Was ist ein Verstärkungsplan? (Reinforcement Schedule)
Regeln, nach denen eine Verstärkung (Belohnung) für eine bestimmte Verhaltensweise gegeben wird
kann festlegen, wie oft und unter welchen Bedingungen eine Verstärkung gegeben wird
Nenne die vier häufigsten Arten von Verstärkungsplänen.
Erkläre diese.
Nenne je ein Beispiel.
Fixed-Intervall-Plan:
belohnt Leistung nach einem festen Zeitintervall
z. B. Gehalt von Mitarbeiter*in: Unabhängig der Menge, das gleiche Gehalt
Variable-Intervall-Plan:
belohnt Leistung nach unvorhersehbarem Zeitintervall
z. B. unangekündigte Tests in Klassenzimmer
Fixed-Ratio-Plan:
belohnt nach einer bestimmten Anzahl von Leistungen
z. B. Verkaufsprovision pro Verkauf
Variable-Ratio-Plan:
belohnt nach einer unbestimmten Anzahl von Leistungen
z. B. das spielen an einem Spielautomaten
Nenne die Vorgehensschritte des Organizational-Behavior-Modification-Ansatzes. (5)
Identifikation kritischer Verhaltensweisen
Messung der Basisrate des kritischen Verhaltens
Funktionale Analyse
Ausarbeitung einer Interventionsstrategie
Evaluation
Erkläre den Organizational-Behavior-Modification-Ansatz anhand der Studie von Zohar und Fussfeld (1981) in der Textilfabrik.
Problem: Mitarbeiter*innen tragen in lauter Textilfabrik keine Ohrenschützer.
Gehe dabei auf folgende Vorgehensschritte ein:
Verhalten wurde identifiziert, das geändert werden soll → das Nicht-Tragen von Ohrenschützern
Messung, wie oft Ohrenschützer verwendet werden (35 %)
Durchführung von Interviews, was attraktive Verstärker sind (z. B. Radio, Fernsehen)
Ausarbeitung eines variablen Quoten-Token-Systems mit Token als sekundäre Verstärker
90 % der Mitarbeiter*innen tragen Ohrenschützer, auch 90 % nach Beendigung des Token-Systems
Was beschreibt das Allgemeine Rahmenmodell der menschlichen Informationsverarbeitung?
Es beschreibt, wie Menschen Informationen aus ihrer Umwelt aufnehmen, diese verarbeiten und darauf reagieren.
Es betont die Bedeutung von internen kognitiven Strukturen und Prozessen für das menschliche Erleben und Verhalten
Es dient als Grundlage für das Verständnis von menschlichem Verhalten am Arbeitsplatz und in anderen Kontexten.
Aus welchen Systemen besteht das Allgemeine Rahmenmodell der menschlichen Informationsverarbeitung? (5)
Erkläre das Modell anhand eines Beispiels, wie eine Person einen Text liest und das Gelesene versteht.
Sensorisches System (Rezeptorsystem)
-> Informationsaufnahme aus der Umwelt, Weiterleitung an den zentralen Prozessor
zentraler Prozessor
-> Informationskodierung, -verarbeitung und -weiterleitung
Gedächtnis -> Speicherung von Informationen
Kurzzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis
Antwortgenerator (Effektorsystem)
Ausführung von Verhalten und Handlungen auf Grundlage der verarbeiteten Informationen
Beispiel: Person liest einen Text und versteht das gelesene
Sensorisches System: Die Augen nehmen visuelle Informationen aus dem Text auf.
Zentraler Prozessor: Das Gehirn verarbeitet die visuellen Informationen, indem es Buchstaben zu Wörtern und Wörter zu Sätzen zusammenfügt, die Bedeutung des Textes analysiert und mit vorhandenem Wissen verknüpft.
Kurzzeitgedächtnis: Die verarbeiteten Informationen werden im Kurzzeitgedächtnis gespeichert, um sie während des Lesens im Gedächtnis zu behalten.
