Was sind die Ziele der Festigkeitsberechnung?
Auslegung und Dimensionierung
Bestimmung der erforderlichen Abmessungen von Maschienteilen für gegebene:
Belastungen
Materialien
Sicherheiten
Nachweis
Nachweis einer ausreichenden Festigkeit (Haltbarkeit) von Maschinenteilen (Bestimmung von vorhandenen Sicherheiten) für gegebe:
Abmessungen
Die Festigkeitsnachweise kann man nach den verschiedenen Versagensarten einteilen. Wie sieht diese Einteilung aus?
Was wird bei der praktischen Festigkeitsberechnung berechnet und wie ist deren Zusammenhang?
Aüßere Belastung
Kraft- und Momentenfluss
Spannungszusatand
Beanspruchung
De Saint Venant’sche Prinzip(Feststellung der an Stärksten belasteten Stelle)
Festigkeit der Werkstoffe und Bauteile
Nachweis der Bauteilfestigkeit
Konstruktive Hinweise zur Minderung der Kerbwirkung
Äußere Belastung führt zu Spannungen und Beanspruchungen die mit den Festigkeitswerten verglichen werden, um zu Aussagen über die Bauteilsicherheit zu kommen.
Definieren Sie die Begriffe “Belastung” und “Beanspruchung” und deren Zusammenhang.
Welche äußere Belastungsformen gibt es?
Normalkräfte (Zug/ Druck)
Querkräfte
Biegemomente
Torsionsmomente
Welche Belastungsfälle existieren? Nenne jeweils ein Beispiel.
Beschreiben Sie das gedankliche Konzept zum Kraft und Momentenfluss.
Weiterleitung von Kräften- oder Momenten in einer Maschinenstruktur
Veranschaulichung durch die Vorstellung, dass die Kräfte- oder Momentewie eine Flüssigkeit durch das Bauteil strömen
Die Kraftflusslinien verlaufen in Richtung der ersten Hauptspannung.
Eine örtliche Konzentration der Kraftflusslinien zeigt eine örtlich höhere Beanspruchung an.
Welche allgemeinen Aussagen zum Kraft- und Momentenfluss können Sie treffen?
Jede innere statische Verspannkraft erzeugt einen geschlossenen Kraftfluss, d.h. es wirken keine außen angreifenden Kräfte.
Wenn äußere Kräfte angreifen, verläuft der Kraftflusspfad zwischen den Angriffspunkten der äußeren Kräfte
Massenkräfte erzeugen einen offenen Kraftfluss.
Mehrere Kraftflüsse überlagern sich vorzeichengerecht
Was ist mit vorzeichengerechter Überlgerung von Kraftflüssen gemeint?
Vorzeichengerechte Überlagerung von Kraftflüssen bezieht sich darauf, wie verschiedene Kräfte in einem System miteinander interagieren. Bei dieser Art der Überlagerung werden die Kräfte nicht nur quantitativ addiert, sondern es wird auch ihre Richtung berücksichtigt. Dadurch kann man feststellen, ob sich die Kräfte gegenseitig verstärken oder aufheben.
Wie ist der Kraftfluss in einer Schraube?
(Zeichnen Sie)
Biegung
Zug
Druck
Nennen Sie die Konstruktionsregel nach dem Prinzip des Kraft- und Momentenflusses.
Kräfte und Momente nicht spazieren führen
Folgerung:
Maschinenteile sind so zu gestalten, dass einfache und kurze Kraft- und Momentenflüsse entstehen.
Querkräfte sind zu vermeiden oder nur über kurze Strecken zu führen, da sonst große Biegemomente entstehen.
-> Große Beanspruchung
-> Große Verformung
Wann ist das Flächenträgheitsmoment minimal?
Flächenträgheitsmomente um Schwerpunktachsen sind immer minimal.
Wo wirkt die Normal- und Schubspannung?
Normalspannung
- Komponente des Spannungsvektors normal zur Schnittfläche
Schubspannung
- Komponente des Spannungsvektors tangential zur Schnittfläche
Welche Berührungsarten existieren, die Oberflächenbeanspruchungen verursachen?
Definieren Sie den Begriff der Flächenpressung P.
Drucknormalspannung auf der Oberfläche
tritt auf, wenn zwei Oberflächen gleicher Krümmung gegeneinander gedrückt werden
Spannung ändert sich innerhalb der Kontaktfläche nur wenig
Achtung! Es kann Kantenpressung auftreten
Definieren Sie den Begriff der Hertzsche Pressung.
tritt auf, wenn zwei Oberflächen ungleicher Krümmung gegeneinander gedrückt werden. Beispiele: Wälzlager, Zahnräder, Rad - Schiene - Führungen, allgemein bei Punkt- und Linienberührung
kleine Kontaktflächen mit hohen lokalen Beanspruchungen infolge elastischer Verformungen
Nicht nur Drucknormalspannung auf der Oberfläche, sondern komplexe, maximale Benspruchung kurz unterhalb der Oberfläche.
