Welche Betriebsarten einer Robotersteuerung kennen Sie?
Manuell (T1, T2) und Automatik
T1: manuell, reduzierte Geschwindigkeit (max. 250 mm/s)
T2: manuell, hohe Geschwindigkeit (bis zu vollenArbeitsgeschw.); + zusätzlicher Tasterdruck, + geschützterStandort für den Bediener (min. 0,5 m Platz zw. Roboter undSchutzzaun, z. B. durch eingeschränkten Bewegungsraum)
Automatik: alle Schutzeinrichtungen geschlossen bzw.wirksam
Im Modul MRD fokussieren wir uns auf Industrieroboter. Welche C-Norm ist für diese Roboter relevant?
EN ISO 10218-1/-2 gilt für Industrieroboter
d. h. automatisch gesteuerte, frei programmierbare Mehrzweck-Manipulatoren, die in drei oder mehr Achsen programmierbar sind (an einem festen Ort oder beweglich angeordnet)
Teil 1 f. Roboter; Teil 2 f. Robotersysteme und Integration
Sind Serviceroboter, wie sie z. B. im Pflegebereich eingesetzt werden könnten, von dieser Norm eingeschlossen?
Nein. Solange aber keine entsprechenden Normen für den nichtindustriellen Bereich zur Verfügung stehen, DÜRFEN die Anforderungen der EN ISO 10218 auf nichtindustrielle Applikationen angewendet werden bzw. es wird ALS SINNVOLL ERACHTET
Das Europäische Normenwerk für die Sicherheit von Maschinen ist hierarchisch aufgebaut.
Erklären Sie die grundsätzliche Struktur der Normen-Klassifizierung.
A-Normen (Grundnormen): grundlegend zu Gefährdungen und Risiken, aktuell nur eine A-Norm: EN ISO 12100
B-Normen (Gruppennormen)
B1: Sicherheitsaspekte "Mensch" (Körpergrößen, Bewegungsgeschwindigkeiten, Empfindsamkeit)
B2: allg. zu verwendbaren Schutzeinrichtungen)
C-Normen (Europ. Produktnormen): EN ISO 10218-1/-2 für Industrieroboter
Welche Rangordnung haben die Normen-Klassen für den Maschinenbauer?
Festlegungen der Typ C-Norm haben Vorrang gegenüber Festlegungen in einer Typ A- oder Typ B-Norm
Was besagt die sog. „Konformitätsvermutung“?
Bei Anwendung der harmonisierten Normen kann davon ausgegangen werden, dass die grundlegenden Anforderungen der betreffenden Richtlinie (Maschinen-, Niederspannungsoder EMV-Richtlinie) erfüllt werden.
Was besagt das CE-Kennzeichen?
Kennzeichnet das Produkt hinsichtlich der Erfüllung der Anforderungen der Maschinenrichtlinie.
EG-Konformitätserklärung bekundet dies in schriftliche Form und gibt neben den relevanten EG-Richtlinien die zugrunde gelegten Normen an
Muss jeder Industrieroboter mit einem CE-Kennzeichen des Herstellers versehen sein?
Nein, die Roboterhersteller haben für den Roboter (unvollständige Maschine) die sog. Einbauerklärung mitzuliefern
CE-Kennzeichnung erst für die fertige Roboterzelle bzw. Roboteranlage (durch den Roboterintegrator)
Welche Dokumente und Informationen muss der Roboterhersteller liefern?
Roboter ist "unvollständige Maschine" -> Einbauerklärung und Montageanleitung
EN ISO 10218-1 fordert für Roboter zusätzlich sog. Benutzerinformationen (u. a. Anweisungen für IBN & Programmierung)
Anhaltezeite und -wege nach ISO 10218-1
Was ist das Risiko beim Einsatz eines zweistufigen Zustimmtasters?
bei Panik/Gefahr weiteres Durchdrückens/verkrampfen des Tasters, Maschine/Roboter läuft weiter
Was ist der Unterschied zwischen Not-Aus und Not-Halt?
Not-Aus
Schutz vor elektrischer Gefahr
Not-Halt
Stopp von Bewegungen (vergl. Stoppkategorien)
im Englischen nicht unterschieden, einheitlich „E-Stop“ oder „Emergency-Stop“
Welche Stoppfunktionen werden nach Norm (EN 60204) unterschieden, um schnellstmögliches Stillsetzen bei Not-Halt zu erzielen?
