Einheiten Lärm
Schalldruckpegel in Dezibel (dB)
Gefährdungsfaktoren
Psychische Faktoren - Aufmerksamkeit, Verantwortung, Zeitvorgabe, Aufgabenwechsel, Lärm, Raumklima, Kommunikation, Führungsstil, Schichtarbeit ect.
Chemische Faktoren - Hautkontakt, Einatmen, Verschlucken von Gefahrstoffen
Mechanische Faktoren - ungeschützte bewegliche Teile, Teile mit gefährlichen Oberflächen, bewegte, Transport- /Arbeitsmittel, Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken, Absturz
Psychische Faktoren - Ungenügend gestaltete Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, soziale Bedingungen, Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsbedingungen – zum Beispiel Lärm, Klima, räumliche Enge, unzureichende Wahrnehmung von Signalen und Prozessmerkmalen, unzureichende Softwaregestaltung
Mechanische Gefährdungen -->
Schutzeinrichtungen kennen
1) Gefahrenquelle vermeiden/beseitigen/reduzieren bzw. Eigenschaften der Quelle ändern
2) Ausschließen/Beseitigen des Wirksamwerdens der Gefahrenquelle, z. B. durch Abschirmen, Absperren (räumliche
Trennung)
3) Verhinderung des Wirksamwerdens der Gefahrenquelle; Mensch von Gefahrenquelle fernhalten durch organisatorische
Maßnahmen (räumliche/zeitliche Trennung)
4) Verhinderung/Verringerung der Einwirkung der Gefahrenquelle durch persönliche Schutzausrüstung (PSA)
5) Verringern der Gefährdung durch das Verhalten des Einzelnen (sicherheitsgerechtes Verhalten
Maßnahmenhierachie (Reihenfolge)
1) Gefahrenquelle vermeiden/beseitigen/reduzieren
Eigenschaften der Quelle verändern
2) Sicherheitstechnische Maßnahmen
(räumliche Trennung an der Quelle)
3) Organisatorische Maßnahmen
(räumlich/zeitliche Trennung von Faktor und Mensch )
4) Nutzung persönlicher Schutzausrüstung
(räumliche Trennung am Menschen)
5) Verhaltensbezogene Maßnahmen
Maßnahmenhierachie -> Was ist das ? Was bewirkt es ? Was folgt daraus?
Schrittfolge des allgemeinen Vorgehens bei der Gefahrenverhütung. Die Gefahr kann gemieden oder so gering wie möglich
gehalten werden.
Lärm und Schall und dessen Wirkungen
Zu den extraauralen Wirkungen, die schon bei niedrigen Schalldruckpegeln auftreten können, zählt man z. B. durch
störenden Lärm hervorgerufenen Ärger, Nervosität, Kopfschmerzen und körperliches Unwohlsein. Als Langzeitfolgen
werden ein erhöhtes Herzinfarktrisiko, Blutdruckerhöhungen sowie Funktionsstörungen des Verdauungssystems
genannt. Auch die Überlastung des Sprechorgans infolge permanenten Anhebens der Stimme (Überschreien von hohem
Grundgeräuschpegel) gehören zu den krankmachenden Auswirkungen des Lärms.
Auch Schlafunterbrechungen infolge von störenden Lärmeinwirkungen können zu manifesten Gesundheitsstörungen
führen.
Als aurale Gesundheitsgefahr bezeichnet man die Möglichkeit der irreversiblen (nicht rückgängig zu machende)
Schädigung des Hörvermögens, hervorgerufen durch langandauernde Exposition gegenüber hohen Schalldruckpegeln.
Hierbei werden die Sinneszellen im Innenohr unwiderruflich zerstört. Im Gegensatz zu den extraauralen Wirkungen des
Lärms ist der individuelle Hörverlust relativ sicher objektivierbar. Eine „Lärm“-Schwerhörigkeit führt im täglichen Leben zu
erheblichen Verstehensschwierigkeiten mit massiven Verlusten an Lebensqualität.
Ein hoher Hörverlust kann weiter zu Tätigkeitseinschränkungen führen (verkehrsmedizinische Tauglichkeit, Kundengespräche).
Beruflich verursachte Schwerhörigkeit kann ab einem bestimmten Ausprägungsgrad als Berufskrankheit (BK
2301) anerkannt werden.
