Umkehrphasen- Chromatographie:
was ist das?
welche polarität sollte hier die mobile Phase haben um die Elutionskraft zu erhöhen?
hat Wasser oder Methanol eine höhere Elutionsstärke?
es werden unpolare- stationäre- Phasen verwendet!
mobile Phase konkurriert mit Analyten um Bindungsstellen
je unpolarer die mobile Phase ist, desto höher die Elutionskraft
da Analyten vermehrt verdrängt werden
Methanol ist stärker, da Wasser stark polar und so eine geringere Elutionskraft hat.
Auflösung:
wofür da?
Formel
Auflösung = R(S) = gibt die Güte der Trennung zweier Analyten an
2 symmetrische Peaks gelten ab einer Auflösung > 1,5 als vollständig getrennt.
Retentionsfaktor:
wie lässt er sich berechnen?
= Kapazitätsfaktor “k”
k = (tR - t0) / t0
tR = Retentionszeit
t0 = Totzeit
Bodenzahl:
wofür?
= N = beschreibt die Trennleistung einer Trennsäule
kann experimentell ermittelt werden aus Peakbreite in halber Höhe und der Retentionszeit
Enantiomerentrennung:
was sind Enantiomere?
erläutere die Verfahren?
mit Trennung und Detektion (falls Vorhanden)
welche Verfahren sind für Enantiomerentrennung geeignet (4)?
Enantiomere:
= Moleküle, gleichen sich wie Bild und Spiegelbild
Voraussetzung: Molekül hat ein Chiralitätszentrum
besitzen gleiche physikalische und chemische Eigenschaften.
gibt 2 Verfahren:
direkte Enantiomeren- Trennung:
die Enantiomere werden dirket an einer chiralen stationären Phase getrennt.
indirekte Enantiomeren- Trennung:
-> Derivatisierung des racemischen AM mit chiralem Reagenz + Trennung an achiralen stationären Phasen
Analyten werden mit einem enantiomeren- reinem- chiralen Reagenz umgesetzt
->es entstehen 2 verschiedene Diasereomere
unterscheiden sich nun in chemischen u. physikalischen Eigenschaften!
-> Trennung erfolgt typischerweise an einer achiralen stationären Phase
Trennungsverfahren:
HPLC (Hochleistungsflüssigchromatographie)
GC (Gaschromatographie)
DC (Dünnschichtchromatographie)
Elektrophoretische Verfahren
Thermogravimetrie:
bei was gut einsetzbar?
Probe wird durch äußere Heizvorrichtung definiert erwärmt
Massenveränderung wird dabei aufgezeichnet
bei untersuchungen von:
Zersetzungsvorgängen
Kinetiken
Temperaturstabilität
Oxidationsstabilität
Gehaltsbestimmungen
CHarakterisierungen
Identifizierungen
HPLC:
Vorsäulen, wofür sind sie da?
kann dies Enantiomere trennen?
= Hochleistungsflüssigchromatographie
Vorsäulen: soll in der Probe enthaltene Verunreinigungen zurückhalten.
die eigentliche Trennsäule soll geschont werden.
Ja, kann Enantiomere trennen
SFC:
wie können auch normal- Phasen zum einsatz kommen?
überkritisches CO2 ähnelt welchem Stoff im Elutionsvermögen?
Fluidchromatographie mit CO2 = grüne Chromatographie
weil sie ganz ohne org. LM auskommt
wegen hoher lipophilie von überkritischen CO2
ähnelt aliphatischen- KH (bsp. Heptan)
Racemat:
welche Eigenschaften sind gleich und welche nicht
Racemattrennung?
ist zusammengestzt aus einem äquimolaren Gemisch zweier Enantiomere zusammen
Enantiomere haben die gleichen physikalischen Eigenschaften
möglich sind unterschiedliche physiologoische Eigenschaften
Trennung:
Chromatographie (mit chiraler stationärer Phase: Cyclodextrine, chirale Polymere, modifizierte Cellulosederivate, an Kieselgel gebundene Derivate)
fraktionierende Kristallisation
Gemisch wird dem Enantiomer einer SÄure umgesetzt
es entstehen 2 Diastereomere Salze
Salze haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften
diese können durch fraktionierende Kristallisation getrennt werden
was ist ein Rotamer?
= Konfomeren
wenn 2 Moleküle sich nur in einem Teil der Ausrichtung unterscheiden (bei Einfachbindung
hier am rechten MOlekülteil um die Einfachbindung zwischen Pyrrolidinstickstoff
Last changed2 years ago