direkte Parasympatholytika
-> kompetitiver AChM-Rezeptor-Antagonismus
Atropin
Scopolamin
N-Butyl-Scopolamin
Tiotropiumbromid
Ipratropiumbromid
Tropicamid
Biperiden
Solifenancin
Tolterodin
Indikation:
Bradykardien
Spasmen der Bronchialmuskulatur
Hornhautentzündungen
Akkomodationspasmen
diagnostische Eingriffe zur Netzhautuntersuchung
Wirkmechanismus:
kompetitive reversible Hemmung der ACh-Rezeptor-Bundungsstellen an den Muskarin Rezeptoren
Parasympatholytika
Wirkung:
Lähmung der Muskeln um die Pupille -> Mydriasis
Akkomodationshemmung
Herz: positiv chronotrop, dromotrop
Lunge: Bronchodilatation
GIT: Verminderung der Peristaltik und Sekretion
GM: Relaxation
Scnhweißdrüsen: herabgesetzte Schweißproduktion
verminderte Speichelbildung
Nebenwirkungen:
Mundtrockenheit
Abnahme der Schweißdrüsensekretion
Hautrötung durch Trockenheit
Tachykardie
Hypertonie
Pharmakokinetik:
gute und schnelle Resorption
Effekt am Auge nach 30 Min
Wirkung hält 13-38 h
50% unverändert renal ausgeschieden
50% Leber metabolisiert und dann renal ausgeschieden
Prophylaxe gegen Reiseerkrankungen
Wirkungsmechanismus:
Erhöht die Schwelle zur Übelkeit im Brechzentrum
Schläfrigkeit
Desorientiertheit, Verwirrtheit
Spasmen im Magen-Darm-Trakt
Gallen- und Nierenkoliken
protoniert
kann blut-Hirn-Schranke nicht überwinden
Wirkung auf Peripherie beschränkt
1) Ipratropumbromid
2) Tiotropiumbromid
3) N-Butylscopolamin
Parasympathoyltika
Hydrophil
geringe Bioverfügbartkeit
Keine Liquorgängigkeit
Indikationen:
1 und 2:
COPD, Asthambronchiale
3:
Spasmen der GM
bei Pankreatitis oder Choledocholithiasis
kompetitive Hemmung am Muskarin ACh-Rezeptor
1 (kurz wirksam) und 2 (lang wirksam):
Bronchodilataton
Bronchiale Sekretion - -
HF ++
Spasmolyse
Peristaltik - -
Speichel und Magensaftsekretion - -
Tonus der Harnblase - -
Parasympatholytikum
Mydriatikum
Diagnostik von Augenerkrankungen
hemmt die muskarin ACh-Rezeptoren des Parasympathikus
Relaxation des M- sphincter pupillae
Mydriasis
Anstieg des Augeninnendrucks
Akkomodationslähmung
akuter Glaukomanfall
Kontraindikationen:
Glaukom
Schwanderschaft, Stillzeit
Herzerkrankungen
weitere Parasympatholytika
Solifenacin
indirekte Parasympathomimetika
-> ACh-Esterase Hemmer
Donepezil
Physostigmin
Pyridostigmin
(Neostigmin)
(Rivastigmin)
(Galantamin)
I:
leichte bis mittelschwere Alzheimer-Demenz
WM:
selektiv wirksamen reversiblen ACh-E-Hemmer
Konzentration von ACh im Synaptischen Spalt ++
W:
Verbesserung der cholinergen Erregungsübertragung im ZNS
Linderung der Krankheitssymptome
NW:
Diarrhoe
Übelkeit und Erbrechen
Bradykardie
Krampfanfälle und Somnolenz
KI:
kinder und Jugendliche
Schwangere
Bradykarde Herzrhythmusstörungen
Asthma bronchiale und andere obstruktive Krankheiten
PK:
Bioverfügbarkeit 100%
erreicht nach 3 Wochen ein Steady-State
metabolisieurng Hepatisch über CYP P450
Zentrales Anticholinerges Syndrom