Gestaltung von Arbeitsplätzen und Belastungen die dabei entstehen können
Lichtverhältnisse, Raumklima, Anordnung der Möbel, Farbgestaltung, Geräuschkulisse, ausreichende Bewegungsflächen.
Bei nicht beachtung kann es zu psychischen Erkrankungen kommen
1 und 2 rechtliche Grundlagen: Wo ist die Arbeit
der Fachkraft für Arbeitssicherheit geregelt?
§6 ASiG - Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit
§3 ASiG - Aufgaben der Betriebsärzte
Wirkungen von elektrischen Strom auf den
menschlichen Körper: Was macht der elektrische
Strom mit dem Körper? Kontext elektrischer
Strom.
Herzrythmusstörungen, Herzkammerflimmern, Kreislaufstillstand (Tod), Schädigung der Gehirnzellen, schmerzhafte und
krampfartige Muskelkontraktion,
Ist der Mensch ein guter oder ein schlechter
elektrischer Leiter?
Der Mensch ist ein guter elektrischer Leiter ( Hoher Wasseranteil sowie Salze im Körpter. Widerstand circa 100 Ohm)
Gefahrstoffe: Was passiert wenn der Mensch mit
Gefahrstoffen in Berührung kommt? Welche
Wirkung hat es auf den Menschen?
Verätzungen, Ekzeme, Allergien, Verbrennungen
Grenzwerte am Arbeitsplatz: Was ist zu tun
wenn Grenzwerte überschritten
werden? Was ist zu tun wenn zu viele
Schadstoffe in der Luft sind?
Arbeitsplatz sperren, Tätigkeiten nur mit Hilfe zusätzlicher Schutzausrüstung durchführen (Maske mit speziellen Filter
anwenden), Luftabzug einsetzen, desweiteren ist die Ursache für die Überschreitung zu ermitteln und Maßnahmen abgeleitet werden, um diese Werte dauerhaft auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
Flurförderfahrzeug/Gabelstappler: Worauf muss beim Betrieb geachtet werden? Grundlegende Dinge.
Maximale Belandungsgewichte beachten, auf Umgebung achten, innerbetriebliche Verkehrsregeln beachten, Länge der Gabelzinken muss der Palletenabmessungen entsprechen, Feststellbremse betätigen beim Abstellen, Gabeln absenken, Schlüssel rausziehen, Rettungswege nicht verstellen
Lärm und Schall (positive/negative Aspekte)
Positiv wikender Schall: kommunikationsaustausch, Musik hören ect.
Negativ erlebter Schall wird als Lärm bezeichnet. Er kann störend, belästigend und schädgiend wirken.
Gefahrstoffverordnung:
Was gibt’s da?
Was steht drin?
Gefahrenklassen, Kennzeichnung, Sicherheitsdatenblatt, Infos zur Gefährdungsbeurteilung, Pflichten, Schutzmaßnahmen, Verbote und Beschränkungen,Vollzugsregelungen und Ausschuss für Gefahrstoffe, Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
GHS-Verordnung ( Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien)
anschauen + Bezeichnungen
GHS-Verordnung gilt für Stoffe und Zubereitungen mit gefährlichen Eigenschaften (z. B. giftig, ätzend, reizend, explosionsgefährlich,
brandfördernd, entzündlich, krebserzeugend und umweltgefährlich)
Wie wird im Betrieb mit Gefahrstoffen umgegangen?
(1) Betriebsanlagen und -einrichtungen müssen so beschaffen und ausgerüstet sein, dass auch bei Betriebsstörungen
oder Unfällen die Sicherheit aufrechterhalten und ein unkontrollierter Austritt von organischen Peroxiden vermieden
wird. Sie müssen vollständig und gefahrlos entleert werden können.
(2) Betriebsanlagen müssen so errichtet sein, dass durch sie keine gefährlichen Reaktionen der organischen Peroxide
ausgelöst werden. Sie sind mit Kontroll- und Regeleinrichtungen für den sicheren Betrieb auszurüsten.
(3) Gefährliche Einschlüsse organischer Peroxide müssen vermieden werden.
(4) Art und Anzahl der Feuerlöscheinrichtungen müssen für die besonderen Eigenschaften der organischen Peroxide
ausgelegt sein.