Langzeitgedächtnis: Bei bedeutungsvollen Informationen können Verknüpfungen im Langzeitgedächtnis gebildet werden, um langfristige Speicherung und spätere Abrufbarkeit zu ermöglichen.
Antwortgenerator: Auf Grundlage der verarbeiteten Informationen kann die Person eine Antwort, ein Urteil oder eine Handlung formulieren oder ausführen, wie z. B. das Beantworten von Fragen zum Textinhalt oder das Weiterdenken über das Gelesene.
Womit befassen sich Handlungstheorien?
Beschreibung, Erklärung & Vorhersage menschlicher Handlungen
Handlung = Mittel zur Erreichung von Zielen
Untersuchung der Gründe, Motivationen, Beziehungen zwischen Handelndem und Situation
Versucht Lücke zwischen Kognitionen und motorischer Aktivität zu schließen
Was sind Rückkopplungsmechanismen als Konzept in Handlungstheorien?
Notwendige Mechanismen, um gezielte und koordinierte Handlungen auszuführen
Wenn der IST-Wert von dem SOLL-Wert abweicht, gibt es eine Diskrepanz -> Rückkopplung zum IST-Wert, damit der SOLL-Wert erreicht wird
-> Menschen können aktiv anhand von Informationen über den aktuellen Zustand das gewünschte Ziel steuern und regulieren
Erkläre das TOTE-Modell. (Test-Operate-Test-Exit)
Beschreibt einen Regelkreislauf von kognitiven Prozessen
Test: IST-Zustand wird mit SOLL-Zustand verglichen und Diskrepanz ermittelt
Operate: Bei Diskrepant wird Handlung ausgewählt, um die Diskrepanz zu reduzieren
Test: Erneute Überprüfung, ob Zielzustand erreicht wurde
Exit: Wenn IST-Zustand mit SOLL-Zustand übereinstimmt, wird Handlung beendet
Wovon geht die Handlungsregulationstheorie aus?
Dass eine effektive Arbeitsanalyse, -bewertung, und -gestaltung nur dann möglich ist,
wenn bekannt ist, wie Arbeitstätigkeiten psychisch reguliert werden.
Verhalten wird durch Regelkreis gesteuert
besteht aus verschiedenen Prozessen
zielt darauf ab, Handlungen effektiv und zielgerichtet auszuführen
(→ Prozessurale Struktur von Handlungen)
Nenne die sechs (sequeltiellen) Phasen der Handlungsregulationstheorie.
Zielbildung oder Ausrichtung des Handelns im Sinne einer Vornahme und Vorwegnahme
Orientierung über die Aufgabe, die Ausführungsmöglichkeiten und Handlungsbedingungen
Entwerfen eines Vorgehensplans bzw. Handlungsprogramms
Entscheidung über die tatsächliche Ausführungsweise bzw. für einen spezifischen Plan aus einer Reihe von möglichen Vorgehensweisen
Ausführung des Handlungsplans und Überwachung bzw. Kontrolle des Ausführungsprogramms
Verarbeitung des Feedbacks zur Handlungsausführung bis zur Zielerreichung
Bzgl. der Handlungsregulationstheorie → Prozessurale Struktur von Handlungen
Nenne die Schritte der zyklischen Einheit des Handelns.
Handlungsprozess wird als wiederkehrender Zyklus von Handlungsschritten betrachtet.
Erkläre die Schritte der zyklischen Einheit des Handelns anhand des Beispiels: “Du hast das Ziel ein Buch zu lesen”
Zielsetzung
Du entscheidest dich bewusst oder unbewusst, das Buch zu lesen, weil du Interesse an dem Thema hast oder weil du dir vorgenommen hast, mehr zu lesen, um dich weiterzubilden.
Planung
Du überlegst, wann und wie du das Buch lesen möchtest.
Du könntest planen, jeden Abend vor dem Schlafengehen 20 Minuten für das Buch einzuplanen oder es während deiner Mittagspause im Büro zu lesen.
Du entscheidest, wo du das Buch liest, welche Kapitel du pro Sitzung lesen möchtest und wie du dich darauf konzentrieren kannst.