indirktes Parasympathomimetikum
resersible Hemmung der ACH-E
Miosis
Bronchokonstriktion
Steigerug der Darmperisstaltik
Hypersalivation
lipophil
kann Blut-Hirn-Schranke überwinden
wirkt auch zentral
Mysthenia gravis
wirkt nur peripher
Sympathomimetika
o Adrenalin
o Noradrenalin
o Dobutamin
o (Etilefrin)
Adrenalin
Kardiopulmonale Reanimation
Anaphylaktischer Schock
akute HI
Asthma
Pseudo-Krupp
Blutstillung
direkte Agonisten der a- und ß-Rezeptoren
ß-Rezeptor-Wirkung überwiegt
ß1 > ß2
pos. chronotrop, inotrop
++ HZV
geringere Steigerung des peripheren Widerstands, weil ß2-Rezeptoren eine Vasodilatationn induzieren
-> weniger stark Blutdruckerhöhend
Hypertensive Krirse
Tachykarde Herzrhythmusstärungen
Nekrose der Akren
HYperglykämie
Unruhe, Angst
Schockzustand bei Volumenmangel
Perikarderguss
Schwangerschaft
Durchblutungsstärungen
kaum orale Bioverfügbarkeit
i.v. oder i.m. Gabe
kann inhaliert werden
Noradrenalin
septischer Schock
therpierefraktäre andere Schockformen
direkter a und ß-Rezeptor Agonist a1 > a2
gering ß1
Erhöhung des peripheren Widerstands
Blutdrucksteigerung
reflektorische Abnahme der HF
geringerer Effekt auf das HZV
Myokardiale Ischämie
Hypertenisve Krise
Anurie
Dobutamin
akute HI bei
kardiogenem Schock
septischem Schock
direktes Sympathomimetika an den Rezeptoren
ß1 > ß2 > a1
ß2: Vasodilatation
Herztätigkeit, HZV ++
überwiegend positiv inotrop
Arrythmieneigung
Angina pectoris
Übelkeit
Zephalgien
Etilefrin
50% orale bioverfügbarkeit
Indikation: Hypotonie
Nicht-Depolariseirende Muskelrelaxantien
Wirkstoff
Wirkung
Atracurium
miitellange Wirkung
zerfällt spontan
kein metabolischer Abbau nötig
-> Lebererkrankungen
Pancuronium
schneller Wirkteintritt
lange Wirkdauer (60-80Min)
Herzchirurgie
Rocuronium
Aufhebung der Wirkung durch Sugammadex -> bildung von inaktiven Einschlussverbindungen
Mivacurium
kurzwirksam 15 Min
a-Sympathomimetika
o Midodrin
o Xylometazolin
o (Oxymetazolin)
o (Tetrazolin)
o (Tramazolin)
Midodrin
(orthosstatische) Hypotonie
direkter a-1-Rezeptor Sympahtikomimetikum
reversible Bindung
vasokonstriktion
Blutdruckanstieg
Schlafstörungen
Parästhesien
Kopfschmerz
Unruhe
Reflexbradykardie
Palpipationen
Dysurie
Juckreiz
Herzrhythmusstörungen
Niereninsuff.
B-H-S kann nicht überwunden werden
Xylometazolin
Oxymetazolin
Tetryzolin
Tramazolin
Anschwellung am Auge und Nasenschleimhaut
binden an a1 und a2 Rezeptoren
lokale Anwendung
Abschwellen der Schleimhäute
Vasokonstriktion der Blutgefäße in der Nasenschleimhaut
Brennen oder Trockenheit der Nasenschleimhäute
nach Abklingen der Wirkstoff verstärkte Schleimhautanschwellung (reaktive Hyperämie)
Toleranzentwicklung
Nasenspray oder Tropfen
direkte a2-Rezeptor Agonisten
o Clonidin
o a-Methyldopa
o (Brimonidin)
o (Moxonidin)
Hypertensive Krise
Sedativum
Entzugssymptomatik
Analgetikum
a-Methyldopa: Antihypertensivum in der Schwangerschaft!