Stoppkategorien 0, 1, 2 (Details s. Kap. 4.1.9)
Nennen Sie die grundsätzlichen Möglichkeiten, sicherheitsgerichtete Geräte/Bauteile an Robotersteuerungen anzuschließen.
Unterscheidung zw. Not-Halt und anderen Schutzeinrichtungen, wie Lichtvorhänge, Schutztürschaltern, etc. -> unterschiedliche Eingänge für Not-Halt und sog. Sicherheits-Halt.
Welche Unterscheidung muss der Roboter-Integrator bzgl. des Arbeitsraumes des Roboters treffen?
Maximaler Arbeitsraum sowie der sog. Eingeschränkte Raum
(ACHTUNG: inkl. Endeffektor und ggf. Werkstück);
Bremswege (Nachlaufwege) müssen ebenfalls eingeschlossen werden (und dokumentiert werden)
Was sind mögliche Sicherheitsmaßnahmen beim Quittieren des sicheren Zustandes eines Gefahrenbereiches, wenn dieser nicht vollständig einsehbar ist?
Mehrfachquittierungen an verschiedenen Standorten innerhalb sicher überwachter vorgegebener Zeit
Verhinderung des Aufenthalts in nicht einsehbaren Teilen des Gefahrenbereichs durch konstruktive Maßnahmen (z. B. nicht begehbare Schräge)
Einsatz von Spiegeln (Kameras bei entsprechender Zertifizierung)
Einsatz von räumlich partiell erkennenden Schutzeinrichtungen
berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (z. B. Lichtschranken, Laserscanner)
taktile Schutzeinrichtungen (z. B. Schaltmatten)
Wie ist in der Konstruktionsphase mit potenziellen Manipulationsmöglichkeiten umzugehen?
bedienerfreundliche Konstruktion suchen, um Manipulations- Motivation zu senken
(Beispiel: Werkzeugmaschine, die durch Menschen und Industrieroboter beschickt wird -> Mensch soll nicht übermäßig behindert werden)
bei Umsetzung der "Stufe 2 - mittelbare Sicherheitstechnik": sinnvolle Anzahl und Positionierung der Schutzeinrichtung (z. B. Positionierung von Sicherheitstüren)
Schutzzaun nur mit Spezialwerkzeug demontierbar
"Schau' in die Normen!": bzgl. Sicherheit Robotik: Norm EN ISO 10218 / allg. Konstruktion & Entwicklung: VDI/VDERichtlinie VDI/VDE 2206, Entwicklung mechtronischer Systeme und cyber-physischer Systeme
Bedienerfreundiche Gestaltung der Bedienelemente (Bedienpulte, Human Machine Interface - HMI, NOT-HALT-Taster [vergl. EN 60204-1]), Teilbereiche der Elektrokonstruktion
noch zu Elektrokonstruktion: Manipulationsmöglichkeiten bei der Auswahl der Betriebsmittel und Geräte bedenken
Wann verwendet man einen Schutzzaun, wann eine Lichtschranke (oder allg. eine sog. Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtung [BWS])?
für den Einsatz eines Schutzzaunes (trennende Schutzeinrichtung) können folgende Punkte sprechen:
Gefahr herausfliegender Teile aufgrund
Versagen des Greifers
Kollision innerhalb der Zelle
Bruch am Werkstück durch Bearbeitung
Gefahr durch Fertigungsprozess
Laser
Schweißprozess
Zerspanungsprozess
Anwendung von Fluiden (Lackierung, Hochdruckreinigung, Kühlschmierstoff, etc.)
Grenzen des Gefahrenbereichs eindeutig erkennbar, kein versehentliches Betätigen wie bei BWS
Welche Anforderungen an sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen von Industrierobotern kennen sie? Wie können sie erfüllt werden?
Einfehlersicherheit mit partieller Fehlerkennung, erfüllt nach EN ISO 13849-1 mit PLd (Performance Level d) in Verbindung mit Struktur Kategorie 3 oder EN 62061 mit SIL2 mit Hardwarefehlertoleranz 1
Nennen Sie drei Beispiele für Sicherheitsfunktionen, die nach Stand der Technik bei den meisten Roboterherstellern verfügbar sind.