Ausführung
Du beginnst, das Buch zu lesen, indem du die ausgewählten Kapitel liest und dich auf den Inhalt konzentrierst.
Du setzt die geplanten Handlungsschritte um und liest aktiv das Buch.
Überwachung
Während du das Buch liest, überwachst du deinen Fortschritt und überlegst, ob du dich gut konzentrieren kannst, ob du den Inhalt verstehst und ob du im Zeitplan bist.
Wenn du merkst, dass deine Aufmerksamkeit nachlässt oder du Schwierigkeiten hast, den Text zu verstehen, könntest du Anpassungen vornehmen, wie zum Beispiel eine kurze Pause machen oder langsamer lesen.
Bzgl. der Handlungsregulationstheorie → Hierarchisch-sequentielle Struktur von Handlungen
Was bedeutet die “Hierarchische Organisation der Handlungsregulation” und die “sequenzielle Organisation von Handlungen”?
Beschreibe das Modell der Transformationen als zyklische Einheit des Handelns
Hierarchische Organisation der Handlungsregulation
untere Ebenen werden von höheren Ebenen gesteuert und koordiniert
Höhere Ebenen: Verantwortlich für Zielgenerierung & Organisation unterer Ebenen
sequenzielle Organisation von Handlungen
Handlungen laufen in bestimmter Reihenfolge ab
→ Werden von Zielen beeinflusst
Beschreibe das Beispiel „Eine Sekretärin hat den Auftrag bekommen, eine Konferenz zu organisieren.“ für die hierarchisch-sequenzielle Struktur von Arbeitshandlungen.
Für Gesamtziel müssen Teilziele erledigt werden
Teilziele haben ebenfalls Teilziele
Erkläre das Modell der Vergleichs-Veränderungs-Rückkopplungs-Einheiten (VRR-Einheiten).
Handlungen von Menschen werden durch den Vergleich von Ist-Zuständen mit SOLL-Zuständen gesteuert
Zyklus von Vergleich, Veränderung & Rückkopplung
Wenn Diskrepanz besteht → werden Veränderungen vorgenommen
→ Rückmeldung, ob Veränderung erfolgreich war
Beschreibe das Modell der Zyklische Einheiten als Transformationen übergeordneter Einheiten
Nenne die drei Ebenen der Regulationsniveaus der Handlungsregulationstheorie.
Erkläre auch, wie die drei Ebenen der Regulationsniveaus mit den Zyklischen Einheiten als Transformation übergeordneter Einheiten zusammenhängt.
Intellektuelle Regulationsebene
Regulation auf kognitiver oder intellektueller Ebene.
Gedanken, Überzeugungen und Einstellungen
Beispiele: Erkennen und Infragestellen von irrationalen Gedanken, Anwendung von Problemlösungsstrategien.
Perzeptiv-begriffliche Ebene
Regulation auf der Ebene von Wahrnehmungen und Konzepten.
Interpretation und Bewertung von Ereignissen
Anpassen von Konzepten zur Regulation von Emotionen
Beispiele: Umdeutung von Ereignissen, Änderung von Bedeutungen, die Ereignissen zugeschrieben werden.
Sensomotorische Ebene
Regulation auf der Ebene von körperlichen Empfindungen und motorischen Reaktionen.
Körperempfindungen und motorischen Reaktionen zur Bewältigung von Emotionen.
Beispiele: Tiefenatmung, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitsübungen.
Operative Abbildsysteme → zentrale Konzepte der Handlungsregulationstheorie
relativ stabile, kognitive Repräsentationen vom eigenen Handeln
Nenne die verschiedenen Funktionen. (3)
Wozu führt ein gut entwickeltes operatives Abbildsystem und wozu ein weniger gut entwickeltes?