direkte Agonisten des a-2-Rezeptors (Hemmmung der TM Freisetzung an der Präsynapse)
senken den Sympathikotonus
erniedrigte Freisetzung von NA
Antisympathotonika
Sympathomimetika, die sympatholytisch wirken
Obstipation
verminderte Speichel- und Magensaftsekretion
Sedation
Potenzstörungen
Sinusknotensyndrom
Depressionen
Clonidin wird zu 65% unverändert über die Niere ausgeschieden
direkte Agonisten am ß-Rezeptor
o Orciprenalin
o Salmeterol
o Salbutamol
o (Formoterol)
o (Fenoterol)
Orciprenalin
Antidot bei Intoxikation mit Betablockern
Asthma bronchiale (Reservemittel)
stimulieren ß1 und ß2-Rezeptoren gleichermaßen (ß-Rezeptor-Agonist)
positive chronotrope und inotrope Wirkungen
broncho- und vasodilatierend
kein Antieg des RR
tachykarde Herzrhythmusstörungen
Erhöhung oder Abfall des RR
Kammerflimmern
Hyperglykämie
KHK
Tachykarde Herzrhythmusstörungen
Hyperthyreose
parenterale Anwendung (umgehung des MDT)
Direkte Agonisten am ß2-Rezeptor
Salmeterol
Salbutamol
Formoterol
Fenoterol
Asthma bronchiale
COPD
binden präferenziell an den ß2-Rezeptor
Sympathomimetikum
Salmeterol und Formoterol -> LABA
Salbumatol und Fenoterol -> SABA
bronchodilatierend
Kontraktion der GM in den Atemwegen wird verhindert
Kopfschmerzen
Schwindel
Palpitationen
Sonstiges:
LABA Langzeittherapie erfordert Kombinierte Gabe mit Corticosteroiden!
inhalativ
nur 10% gelangen in die Lunge
90% werden im Mundrachenraum und im GIT resorbiert
direkte a1-Rezeptor Antagonisten
o Doxazosin
o Tamsulosin
o (Alfuzosin)
o (Terazosin)
o (Prazosin)
o Urapidil
o Phenoxybenzamin
Doxazosin
a1-Adrenozeptor-Antagonisten der Subtypen a1A,B,D
kompetitiv
relaxierend
vasodilatierend
Schwindel, Kopfschmerzen
Muskelkrämpfe
Harndrang
Ösophagusstenose
Pylorusstenose
Darmstenose
Ileus
Tamsulosin
beninge Prostatahyperplasie
hohe Affinität zu a1A -> prostataselektiv
kompetitive Hemmug
Relaxation der GM der Harnwege und der Prostata
Harnfluss verbessert sich
obstruktive Symptome werden gelindert
Ejakulationsstörungen
orthostatische Hypotonie
Retard-Formulierung
geringer First-Pass-Effekt
Metabolisierung Leber
Urapidil
schwere Formen der Hypertonie
selektiver a1-Sympatholytikum
zusätzlich zentraler Effekt (5-HT1A-Rezeptoren) -> Senkung des Sympathikustonus
periphere vasodilation
zentrale blutdrucksenkende Effekte (Serotonin-Rezeptoren) -> verhinderung der reflektorischen Sympathikusaktivierung
verminderung des peripheren Widerstands
Herzklopfen
Tachykardie oder Bradykardie
Schweißausbrüche
arteriovenöser Shunt
Bioverfügbarkeit i.v. bis zu 80%
passiert B-H-S und Plazenta
Phenoxybenzamin
Phöochromozytom
nichtselektiver a1 und a2-Adrenozeptor-Antagonist
bindet irreversibel -> lange Wirkdauer
dilatation der peripheren arteriellen Gefäße
Gefäßwiderstand nimmt ab
Nachlast und RR sinken
motorische Unruhe
Schwindel, Benommenheit, Unruhe