Grübchen- oder Pittingbildung weisen auf Überschreiten der zul. Schubspannung hin.
Welche Größen nehmen Einfluss auf die Hertzsche Pressung?
lokale Krummungsradien im Berührpunkt bzw. entlang der Berührlinie (r)
E-Modul (E)
Querkontraktionszahlen (v)
Anpresskraft (F)
Länge der Berührungslinie (l)
Definieren Sie den Begriff der Reibbeanspruchung.
Schubspannungen auf der Oberfläche
treten nur zusammen mit Flächenpressung oder Hertzscher Pressung auf
Beispiele: Laschen-Schrauben-Verbindung, schräglaufende Rolle
Zeichnen Sie den Eulergraghen in Bezug auf Knickung und beschrifte Sie diesen.
Wie wirken sich Spannung im Maschinenelement auf eine Kerbe aus?
Was versteht man unter dem De Saint Venantsches Prinzip?
In der Umgebung von Krafteinleitungsstellen, Kraftunterlenkungen und Kerben stellt sich ein komplexer, mehrachsiger Spannungszustand ein.
Definieren Sie den Begriff des Bruchs.
Bauteile können einerseits bei ruhender Belastung statisch durch Fließen, Brechen oder Knicken versagen, andererseits aber auch durch Ermüdung bei andauernder wechselnder, dynamischer Belastung. Die Beanspruchungsgrenze bei Ermüdung kann um Größenordnungen geringer sein als jene bei rein statischer Dimensio- nierung.
Nennen Sie die Einflussgrößen auf die erträglichen Spannungen.
die Bauteilgröße und Bauteilgeometrie, insbesondere Kerben
die Beanspruchungsart / Spannungszusammensetzung
das Material
die Oberflächengüte
die Wärmebehandlung bzw. Oberflächenverfestigung
Nennen Sie die grundsätzlichen inneren, äußeren und weiteren Werkstoffeigenschaften.
Was hat einen Einfluss auf die Festigkeit?
Technologischer Größeneinfluss
Oberflächeneinfluss
Temperatur
Alterung und Umwelt
Formzahl und Kerbwirkung
Anisotropie
Was sind Kerben bzw. die Kerbwirkungszahl (β) bei dynamischer Belastung?
Kerben sind „Störstellen des Kraftflusses“, insbesondere bei Änderungen der inneren und äußeren Bauteilkontur.
Kerben sind in der Regel konstruktionsbedingt (Nuten, Absätze,...), können aber auch aus Fehlstellen (Risse, Lunker, ...) resultieren.
Die Festigkeit eines Bauteils wird durch Kerben verringert, was speziell bei dynamischer Belastung von Bedeutung ist.
= Kerbwirkungszahl
β = Wechselfestigkeit des ungekerbten polierten Probestabes mit dem Durchmesser (d) / Wechselfestigkeit der Bauteils mit den Durchmesser (d) im Kerbgrund
Zeichnen Sie das Wöhler-Diagramm und beschriften Sie dieses.
Zeichnen Sie ein Smith-Diagramm und beschriften Sie dieses.
Wonach richtet sich der Sicherheitsbeiwert (S)?
Der Sicherheitswert S richtet sich nach dem Belastungsfall (nimmt Werte zwischen 1 und 4 an).
Durch den Sicherheitsbeiwert werden die “Unsicherheiten” der Berechnung berücksichtigt.
Woraus ergibt sich der Werkstoffkennwert (K)?
Der Werkstoffkennwert K ergibt sich aus dem Werkstoffkennwert und den erläuterten schwächenden Faktoren.
Welche Arten des Versagens existieren?
Gewaltbruch (Überlastungsversagen)
Ermüdungsversagen
Fließen
Knicken, Beulen
Korrosionsversagen
Zeichnen sie das Spannungs-Dehnungsverhalten von den unten aufgeführten Kerben:
Was versteht man unter der Mikrostützwirkung und Soannungsgefälle?
Die maximalen Spannungen treten im Kerbgrund an der Oberfläche auf. Im Inneren liegendes Material ist in der Lage, die stark belasteten Ränder zu stützen (Mikrostützwirkung). Insbesondere wenn dort lokales Fließen des Werkstoffs zulässig ist, ergibt sich damit eine zusätzliche Festigkeitsreserve.
Voraussetzung hierfür ist ein Spannungsgefälle, d.h. ein Abnehmen der Spannung mit zunehmender Entfernung vom Ort der kritischen Spannung.
Last changeda year ago