Blattaufbau und Funktion
Cuticula: Schutz vor Austrocknen (besteht aus Wachs und Fett)
Epidermis: Schutz vor äußeren Einflüssen (besteht aus Chlorophyll)
Palisadengewebe: Fotosynthese (besteht aus langen gestreckten Zellen mit Chloroplasten)
Schwammgewebe: Fotosynthese und Gasaustausch (besteht aus unregelmäßig geformten Zelle)
Interzellulare Hohlräume: Sammeln von CO2, H2O und O2
Spaltöffnungen (Stomata): Regulation des Gasaustauschs (bestehen aus bohnenförmigen Zellen)
Schließzellen: Öffnen und Schließen die Stomata durch Turgaänderungen
Leitbündel: Transport von Wasser, Nährstoffen und Mineralsalzen
Chloroplasten mit Chlorophyll: Absorption von Lichtstrahlen (Organellen der Fotosynthese)
Chloroplast - Aufbau
Thylakoid
Thylakoid light im Stroma des Chloroplasten
Von außen nach innen
Thylakoidmembran aus Lipiddoppelschicht (Proteine und Blattpigmente eingelagert)
Reaktionszentrum (Chlorophyll a Molekül eingelagert)
Fotosystem I
Fotosystem II
Lumen
Aufbau Fotosysteme
hat ein Reaktionszentrum aus Chlorophyll
Hat einen Lichtsammelkomplex aus Blattpigmente
Äußere Pigmentmoleküle (Antennenmoleküle): absorbieren Lichtenergie
H2O spaltene Enzymkomplexe
Lichtabsorption
grün und gelb wird reflektiert (Blatt sieht grün oder gelb aus)
rot und blau werden absorbiert (Fotosynthese kann stattfinden)
aus Licht wird Glucose hergestellt
Fotosynthese
aus anorganischen stellt sie organische her
Summenformel: 6 CO2 + 6 H2O —> Glukose + 6 O2
Blattaufbau mesophyter Pflanzen
Lichtreaktion Schema
Ablauf Lichtreaktion
Absorption von Lichtenergie durch Photosynthesepigmente (Chlorophyll a)
Energie auf Elektronen im Molekül übertragen (Photosystem II)
angeregten Elektronen auf Akzeptormolekül übertragen und wandern von Molekül zu Molekül, bis sie auf NADP-Molekül treffen
NADP+ nimmt zwei Elektornen & ein Proton auf und wird zu NADPH+H+ reduziert
Gleichzeitig bei Elektronenübertragung Wassermoleküle gespaltet in Protonen, Elektronen und Sauerstoff (als Abfallprodukt) -> Fotolyse
Elektronen über Elektronentransportkette von P II auf Chlorophyll a des P I übertragen
Freiwerdene Energie in Form von ATP gespeichert (Fotophosphorylierung)
Elektronenübertragung erzeugt ein Protonengradient
Protonen fließen durch Enzymkomplex (ATP-Synthase) zurück in Membran
Dabei wird ATP synthetisiert
NADPH+H+ und ATP notwenig für Dunkelreaktion
Lichtsammelfalle
befinden sich in Fotosystemen der Thylakoidmembran
Aufgabe: Lichtquanten einfangen und deren Energie weiterleiten
In Lichtsammelkomplex viele Farbmoleküle und Reaktionszentrum
Farbmoleküle Eigenschaft Photonen einzufangen
Nehmen Energie der Lichtquanten auf und leiten diese solange weiter bis sie vom “Special pair” aufgenommen werden
Durch diese Energie wird Elektron des “Special pair” energetisch aufgehoben und kann auf Akzeptormolekül übertragen werden
Dunkelreaktion Schema
Dunkelreaktion Ablauf
Fixierung des Kohlenstoffs
RubisCO bindet an CO2 an Ribulose-1,5-bisphosphat -> Carboxylierung
Durch Fixierung C6-Ring (instabil) -> 2 C3-Ringe
3-Phosphoglycerat (3-PG)
Reduktion
3-PG durch Aufnahme einer Phosphatgruppe des ATPs zu 1,3-Biphosphatglycerat (1,3 BPG)
1,3 BPG dadurch aktiviert (energiereiche Verbindung)
Phosphatgruppe abgespalten
Aufnahme eines Protons und zwei Elektronen
1,3 BPG zu Glycerinaldehyd-3-Phosphat (GAP) (NADPH als Energielieferant)
Regeneration des CO2-Rezeptors
ein Sechstel der GAP Moleküle zu jeweils 1 C6H12O6
Der Rest unter ATP Verbrauch zu Ribulose-1,5-Biphosphat
Mitochondrien
Glykolyse
Oxidative Decarboxylierung
Citrat-Zyklus
Endoxidation
Summengleichung Zellatmung
Last changeda year ago