Transformation (Planung):
Repräsentationen von Handlungsplänen und Wissen über Arbeitsmittel
Ermöglicht die Planung und Steuerung von Transformationsschritten
Unterstützt bei der Organisation und Koordination von Handlungsschritten
Ausführungsbedingungen (Orientierung):
Repräsentationen von Ausführungsbedingungen von Arbeitshandlungen
Dient zur Orientierung im Handlungskontext
Ermöglicht Anpassungen von Handlungen an spezifische Bedingungen
Ziel (Antizipation):
Repräsentationen von Zielen und Teilzielen
Ermöglicht die Vorwegnahme des Arbeitsergebnisses
Unterstützt die zielgerichtete Handlungsplanung
gut entwickeltes operatives Abbildsystem → effizientes und angemessenes Handeln
weniger entwickeltes operatives Abbildsystem → langsameres Handeln und fehlerhaften Handlungsschritten
Auf Grundlage handlungstheoretischer Konzepte wurden Arbeitsanalyseinstrumente entwickelt.
Nenne die drei Arbeitsanalyseinstrumente.
Nenne jeweils was analysiert ist und was das Ziel ist.
Tätigkeitsbewertungssystem (TBS)
Analyse von kognitiven und kooperativen Anforderungen bei Arbeitstätigkeiten
Ziel: Identifikation von arbeitsbedingten Ursachen psychischer Beeinträchtigungen wie Stress oder Monotonieerleben
VERA-Verfahren
Analyse von Denk-, Planungs- und Entscheidungsanforderungen bei Arbeitstätigkeiten
Ziel: kognitiven Anforderungen von Arbeitstätigkeiten identifizieren und bewerten
RHIA-Verfahren
Analyse von Belastungen (Regulationshindernissen) bei Arbeitstätigkeiten
Ziel: Regulationshindernissen bei Arbeitstätigkeiten identifizieren und klassifizieren
Was sind nach den Tätigkeitstheoretischen Ansätzen Unterschiede zwischen Handlungen und Tätigkeiten.
Handlung
Verhalten, dass auf ein konkretes bewusst angestrebtes Ziel ausgerichtet ist
Fokus auf der Zielbezogenheit und Bewusstheit
Tätigkeit
bezieht sich auf ein übergeordnetes Ziel oder Motiv (Kann auch unbewusst sein)
Fokus auf dem inneren Antrieb, aktiv zu sein und zu handeln
→ Handlungen sind zur Realisierung einer Tätigkeit erforderlich
Bzgl. Tätigkeitstheoretischer Ansätze
Beschreibe die Makrostruktur der Tätigkeit (Leontjew)
Beschreibt, wie menschliche Aktivitäten hierarchisch organisiert sind
1. Oberste Ebene: Tätigkeit als Ganzes
Gesamtbild, was wir tun, um ein Ziel zu erreichen
2. Handlungen
Konkrete, zielgerichtete Aktivitäten, die von bewusster kognitiver Steuerung geprägt sind
3. Handlungsoperationen
Kognitive, motorische und sensorische Prozesse, die Handlungen unterstützen
4. Handlungselemente
Einzelnen Bestandteile von Handlungsoperationen.
Nenne von dem Tätigkeitstheoretischen Ansatz der Makrostruktur die zwei verschiedenen Regulationssysteme (Hacker).
Motivational-antriebsregulatorisches System
motivationalen, volitionalen und emotionalen Aspekte der Handlungs- & Tätigkeitsregulation
Absichten
Vorsätze
Bedürfnisse
Interessen
Gefühle
Zielgerichtet-ausführungsregulatorisches System
kognitive und sensorische Steuerung der Handlungs- & Tätigkeitsausführung
Zielanalyse
Verwirklichungsbedingungen
Mittelbestimmung
Ausführungskontrolle
Beschreibe die Ringstruktur der Tätigkeit als einen der Tätigkeitstheoretischen Ansätze.
Verbinde die Ringstruktur mit den drei Ebenen der Ganzheitlichkeit der Tätigkeit.
Schnittstelle zur Umwelt: Bezug zur sachlichen und stofflichen Realität
→ Ebene der Sinnlichen Wahrnehmung
bewusste, planvolle und zielgerichtete Eingreifen des Menschen in die Umwelt
→ Ebene der Kognition
Bedeutung, die Menschen einem Gegenstand zuschreiben
→ Ebene des Sinnes
Last changed2 years ago