Nenne die wesentlichen Schritte, die eine Probe von der Gewinnung des Untersuchungsmaterials bis zur Interpretation der Ergebnisse durchläuft. Fang mit der Vorbereitung des Patienten an.
Vorbereitung Patient
Gewinnung Untersuchungsmaterial
Transport der Proben ins Labor
Aufarbeitung der Proben
Messen der Proben
Bewertung der Messergebnisse
Übermittlung der Messergebnisse
Interpretation der Messergebnisse / Diagnose
Welche Informationen sollten über den Patienten und die PRobe auf einem Maschinen lesbaren Barcode Etikett enthalten sein?
Vor- und Nachname
Geburtsdatum und Geschlecht
Einsender
Abnahmedatum & -Uhrzeit
Auftragsnummer
Material
Maschinen lesbarer Barcode
Was versteht man unter Präanalytik?
Arbeitsschritte, die eine Probe bis zur eigentlichen Messung durchlaufen muss
Patientenvorbereitung
Proben-Entnahme
Proben-Transport
Proben-Lagerung
Aufarbeitung der Probe
Kenntnis und Beachtung von Störfaktoren
An welchen Blutgefäßen kann Blut für eine klinisch chemische Untersuchung entnommen werden? Gib zusätzlich Beispiele für die Art der Untersuchung an.
Kapillarblut
Blut aus Haar- bzw Kapillargefäßen des Körpers
Untersuchung von Stoffwechselprozessen (Glukose, Lactat)
Gewinnung durch Punktion mit Lanzette
Arterielles Blut
Untersuchung von Blutgasen
Gewinnung durch Arterienpunktion
Venöses Blut
Untersuchung von Analyten der klinischen Chemie, Hämatologie, Gerinnung
Gewinnung durch Venenpunktion
Beschreibe den Unterschied zwischen Serum und Plasma
Plasma:
zellfreier Überstand nach Zentrifugation von ungerinnbar gemachtem Blut
93% Plasmawasser + 7% Plasmaproteine
Serum:
Zellfreier Überstand nach Zentrifugation von spontan geronnenem Blut
Plasma ohne Gerinnungsfaktoren und Fibrinogen
Beschreibe die Aufgabe von Antikoagulanzien und nenne die drei häufigsten bei der Blutentnahme verwendeten Antikoagulanzien und für welche Untersuchungen diese geeignet sind
Antikoagulanzien hemmen die Gerinnung => Blut wird ungerinnbar gemacht
EDTA (Ethylen-Diamin-Tetraacetat)
Hämatologie, Lipoproteindiagnostik
Citrat
Gerinnungsdiagnostik
Heparin
Elektrolyte, Substrat, Enzyme, Medikamente, Hormone…
Blutgasanalytik
Was ist bei dem Befüllen des Citratröhrchens unbedingt zu beachten?
Einhalten des Mischverhältnisses von 1:9 durch Füllstandshöhe
=> nicht unterfüllen!
Unterfüllung hat Auswirkung auf Thromboplastinzeit (TPZ) bzw Quick (-> fallen ab) und aktive partielle Thromboplastinzeit (aPPT) (-> steigt an)
Was wird unter dem Begriff Einflussgrößen in der klinischen Chemie verstanden? Gib je zwei Beispiele für veränderbare und Unveränderbarkeit Einflussgrößen an.
bewirken eine Veränderung der Aktivität, Konzentration oder/und Beschaffenheit des Analyten im Patienten (in vivo); unabhängig vom Testverfahren
unveränderbar: Rasse, Geschlecht, Erbfaktoren
Veränderbar: Alter, Genussmittel, Nahrungsabhängigkeit, Tagesrhythmik, Pharmaka
Was wird unter dem Begriff Störgrößen in der klinischen Chemie verstanden?
bewirken eine in-vitro Veränderung des Messergebnisses
Sind abhängig vom Messverfahren
In der Regel sind Störgrößen vermeidbare Fehler
Was sind Beispiele für vermeidbare Fehler?
Hämolyse
Hyperlipämie
Hyperbilirubinämie
Kontamination (Infusionslösung, Heparin)
Mit optischen Messmethoden können neben den Analyten auch Störfaktoren ermittelt und quantifiziert werden. Um welche Störfaktoren handelt es sich und wodurch werden diese verursacht?
Zerstörung der Erythrozyten durch starke Aspiration, mangelhaften Transport, zu lange Lagerung
-> Rotfärbung des Plasmas / Serums
Milchige Trübung durch Chylomikronen
Behebung: Probe verdünnen
intensive gelbe Verfärbung des Serums / Plasma durch Bilirubin
In welcher Reihenfolge werden die Röhrchen bei der Blutentnahme befallt?
Blutkulturflaschen
Serum
EDTA
Fluorid-Blut
Blutsenkung
Last changed2 years ago