Ambulante Pflegedienste Definition
… sind selbstständig wirtschaftende Einrichtungen unter ständigen Verantwortung einer examinierten Fackraft Pflegebedürftige in ihrer Wohnung pflegen, med Behandlungspflege leisten und hauswirtschaftliche Versorgung erbringen.
Leistungen amb Pflegedienste
Grundpflege/Krankenpflege
hauswirtschaftliche Versorgung
Beratung und Schulung
Unterstützung bei Vermittlung von Hilfsdiensten
Häusliche Betreuung
positive Aspekte amb PD
Angeörige
Zuhause
soz. Umfeld
unabhängig
individuell
negative Aspekte am PD
alleine
Notruf nur gering hilfreich
Rückzug/ Deprivation
Organisation selbst
Sturzquellen in nicht beh.gerechter Whg
Versorgungsverträge
Öfftl rechtlicher Vertrag zwischen Gesetzlicher Krankenkasse bzw Pflegekasse und dem Träger einer öfftl oder privaten EInrichtung.
Amb Einrichtungen
Ärzte
Praxen/ Gesundheitsfachberufe
Apotheken ( nicht Notapotheke)
Pflegestützpunkte
Gesundheitshandwerk und Einzelhandel(Drogerien)
Baratungsstellen ( z.B. Profamilia)
Khsozialdienst
Mobile Mahlzeitendienste
Polikliniken
sozialpsych. und psychosoziale Dienste
Poliklinik
Polikliniken sind Krankenhäuser bzw Abteilungen, die amb Untersuchungen und Behandlungen vornehmen, sie überwinden Sektorengrenze zw amb und stationär.
Definition Krankenhaus § 107 ABs 1 SGB 5
Krankenhäuser sind Einrichtungen, die der Krankenhausbehandlung oder Geburtshilfe dienen, fachlich medizinische und unter ständiger ärztlicher Leitung stehen, über ausreichende therapeutische und diagnostische Möglichkeiten verfügen und nach wissenschaftlich anerkannten Methoden arbeiten, Krankheiten erkennnen, heilen, verhüten, lindern oder Geburtshilfe leisten, dazu noch Unterbringung und Pflege.
Gliederung nach Finanzierung
Hochschulkliniken
Vertragsks
Plankhs
nicht zugelassene Khs
Gliederung nach Versorgungsstufen
Grundversorgung
Regelversorgung
Schwerpunktversorgung
Maximalversorgung
Gliederung nach Behandlung/ Spezialisierung
Allgemeinkhs
Fachkhs
Sonderkhs
Gliederung nach Dauer/ Intensität
Langzeitkhs
Akutkhs
Gliederung nach Träger
öffentlich
freigemeinnützig
privat
Gliederung nach räumlicher Erbringung
Vollstationär
Teilstationär
ambulant
Vor- bzw nachstationär
Amb Versorgung nur möglich wenn…
AOP Katalg
Bei Unterversorgung ( kein Arzt im Umkreis)
Spezialfachärztliche Versorgung
Amb durch KH-Ärzte nach §116 SGB 5
Reha wofür ?
Schwächung der Gesundheit beseitigen
Gefährdete Entwicklung eines Kindes entgegenzuwirken
Krankheiten heilen
Verschlimmerung verhüten
drohende Behinderung abzuwenden/ beseitigen/ mindern/ ausgleichen
Behandlungserfolg sichern + fördern
AHB…
= Anschlussheilbehandlung, med. Reha( innerhalb 14 Tage nach E) spez. Form nach §40 SGB 5 wird von Sozialversicherung genehmigt muss in AHB liste sein
Geriatrie Ziel ?
weitere spez. Form für multimorbide Menschen(älter)
Wiederherstellung der Selbstständigkeit/ Vermeidung Pflegebedürftigkeit nach OP z.B.