Sicher reduzierte Geschwindigkeit
Sicher überwachter Stillstand
Sichere kartesische/achsspezifische Begrenzung des Bewegungsraums
Wie ist die grundlegende Dimensionierung von trennenden Schutzeinrichtungen vorzunehmen, unter der Voraussetzung, dass die Gefahrstellen beim Übergreifen nicht erreicht werden können (Mindesthöhe sowie max. Abstand der Unterkante zum Boden)?
EN ISO 13857
Schutz vor Überklettern ist mit einer Mindesthöhe 1400 mm gewährleistet
Schutz vor Unterkriechen mit maximalem Bodenabstand von 180 mm
Es existieren zwei Typen von elektromagnetischen Türzuhaltungen: worin unterscheiden sie sich und wonach werden sie ausgewählt?
Spannungslos öffnend und spannungslos zuhaltend, ausgewählt nach der Risikobeurteilung des Maschinenherstellers
Was passiert bei einem Ausfall von elektronischen oder elektromechanischen Komponenten des Schutzsystems? Nennen sie Beispiele zur Vorsorge.
Bei normenkonformer Gestaltung: keine gefährliche Situation, sondern Maschinenstillstand.
Vorsorge, wenn der Ausfall wirtschaftlich nicht verkraftet werden kann.
Beispiele: Vorsorglicher Einbau von Redundanz, Ersatzteilhaltung, zeitweiser Austausch durch einfachere Schutzeinrichtungen.
Was ist eine nicht-hintertretbare Schutzeinrichtung?
Bei kleinen Arbeitsräumen (max. 600mm hoch und 1000mm breit, Abstand zwischen Gefahrenraum und BWS maximal 75 mm ) kann auf eine Quittiereinrichtung verzichtet werden, da angenommen wird, dass sich dort keine Person aufhalten kann.
Welche Kategorien der Sicherheitstechnik werden nach DIN EN ISO 13849-1 unterschieden und wie unterscheiden sich diese?
Nach aufsteigender Sicherheit sortiert:
Kat B: Basiskategorie
Kat 1: Verwendung bewährter Bauteile
Kat 2: Bauteilfehler im Funktionskanal werden durch den Testkanal erkannt, wodurch ein sicherer Zustand eingeleitet wird
Kat 3: Redundanz mit Einfehlersicherheit
Kat 4: Redundanz, robust gegen Anhäufung von Fehlern
Hinweis: Der Unterschied zw. Kategorie 3 und Kategorie 4 besteht in der Qualität der Fehlererkennung und der Beherrschung von Fehleranhäufungen.
Was versteht man unter dem kollaborierenden Betrieb?
Beim kollaborierenden Betrieb arbeitetet der Mensch direkt in einem festgelegten Arbeitsraum mit einem hierfür konstruierten Roboter zusammen.
Hinweis: vergl. auch Definitionen wie in V_MRD_04 wiedergegeben
Führt der (ausschließliche) Einsatz eines kollaborierenden Roboters automatisch dazu, dass die Anlage der Maschinenrichtlinie entspricht?
Nein, der Systemintegrator muss die am kollaborierenden Roboter verbauten Werkzeuge mit betrachten und eine EG-Konformitätserklärung, wie für andere Roboter auch, ausstellen.
Was ist das grundlegende Prinzip der Kraft- und/oder Leistungsbegrenzung bei kollaborierenden Robotern?
Bei Kontakt zwischen Roboter/Werkzeug und Mensch dürfen bestimmte Belastungskenngrößen nicht überschritten werden.
Welche zusätzlichen Sicherheitsfunktionen werden neben den obligatorischen Sicherheitsfunktionen für kollaborierende Roboter genannt?
Sichere Überwachung:
des Drehmoments/ der Kraft
der Geschwindigkeit
der Position
Im Kontext zur Funktion: Leistungs- & Kraftbegrenzung
Nennen Sie beispielhaft Arbeitsszenarien, die beim Einsatz eines kollaborienden Roboters verhindert werden solten.
Handling schwerer oder scharfkantiger Bauteile
Arbeiten im Kopf oder Halsbereich eines Menschen
Anwendungen mit Scherbeanspruchung z.B. Scherkanten zum Zentrieren (hohe Kräfte)
Wie müssen die zusätzlichen Sicherheitsfunktionen für Kollaborierende Robotersysteme realisiert werden?
