Entgeltsysteme (alle 3)
Zeitlohn
Akkordlohn a) Stückakkord b) Zeitakkord
Prämienlohn
Definition
zusätzlich zu festem Grundlohn, Prämie je nach Arbeitsleistung
Voraussetzungen
Arbeitnehmer kann Arbeitsergebnis beeinflussen
Vor- und Nachteile
Qualiätsprämie
Mengenprämie
Nutzungsprämie —> Verkürzung Reperatur/Wartezeiten
Einsparungsprämie
Vorteile
Leistungsbereitschaft kann erhöht werden
geringere Fehlerquote da teilweise Prämie für Qualität gezahlt wird
Nachteile:
hoher Aufwand bei Lohnabrechnung
regelmäßige Leistungsbeurteilung nötig
Rechnung
Prämienlohn= Grundlohn + leistungsabhängige Prämie
Unterschied zwei Arten Bezahlung
Entlohnung nach aufgewandter Zeit
Zahlung durch Stundenlohn oder Gehalt
Stundelohn
Bezahlung der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit
Gehalt
Fest vereinbartes Entgelt, unabhängig von tatsächlich geleisteten Arbeitszeit
Stundenlohn: Lohn/Std * Zeit
Vorteile:
Lohnabrechnung wenig zeitaufwendig
weniger Zeitdruck —> weniger Unfälle
weniger Zeitdruck —> weniger Überarbeitung
kein Anreiz Leistungsteigerung
Motivation kann nachlassen
Akkordlohn
Definition und zwei Arten jew. Definition
Entlohnung nach geleisteter Arbeitsmenge
Stückakkord:
bezahlt wird pro produziertem Stück
Zeitakkord:
Vorgabezeit wird gutgeschrieben
Vorgabezeiten sind bekannt
Arbeitgang ist…
bekannt und festlegbar
wiederkehrend und gleich
leicht und genau messbar
großer Leistunsanreiz
Arbeitskontrollen überflüssig
MItarbeiter fühlen sich gerecht entlohnt
Überarbeitung
Qualität niedriger
mehr Arbeitsunfälle
Rechnung Akkordrichtsatz
Mindestlohn + Akkordzuschlag
Stückakkordlohn
(davor immer allgemein Akkordrichtsatz berechnen)
Akkordsatz = Akkordrichtsatz/Normalleistung/pro Zeiteinheit
Stückakkordlohn = Arbeitsleistung * Akkordsatz
Zeitakkord
Vorgabezeit = 60 min / Normalleistung in 60 min
—> (oder wenn nötig mit 100 min statt 60 min rechnen)
Minutenfaktor = Akkordrichtsatz /60 min
Zeitakkordlohn = Leistungsmenge * Vorgabezeit * Minutenfaktor
Last changed2 years ago