Kuren / Reha
Kuren: Vorbeugung Krankheit, Erhalt Gesundheit
Reha: Setzt Erkrankung voraus
Beides meist 3 Wochen, kann verlängert werden
Stat Pflegeeinrichtung Ziel
rreversible Auswirkung von ALter, Krankheit, Psyche und physische Gebrechen gering halten, aktivieren, unterstütztes aber selbstbestimmtes Leben in stat. Einrichtungen ermöglichen
Formen des Pflegeheims
Beschützter/Geschützter Bereich
DemenzWG
Betreute WGs
Service Wohnen, gelegentlich Unterstützung, kann dazu gebucht werden
Seniorenresidenz, kein geschützter Begriff
Senioren WGs
Multigenerationshaus
Teilstationäre Pflege
KZP, nach KH aufenthalten o. sonstigen Krisensituationen wo teilstationäre Pflege nicht ausreicht( max. 8 Wochen/Jahr)
Verhinderungspflege, wenn pflegende Angehörige Urlaub, Kh o. etc verhindert(max 6 Wochen/Jahr, setzt 6 Monate Pflege voraus)
stat. Hospize
(1) körperlich, geistige oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von typischen Zustand abweichen, Teilhabe am Leben beeinträchtigt.
(2) schwerbhehindert, wenn Grad der Behinderung mind 50 vorliegt ihren Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Beschäftigung auf einem Arbeitsplatz im Sinne §156 rechtsmäßig im Geltungsbereich haben
(3) schwerbehindert gleichgestellt wenn Grad der Behinderung >30 jedoch <50 , bei denen übrigen Voraussetzungen wie Absatz 2 vorliegen wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz im Sinne §156 nicht erlangen
Welchen Leistungsanspruch haben Behinderte?
je nach Art Umfang und Dauer der Behinderung….
Werkstätten
Frühförderung
Förderschulen
Beratungsstellen
Fahrdienste
Wohn+Betreuungsangebote
Behindertenhilfe Ziele/ Aufgaben
Frühstmögliche Vermeidung
Wiederherstellung Gesundheit
Irreversible Behinderung möglichst gering halten
Heilpädagogik
erziehen, fördern, unterstützen Menschen jeden Alters, die unter erschwerten Bedingungen mit Beeinträchtigung leben
Herilerziehungspflege
pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung, Betreuung von Menschen mit Behinderung, begleiten stat als auch amb bei Bewältigung des Alltags
Werkstätten für Behinderte
Aufgaben gesetzlich nach §219 SBG 9 definiert: Eingliederung behinderter Menschen ins Arbeitsleben
angemessene berufliche Bildung und Beschäftigung zu einem ihrer Leistung angemessene Arbeitsentgeld aus dem Ergebnis anzubieten
ermöglichen Leistungs und Erwerbsfäigkeit zu erhalten, entwickeln, ehöhen oder wiederzugewinnen und die Persönlichkeit weiter zu entwickeln
Werkstätten stehen allen offen, solange der Leistung verwertbar, wenn nicht in Gruppe oder Einrichtung
Wohn und Betreuungsangebote, für Jüngere gut für Ältere eher schlecht weil…
NS Zeit, T4 Aktion, wenig Behinderte
geringe Lebenserwartung, keine Nachfrage
Med. Fortschritt, Behinderungen können teils sogar behoben werden
Kuren
Urlaub für Gesundheit, auf Gesundeit ausgerichtet in deutschen anerkannten Heilbädern oder Kurorten
Kuren Beschreibung
mindestens 3-4 Wochen
Krankheit vorbeugen, gesunde Lebensweise für Zuhause lernen und integrieren
Lernen von Coping STrategien
gesetzliche Rentenversicherung beschränkt ihre (Voll) Finanzierung inzwischen auf Nach- bzw Festigungskuren ((wegen Geschwulsterkrankungen))
Med Behandlungen während Kur werden von zuständigem Sozialversicherungsträger übernommen
z.B. Mutter Vater Kind Kuren
Kuren/ Wellnessbehandlungen
Erbringungsort, Kuren anerkannte Orte
Finanzierung, Kuren von RV und KK bezuschusst
Dauer, Kuren länger