Die Sicherheitsfunktionen müssen Kategorie 3/PLd entsprechen, damit diese unter Fehlerfallbedingungen eingehalten werden können.
Welche Sonderbetriebsarten (neben Automatik, T1 & T2) kennen Sie?
Welche Bedingungen liegen deren Verwendung zugrunde?
Prozessbeobachtung mit und ohne Zustimmtaster. Diese können zur Störungssuche verwendet werden und sind an einige Bedingungen geknüpft:
Eine Störungssuche in den anderen Betriebsarten ist nicht möglich, Auswahl nur mit Schlüsselschalter, Einschränkung sonstiger gefahrbringender Bewegungen, sicherer Standort des Bedieners in der Anlage, nur eine Person in der Anlage.
Die Prozessbeobachtung ohne Zustimmtaster sollte nur dann verwendet werden, wenn andere Betriebsarten keine aureichende visuelle Überprüfung ermöglichen oder wenn der wirtschaftliche Schaden durch versehentliches Loslassen des Zustimmtasters unverhältnismäßig hoch ist.
In welcher Tiefe muss die Betriebsanleitung Angaben zur Wartung und Instandhaltung beinhalten?
Es ist nur festgelegt, dass Angaben zu Wartung und Instandhaltung gemacht werden müssen, die Tiefe dieser Angaben ist nicht definiert. Es empfiehlt sich daher, diese im Lastenheft festzulegen.
Welche Schutzmaßnahmen sind bei der Wartung von Robotern zu beachten?
die Roboteralage muss wenn irgend möglich abgeschaltet sein
gegen Widereinschalten sichern
Energiespeicher entleeren (z.B. Federn oder Druckspeicher)
Schwerkraftbelastete Achsen sind zusätzlich zu sichern z.B. durch Unterbauen (zykl. Bremsentest nur bei gelegentlichem Aufenthalt von Bedienpersonal hinreichend!)
Einsatz von qualifiziertem Fachpersonal (insbesondere bei unwirksamen Schutzeinrichtungen)
regelmäßige Sicherheitsunterweisungen
Nennen Sie Beispiele, wie die Wartung einer Anlage schon bei der Konstruktion sicherer gemacht werden kann.
Kontrolleinrichtungen von außen zugänglich bzw. außerhalb des Schutzeinrichtungen positionieren bzw. konstruieren
fester Zugang zu allen Einrichtungen, die für Betrieb, Wartung oder Reinigung benötigt werden (z. B. keine mobilen Leitern!)
Nennen Sie beispielhaft Bauteile einer Roboteranlage, die regemäßig geprüft werden müssen.
Not-Halt (jährlich)
Schutzeinrichtungen: Schutztüren (einschließlich Türzuhaltung und Türschalter), Schaltmatten, Zustimmtaster, Lichtvorhänge (jährlich)
Elektrische Ausrüstung (alle 4 Jahre)
Druckspeicher (wenn vorhanden) (alle 2, 5 und 10 Jahre)
Sie liefern als Roboterintegrator eine Roboterzelle an einen Kunden. Muss die Risikobeurteilung der Roboterzelle Bestandteil der zu übergebenden Kundendokumentation sein?
Nein, Risikobeurteilung verbleibt beim Hersteller (interne Dokumentation des Herstellers [S. 71], 10 Jahre Aufbewahrungsfrist gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG [S. 27])
Nennen Sie 5 Beispiele für Schutzeinrichtungen für Roboterzellen
Zaun
Rolltor
Lichtvorhänge
Schutzüren
Lichtschranken
Kamerasysteme
Laserscanner
etc.
Wann muss bei Roboteranlagen mit Verkettungen eine EG-Konformitätserklärung für die gesamte Anlage erstellt werden?
Ein produktionstechnischer und sicherheitstechnischer Zusammenhang
Für welche Belastung müssen die Anhaltewege der Achsen eines Roboters bei einem Stopp angegeben werden?
Stoppkategorie 0: maximale Last, Geschwindigkeit und Auslenkung
Stoppkategorie 1: 100%, 66% und 33% Auslenkung, immer max Geschw und Last
[1, S. 26]
Was ist eine wesentliche Veränderung einer Maschine und was muss dann getan werden?