Gefährdungsbeurteilung
Die Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ArbStättV ist die auf das Einrichten und Betreiben der Arbeitsstätte ausgerichtete systematische Ermittlung und Beurteilung aller möglichen Gefährdungen der Beschäftigten einschließlich der Festlegung der erforderlichen Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Gehörschutz und Lärm (Wann muss getragen werden, Kennzeichnung, Arten)
Gehörschutz tragen wenn durch technische Mittel Lärm nicht vermeidbar ist. Gehörschutzmittel müssen bauartgeprüft sein und das CE-Zeichen tragen!
Verschiedene Arten des Gehörschutzes müssen zur Verfügung stehen.
Anlässe fürs tätigwerden der Sifa
.- Bei allen Veränderungen bzw. Neuerungen technischer, organisatorischer, personeller Art im Unternehmen
- erkannte Defizite
- Unfälle, Erkrankungen, Störfälle
- Neue, geänderte Vorschriften
- Neue Erkenntnisse und Lösungen
Mechanische
Elektrische
Thermische
Klima
Beleuchtung
Farbe
Arbeiten in Über-/Unterdruck
Vibrationen
Schall
Strahlungen
Brände, Explosionen
Gefahrstoffe
Biologische Arbeitsstoffe
Physische Belastung / Arbeitsschwere
Psychische
Menschen
Tiere
2 Arten von Gefährdungsfaktoren
Verletzungsbewirkender Faktor und Krankheitsbewirkender Faktor
oder
K(onzeptiver Ansatz / Korrektiver Ansatz)
Individualleistungsvoraussetzungen Faktoren
(psychisch, physisch, ect.)
Beispiele überlegen
Ein Anfänger kann nicht so viel laufen wie ein erfahrener profisportler, ein Azubi kann nicht die selben Arbeiten ausführen
wie ein langjähriger Geselle, eine Frau kann nicht so schwer heben wie ein Man.
Welche Anstrengung --> Beispiel bearbeiten können
Einheiten mit elektrischen Strom -->
Schwellenwerte
Stromstärke in A (Ampere), elektrische Spannung U in V (Volt), elektrischer Widerstand R in Ω (Ohm)
- Wahrnehmungsschwelle: Minimalwert des Körperstromes, der von einer durchströmten Person noch wahrgenommen
wird.
- Reaktionsschwelle: Minimalwert des Körperstromes, der unbeabsichtigte Muskelkontraktionen bewirkt.
- Loslassschwelle: Maximalwert des Körperstromes, bei dem eine Person die unter Strom stehende Kontaktfläche noch
loslassen kann (siehe Einflussfaktoren für die Wirkung von elektrischem Strom). Bei Gleichströmen gibt es keine
Loslassschwelle, nur der Beginn und die Unterbrechung des Stromflusses führen zu schmerzhaften und krampfartigen
Muskelkontraktionen.
- Schwelle des Herzkammerflimmerns (Flimmerschwelle): Minimalwert des Körperstromes, der Herzkammerflimmern
bewirkt. Die Schwelle des Herzkammerflimmerns hängt von, dem Zustand der Herzfunktion wie auch von elektrischen
Einflüssen (Stromstärke, Durchströmungsdauer, Stromweg, Stromparameter) ab. Bei Durchströmungsdauern unter einer
Herzperiode hängt die Wirkung davon ab, ob die Durchströmung in die vulnerable Phase (Phase im Herzzyklus, in der
Herzkammerflimmern hervorgerufen werden kann) fällt.
Organisation im deutschen
Unfallversicherungswesen
Die gesetzliche Unfallversicherung gliedert sich in:
- Unfallversicherungsträger der gewerblichen Wirtschaft (Berufsgenossenschaften)
- Unfallversicherungsträger der Öffentlichen Hand (Gemeindeunfallversicherungsverbände, Unfallkassen, spezifische
Unfallkassen Feuerwehr, UK Post und Telekom, UV Bund und Bahn)
- Landwirtschaftliche Unfallversicherung
Wer hat welche Aufgaben im deutschen Unfallversicherungswesen?
Und welche gibt es?