Patientenhotel
nicht klar definiert, theoretisch jedes Hotel was über ein barrierefreies Bad verfügt
Meist als Zwischenstation, keine KK Leistung, Anschluss an Krankenhaus, ärztliche Versorgung von kooperierten Ärzten aus dortigem KH
MVZ, Medizinisches Versorgungszentrum
Einrichtung in denen Ärzte gleicher oder unterschiedlicher Fachrichtungen, aber auch andere amb und stat Leistungserbringer unter eienm Dach zusammenarbeiten
integrierte Versorgung, sektoren und abteilungsübergreifender gesundheitliche Versorgung
Bessere Auslastung von med. Großgeräten
seit 2012 dürfen nicht mehr alle nach SGB 5 zugelassenen Leistungserbinger MVZ gründen
ICN definiert Pflege, Pflege umfasst eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangeörigen, von Menschen aller Altersgruppe, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen(settings) Pflege schließt Förderung in Gesundheit, Verhütung von Krankheiten, Versorgung und Betreuung kranker, behinderter, sterbender Menschen ein. Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnissen, Förderung sicherer Umgebung, Forschung, Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik, sowie Management des Gesundheitswesens und in der Bildung.
3 Sichtweisen der Pflege
Pflege ,,nur” als Bestandteil der Medizin, wird auf Assistenz und Exsistenz als Hilfsmittelwissenschaft der Medizin reduziert, nicht mehr zeitgemäß
Medizin und Pflege als nebeneinander stehende Disziplin mit völlig eigenen Aufgaben, zusammenarbeiten erforderlich
Eigenständige Profession, Medizin (Profession) Pflege (Semi- Profession) mit arztdomierten Schnittstelle
Kennzeichen einer Profession
wissenschaftlich fundiertes Sonderwissen
Fachterminologie
gesetzlich beschränktes Eigeninteresse(NP)
gemeinnützige Funktion
Selbstkontrolle durch Berufsverbände und Kommunen
lange, theoretisch fundierte Ausbildung
eigene berufsständische Normen
Handlungskompetenz-Monopol
autonome Berufsausübung (Fach und Sachintensität)
Behindertenpädagogik und Heilerziehungspflege. Wie eigenständig und selbstbestimmtes Leben ?
Während die Behindertenpädagogik(Sonderpädagogik) dies mit Mitteln der Erziehung in den Bereichen der Selbst-, Sozial- und Fachkompetenzen unterstützt, arbeitet die Heilerziehungspflege primär in der praktischen Umsetzung und Alltagsbegleitung, also insbesondere auch im Erproben des Erlernten
Krankenhausmanagemement Besonderheiten
viele Entscheidungen über Leben/Tod
logistische Herausforderung
evidenzbasierte Medizin
steigende Kosten und Gesundheitsausgaben
Beschränkte Ressourcen, Finanzierung, DRG
Fachkräftemangel
UNO ACTU( nicht auf Vorrat)
Ökonomie und Wettbewerbsdruck
doppelt alternde Gesellschaft, Berufsbilder verlagern sich
Rehamanagement Besonderheiten
Für jungere derzeit ausgelegt, muss für Ältere
Altenheime Besonderheiten
positive AHs, Wartelisten
Anzahl geht zurück
Höhrere Ansprüche der Bwohner
Weg von satt, sauber, trocken
Tendenz zu kleineren überschaubaren Einrichtungen
Behinderteneinrichtungen Besonderheiten
Schwerbehinderte werden älter, neue Angebote, PKs auf Ältere auslegen
Amb Pds Besonderheiten
preiswerter
Seniorenanzahl steigend, möchten viele zuhause versorgt werden
Zweifel ob stat. überhaupt immer möglich(auch preislich)
schwerer für kleine PDs sich am Markt zu behaupten ggü großen
Worin Ursprung der Entwicklung ambulanter Pflegeeinrichtungen?
Inkraftttreten des Pflegeversicherungsgesetzes
Last changeda year ago