Welche Gruppen gibt es und in welchem Zusatnd liegen diese bei Raumtemperatur vor?
Flurane = volatile Anästhestika
liegen bei RT als flüssiges GAs vor
Lachgas
lieben bei RT gasförmig vor (unter Druck verflüssigt abgefüllt)
Zu welcher Wirkstoffgruppe gehört das Lachgas?
Was sind Vor- und Nachteile?
Stickoxid
Vorteile:
Gute Analgesie (+ Amnesie)
Schnelle An- und Abflutung
Nur geringer Einfluss auf renale, kardiovaskuläre, respiratorische und hepatische Funktionen
Nachteile:
Geringe hypnotische Wirkung
Risiko für Diffusionshypoxiebei der Narkoseausleitung (Schnelle Diffusion von N2O aus dem Blut in Alveolarraum → Abnahme der alveolären Sauerstoffkonzentration durch Verdünnung → Hypoxiegefahr! Prävention: Gabe von reinem O2zum Narkoseende)
Desfluran: Blut-Gas-Verteilungskoeffizient, Vorteile, Nachteile
BGV: 0,45
Vorteile: schnelles An- und Abfluten, beste Steuerbarkeit
Nachteile: stechender Geruch, Bronchospasmen, Sympathikusstimulation
Sevofluran: Blut-Gas-Verteilungskoeffizient, Vorteile, Nachteile
BGV: 0,65
Vorteile: milder Geruch, keine Atemwegsirritation und eher Bronchodilatation, schnelles An- und Abluten, inhalative Einleitung in der Kinderanästhesie möglich
Nachteile: Sympathikushemmung (Hypotonie), bei langer OP-Dauer Speicherung im Fettgewebe
Isofluran: Blut-Gas-Verteilungskoeffizient, Vorteile, Nachteile
BGV: 1,4
Vorteile: beste muskelrelaxierende Wirkung
Nachteile: unangenehmer Geruch
Wie wirdx die anästhesiologische Potenz gemessen?
MAC-Wert (MAC)
Definition: Minimale alveoläre Konzentration eines Inhalationsanästhetikums; im klinischen Gebrauch meist synonym verwendet zur MAC50
Bedeutung: Indirektes, altersabhängiges Maß für die Wirkungsstärke eines Inhalationsanästhetikums
Bezeichnen jeweils die alveoläre Konzentration eines Inhalationsanästhetikums, bei der MAC50 und MAC95: 50% bzw. 95% der Patient:innen auf den Hautschnitt nicht mehr mit Abwehrbewegungen reagieren
Je niedriger der MAC-Wert ist, desto höher ist die Potenz eines Inhalationsanästhetikums!
Wie wirken Inhalationsanästhetika?
Wirkung über GABA A Rezeptoren
Wie erfolgt die Aufnahme und Verteilung? Was ist der Blut-Gas-Verteilungskoeffizient?
Welche Faktoren beschleunigen die Anflutung?
Aufnahme des Inhalationsanästhetikums über mehrere Kompartimente bis zum Wirkort (Gehirn) durch Konzentrationsausgleich zwischen
Inspirationsluft und Blut
Blut und Gehirn
Blut-Gas-Verteilungskoeffizient
Definition: Verhältnis der Konzentrationen, bei dem sich zwischen Inspirationsluft und Blut ein Gleichgewicht der Partialdrücke des Inhalationsanästhetikums einstellt
Interpretation: Je kleiner der Blut/Gas-Verteilungskoeffizient, desto besser die Steuerbarkeit
Beschleunigung der Anflutung:
Geringe Blutlöslichkeit und hohe Fettlöslichkeit des Inhalationsanästhetikums
Hoher Partialdruck des Inhalationsanästhetikums in der Inspirationsluft
Hoher Frischgasfluss
Geringe funktionelle Residualkapazität
Hohe alveoläre Ventilation
Geringes Herzzeitvolumen bei gleichzeitig hoher Perfusion des Gehirns
Wie werden Inhalationsanästhetika eliminiert?
über die Lunge (unverändert)
Was ist die kontextsensitive Halbwertszeit?
Verlängerte Elimination durch Aufsättigung des Fettgewebes mit Inhalationsanästhetikum bei zunehmender Narkosedauer
Was sind allgemeine Nebenwirkungen der Flurane?
Erhöhtes Risiko für PONV (emetogen)
Triggersubstanzen für maligne Hyperthermie
Postoperatives Shivering
Bei Anwendung zur Narkoseeinleitung: Exzitationen
Bildung von CO durch Interaktion mit trockenem Atemkalk
Art. Hypotonie durch periphere Vasodilatation
Last changed2 years ago