Reflextachykardie
orthostatische Hypotension
Schwellung der Nasenschleimhaut
Myokardinfarkt
manifeste HI
HWZ: 24 h
stark lipidlöslich
Kumulation großer Mengen im Neutralfett
direkte ß-Rezeptor Antagonisten
o Propranolol
o Metoprolol
o Bisoprolol
o Carvedilol
o Nebivolol
o Timolol
ß-Blocker
chronische HI
KHK, tachykarde Arrhythmien
Tremor/Angst
Mirgäneprophylaxe
Blockierung der ß-Rezeptoren
manche selektiv manche nicht selektiv
negativ chronotrop, iniotrop, dromotrop
verlängerte QT-Zeit
Abnahme des HZV, RR, O2-Bedarf des Herzens
Ökonomisierung der Herzarbeit
Senkung der Renin-Freisetzung
Bronchokonstriktion (ß2)
Hypoglykämie (ß2)
Av-Block
Blutdruckabfall
kopfschmerzen
Depression
Hypotension
akute, dekompensierte HI
obstruktive Atemwegserkankungen
AV-Block (II oder III)
einschleichen mit geringster Dosis unter Überwachung aufgrund des neg. inotropen Effekts
Ausschleichen nach Dauertherpapie wegen Gefahr der tachykarden Herzrhythmusstörungen oder akutem Koronarsyndrom nach abrupter Unterbrechung -> plötzlicher Herztod
-> Erhöhung des Sympathikotonus durch Rebound-Effket, ehöhte Rezeptordichte
ß.Blocker Selektivität
unselektiv?
ß1-Selektiv?
unselektiv + vasodilatierend?
selektiv + vasodilatierend?
ZNS-Gängig?
gut wasserlöslich?
-> Propranolol
-> Metoprolol
-> Bisoprolol
-> Carvediol (a1)
-> Nebivolol (NO)
-> Propranolol und Metoprolol
-> Migräneprophylaxe
-> Timolo, Metipranolol
-> Augentropfen
Indirekt wirkende Sympathomimetika
o Amphetamin
o Methylendioxymethamphetamin (MDMA, Ecstasy)
o Methylphenidat (Ritalin)
o Atomoxetin
Amphetamin
Psychostimulantien (Speed)
Förderung der Freisetzung
kompetitive Hemmung der Rückaufnahme von NA und Dopamin
erhöhter Auswärtstransport von NA und Dopamin durch nicht-exozytotische Freisetzung durch NAT (Noradrenalin-Transporter)
Hemmung des Abbaus durch MAO
zentrale und periphere Wirkung
Wirkung lässt rasch nach: Tachyphylaxie
Wohlbefinden ++
reduzierter Hunger und Müdigkeit
Leistungsfähigkeit ++
kaschiert Erschöpfung
Schmerzempfindung - -
Kardiovaskulär: Vasokonstriktion, Tachykardie, Hypertonie
Pulmonal: Tachypnoe, Bronchodilatation
Logorrhoe
Selbstbewusstsein ++
Halluzinationen und psychotische Symptomatik
Dyskinesien
Hyponatriämie (duch Hyperhidrosis, Schwitzen)
Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, hypertensive Krisen
zerebrale Krampfanfälle
Hyperthermie
Methylendioxymethamphetamin (MDMA, Ecstasy)
vermehrte Ausschüttung von Serotonin sowie Ähnlichkeiten mit halluzinogenen Substanzen
milde halluzinogene Wirkung
gesteigertes Berührungsempfinden
Gefahr eines Serotoninsyndroms
Methylphenidat (Ritalin)
ADHS
Narkolepsie
hemmt die Rückaufnahme von NA und Dopamin
keine Abhängigkeit bei richtigem Gebrauch
BTM-Rezept
Atomoxetin
hochselektiver Wiederaufnahmehemmer für NA
zentrale Wirkung
kein Suchtpotenzial
Last changeda year ago