrauch herbeigeführt
—>Marktwirtschaft und Planwirtschaft sind zwei gegensätzliche wirtschaftliche Systeme, die sich in der Art und Weise unterscheiden, wie die Ressourcen allokiert werden, die Produktion organisiert wird und Entscheidungen über Preise und Produktionsmengen getroffen werden.
Welche Marktwirtschaftliche Marktmodelle gibt es?
Wer bestimmt den Marktpreis wie im Modell?
Der Ausgleich von Angebot und Nachfrage und damit die Preisbildung sind im wesentlichen abhängig von der Zahl und Art der Marktteilnehmer
Wer bestimmt den Preis?
Wie ist das Marktmodell des Polypols zu verstehen?
Viele Anbieter und viele Nachfrager (Vollständige Konkurrenz)
Vollständige Markttransparenz
alle Maktteilnehmer sind über die angebotenen Leistungen bezüglich Qualität und Preis vollständig informiert
alle Marktteilnehmer verhalten sich ökonomisch
haben keine subjektiven Präfenzen
sind vollständig mobil
In einem solchen Markt ergibt sich der Preis einzig aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage
Der einzelne Anbieter hat keinen Einfluss auf den Preis und kann nur entscheiden, ob er zu dem Preis am Marktgeschehen teilnimmt, oder aus dem Markt ausscheidet
Was ist unter Marktmodell der „Vollständigen Konkurrenz“ zu verstehen?
In der Praxis nicht anzutreffen
Marktteilnehmer verfügen zumeist über Präferenzen (durch Werbung geschaffen)
Sie haben nur unvollständige Informationen
Bewegen sich auf lokalen oder zumindest begrenzten Märkten
Welche Erwerbswirtschaftlichen Prinzipien kennst du?
Grundprinzip ökonomischen Handelns sowohl des Einzelnen als auch des Unternehmens ist die Erzielung höchstmöglichen Gewinns.
Gewinnmaximierungsthese
Der Egoismus des Einzelnen im Zusammenspiel mit anderen Individuen, die das gleiche Ziel haben, führt zum
gesamtwirtschaftlichen Optimum (Pareto-Optimum) = größte gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt (Adam Smith, 1776)
Bezogen auf das Unternehmen
Gewinnmaximierung = Erwerbswirtschaftliches Prinzip
Was beschreibt das Ökonomische Prinzip?
Unter den Bedingungen der Marktwirtschaft kann ein Unternehmen den Preis nicht bestimmen = vom Markt vorgegeben
Für Unternehmen stellt die Teilnahme am Markt nur einen Sinn dar, wenn der erzielbare Preis mittel- und langfristig über den Kosten der Produktion liegt
Um Gewinnmaximierung zu erreichen muss entweder
Mit gegebenen Kosten eine maximale Leistung erzielt werden (Maximalprinzip)
oder Eine bestimmte Leistung mit minimalen Kosten erreicht werden (Minimalprinzip)
Entsprechung bei privaten Haushalten
Haushaltsprinzip
Mit gegebenen Einkommen möglichst viele Bedürfnisse befriedigen
Wie kann Rentabilität definiert werden? Wie wird sie bestimmt und wie ermittelt?
Die Kombination aus erwerbswirtschaftlichem Prinzip (Gewinnmaximierung) und ökonomischen Prinzip (Kostenminimierung) führt zur max. Rentabilität (Gewinn)
==> zu minimalen Kosten produzieren und zum höchstmöglichen Preis verkaufen
Bestimmt: durch die Marktsituation -> Konkurrenz und Marktmodell
Ermittelt: mit Kennziffern (später in der Vorlesung)
Eigenkapitalrentabilität (Gewinn in Relation zu EK)
Gesamtkapitalrentabilität (Gewinn in Relation zu GK)
Was ist das Ergebnis von Erwerbswirtschaftliches vs. Ökonomisches Prinzip?
Ergebnis:
Das erwerbswirtschaftliche Prinzip ist dem ökonomischen Prinzip untergeordnet, weil der Preis zumeist vom Markt vorgegeben wird (Polypol) und nur die Kosten der Produktion steuerbar sind.
Das Ökonomische Prinzip ist darauf ausgerichtet kostenminimal zu produzieren (Schritt 1)
Das erwerbswirtschaftliche Prinzip strebt zusätzlich den Verkauf des Produktes zum maximalem Preis an (Schritt 2)
Last changeda year ago