Berufsgenossenschaften:
- Verhütung von Unfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren (Prävention und Sorge für eine
wirksame Erste Hilfe)
- Medizinische und berufliche Rehabilitation nach Eintritt von Unfällen bzw. Berufskrankheiten, d. h., Wiederherstellung
der Gesundheit durch Heilbehandlung (Rehabilitation) und der Arbeitskraft durch Arbeitsförderung (Berufshilfe)
- Entschädigung von Folgen durch Unfälle und Berufskrankheiten durch Geldleistungen
-> Präventation, Rehabilitation, Entschädigung durch Geldleistungen
Gremien / Versammlungen -->
Zusammensetzung und Mitwirkung
tba
Rechtsgrundlagen der Fachkraft für
Arbeitssicherheit
nach vorne und nach hinten schauen --> Resultat
prospektiv (vorausschauend,
präventiv) oder retrospektiv (im
Nachhinnein, korrektiv)
Korrektives Vorgehen: Beseitigen/Verringern vorhandener Schädigungsmöglichkeiten
Präventives Vorgehen: direktes Suchen von Schädigungsmöglichkeiten und deren vorausschauendes Vermeiden
Resultat: Sifa muss bei allen planerischen und konzeptionellen Aufgaben des Unternehmens frühzeitig einbezogen werden
Schaubilder Gefährdungsermittlung (1)
Schaubilder Gefährdungsermittlung (2)
Warum gibt es eine
Berufsgenossenschaft? --> Gesetzliche Grundlage
SGBVII - Um arbeitsbedingte Unfälle sowie Berufskrankheiten mit geeigneten Mittlen vorzubeugen und um nach Eintritt von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten die Betroffenen zu unterstützen ihre Leistungsfähigkeit wieder zu erlangen und notfalls finanzielle Unterstützung leisten
Individuelle Leistungsvoraussetzungen -->
Begriff, individuelle Einschätzung,
Leistungsvoraussetzung, Zusammenhang
Individueller Leistungsvoraussetzungen unterteilt in Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit. Die individuellen
Leistungsvoraussetzungen sind nicht konstant, sondern werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Die habituellen Faktoren
haben einen langfristigen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, die situativen Faktoren beeinflussen den Bereich der
Leistungsbereitschaft kurzfristig.
Schaubild Leistungsvorraussetzungen (1)
Schaubild Leistungsvorraussetzungen (2)
Aufgaben Unfallversicherungsträger und Berufsgenossenschaften
Aufgabe der Unfallversicherung ist es, nach Maßgabe der Vorschriften dieses Buches
1. mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu
verhüten,
2. nach Eintritt von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Versicherten mit allen geeigneten Mitteln wiederherzustellen und sie oder ihre Hinterbliebenen durch Geldleistungen zu entschädigen.
Akteure bei Gefährdungsbeurteilung?
Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, wenn vorhanden Arbeitsschutzausschuss und ggf. weitere Fachleute, Betroffene/Beschädigte, Betriebsrat, beratend Arbeitsschutzbehörden und Unfallversicherungsträger
Beispiele Belastung und Beanspruchung ->
praktisches Beispiel, wie gehen sie vor?
Belastung
Belastungen sind objektive, sachbezogene Anforderungen an den Menschen, die sich aus der Durchführung der Arbeitsaufgabe
ergeben sowie Einflüsse aus der Arbeitsumgebung und der Arbeitsorganisation, d. h. aus dem Arbeitssystem.
Beanspruchung
Beanspruchungen sind die durch die unterschiedlichen individuellen Eigenschaften des Menschen (Leistungsvoraussetzungen)
geprägten Reaktionen des Menschen auf (von außen) einwirkende Belastungen
Da jeder Mensch ein Individium mit eigenen Leistungsvoraussetzungen ist, können aus einer Belastung bei verschiedenen
Menschen unterschiedliche Folgen entstehen.
Leistungsbereitschaft (Grenze die man dauerhaft hat - ein bestimmter Begriff zur Leistungsgrenze)
Dauerleistungsgrenze - höchste noch möglichen Leistung, die ohne zusätzliche Erholungspausen über die Dauer eines Arbeitstages
abgegeben werden kann. Kurzzeitige Überschreitungen der Leistungsgrenzen bei der Arbeit sind uns allen
bekannt (Überstunden, zusätzliche Arbeit durch ausgefallenen Kollegen). Bei dauerhafter Überschreitung der Leistungsgrenzen
ist mit Gesundheitsschäden zu rechnen.
Unfallbericht -> was steht drin?
Angaben zum Betroffenen, Betrieb, Unfallversicherungsträger, Unfallzeitpunkt, Unfallort, Schilderung Unfallhergang,
Arbeitszeiten, Einsatzort des Beschäftigten, Ausgeübte Tätigkeit, Art der Verletzung, verletzte Körperstelle, Augenzeugen,
Wurde die Arbeit eigestellt/wiederaufgenommen?
Was kann/darf Sifa? Was ist Sifas Aufgabe im Unternehmen
Arbeitgeber unterstützen beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit
einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit.
- Beraten
- Sicherheitstechnisches Überprüfen
- Beobachten der Durchführung des Arbeitsschutzes
- Hinwirken und Aufklären
Verantwortlichkeit der SIFA und Formen der Unterstützung
Verantwortlich ist die Fachkraft für fachkundige Beratung bzw. Unterstützung.
Formen der Unterstützung
-Beraten, Vorschlagen, Vorbereiten
-Hinwirken, Überzeugen, Motivieren
-Mitwirken, Organisieren
-Informieren, Mitteilen, Kontakt halten, Melden
-Beobachten, Auswerten, Besichtigen, Begehen, Kontrollieren, Überprüfen,
Feststellen, Untersuchen, Erfassen, Auswerten
zum Beispiel Biologische Stoffe
- Schimmelpilz-Wachstum in Räumen,
- Verkeimung in raumlufttechnischen Anlagen oder Klimaanlagen,
- Hygieneaspekte in Arbeits- oder Sanitärräumen,
- Legionellen-Vermehrung in Trinkwasseranlagen (Aerosolbildung).
Gefährdungsfaktoren - was ist konkret einer und was nicht?
Faktor (Bedingung, Zustand, Eigenschaft), der durch seine Eigenschaften zur Verletzung (Unfall) führen kann.
Ein Gefährdungsfaktor ist ein latent vorhandener Faktor, der entsprechend seiner Eigenschaften, Mengen, Operationen
unter bestimmten Bedingungen zu einer Gefährdung führen kann. Der latente Zustand charakterisiert ein vorhandenes
Gefährdungspotenzial mit möglichen schadensbewirkenden Eigenschaften der objektiven Arbeitsbedingungen.
Grafische Darstellung Unfälle (welche Methode Darstellung Unfallhäufigkeiten)
Unfallstatistiken mit welchem Diagramm am besten darstellen?
Kreisdiagramm
Trennende Schutzeinrichtungen
Trennende Schutzeinrichtungen:
1) feststehende trennende Schutzeinrichtungen
2) bewegliche trennende Schutzeinrichtungen
3) einstellbare trennende Schutzeinrichtungen
Nicht Trennende Schutzeinrichtungen
Welche Arten der mechanischen Gefährdungen gibt es? (Inkl. Beispiele)
Aus welchen Schritten besteht eine Risikobeurteilung?
Gefährdungsfaktoren erfassen
Gefahrenquellen ermitteln
Gefahrbringende Bedingungen zusammenstellen
Teilweise individuelle Leistungsvoraussetzungen ermitteln
Gefährdungen konkret benennen und nachvollziehbar beschreiben
Formel Unfallquote und Loss Time Injury Rate
Wo macht man sich schlau? (Quellen)
Intern:
Personalabteilung
Betriebsrat
Betriebsarzt
Extern
BG
Brancheninfo
Offizielle Veröffentlichungen zB staatliche Untersuchungen
BAUA
Gesetze
Wie kann man sich gegen biologische Arbeitsstoffe schützen?
Tragen von persönlicher Schutzausrüstung:
Schutzanzug
Handschuhe
Schutzbrille
Maske
Technische Schutzmittel:
zB Boxen, in die nur durch Handlöcher mit Handschuhen hereingerufen werden kann
Wer sollte bei Unfalluntersuchungen von betrieblicher Stelle beteiligt werden?
Unternehmer und/oder der für den Bereich Verantwortliche
Der Verunglückte / Verletzte
Zeugen zB Arbeitskollegen
Sicherheitsbeauftragte
Welche Rolle haben Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit bei Unfalluntersuchungen?
Als Fachkraft für Arbeitssicherheit tragen Sie mit Ihrem Fachwissen zur Klärung der Unfallursache bei. Sie können die Unfalluntersuchungen koordinieren.
Wie erfährt die Fachkraft für Arbeitssicherheit von einem Unfall?
direkt durch den Unternehmer oder betrieblichen Vorgesetzten
Hinweis von Verletzten oder Mitarbeitern
Unfallanzeige bzw. Eintragung im Verbandbuch
Ermittlung von Externen zB BG, Gewerbeaufsicht oder Polizei
Last changeda year ago