Eine wesentliche Veränderung beeinhaltet einen Umbau der Maschine, welcher neue Risiken in einem erheblichen Umfang herbeiführt. Dies erfordert eine erneute EG-Konformitätsbewertung.
Was ist die Anhaltzeit und woraus besteht diese?
Die Anhaltzeit ist die Gesamtzeit vom Beginn der des Einleitens des Bremsprozesses bis zum Stillstand des Roboters.
Diese besteht aus der Reaktionszeit und der Bremszeit.
Wie muss eine sicheres elektronisches Schutzsystem ausgelegt sein.
Unabhängig, Übergeordnet, Zweikanalig
Wie kann der Anhalteweg eines Roboter gemessen werden, woraus besteht sie?
integrierte Trace-Funktion oder seperates Tool, externe Messeinrichtung, Lichtschranke Maßband.
Die Anhaltezeit besteht aus Reaktion und Bremszeit.
Die Reaktionszeit ist abhängig von Übertragungsraten, Verarbeitungszeit und Schaltzeiten
Was ist für Schutzmaßnahmen im Hinblick auf die Rangfolge zu beachten?
In der Konstruktionsphase angewendete Maßnahmen haben Vorrang vor vom Verwender zu treffenden Maßnahmen.
Es muss zunächst versucht werden die Gefährdung konstruktiv zu beseitigen und bei nicht vollständiger Beseitigung sind Schutzeinrichtungen zu verwenden.
Sollte beides nicht zur vollständigen Eliminierung der Gefährdung führen dürfen hinweisende Maßnahmen verwendet werden.
In welchem Fall ist eine erneute Vergabe des CE-Kennzeichens erforderlich?
Eine erneute EG-Konformitätsbewertung ist im Falle einer "wesentlichen Veränderung“ erforderlich. Eine feste Definition dieses Begriffes besteht nicht. Als Orientierung dient die Leitfrage: "Kommen durch den Umbau neue Risiken in erheblichem Umfang hinzu, welche mit dem vorhandenen Schutzkonzept nicht vereinbar sind? "
Das Interpretationspapier zum Thema "Wesentliche Veränderung von Maschinen“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bietet einen Decision Tree zur Klärung dieser Fragestellung.
Wie ist das "Performance Level“ definiert?
Der „Performance Level“ ist ein diskreter Level, der dieFähigkeit von sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung spezifiziert, eine Sicherheitsfunktion unter vorhersehbaren Bedingungen auszuführen.
Müssen Programmierhandgeräte mit einer Einrichtung zum Not-Halt versehen sein ?
Ja jedes Programmierhandgerät muss mit einer Not-Halt-Einrichtung versehen sein.
Wie wird der Anhalteweg und -zeit bei Industrierobotern gemessen?
integrierte Funktion im Roboter externe Messeinrichtungen wie z.B. Lasereinrichtungen Lichtschranke und Maßband
Welche Vorteile bietet ein elektronisches Schutzsystem auf Basis von Mikroprozessoren im Vergleich zu der kontaktbehafteten?
Kein Verschleißen von Endschaltern, Diagnosemöglichkeit, Kürzere Reaktionszeiten
Von welchen Faktoren ist der Performance Level abhägig?
S: Schwere der Verletzung
F: Häufigkeit und/ oder Dauer der Gefährdungsexposition
P: Möglichkeit zur Vermeidung der Gefährdung oder Begrenzung des Schadens
Was beinhaltet die Drei-Stufen-Methode zu Festlegung von Schutzmaßnahmen?
unmittelbare Sicherheitstechnik: Gefährdungen beseitigen oder Risiko einschränken (Konstruktive Anpassung);
mittelbare Sicherheitstechnik: Schutzeinrichtungen gegen verbleibende Risiken einbauen(z.B. Lichtvorhänge/ Schutztüren);
hinweisende Sicherheitstechnik: Benutzer über Restrisiken informieren und warnen (z.B. Betriebsanleitung, Hinweisschilder, optische/akustische Warneinrichtungen)
Welche Sicherheitsfunktionen sind bei den meisten Roboterherstellern verfügbar?
Sicher reduzierte Geschwindigkeit;
Sichere kartesische Begrenzung des Bewegungsraums;
Sichere achsspezifische Begrenzung des Bewegungsraums;
Sicher überwachter Stillstand;
Sichere Bremsrampen
Welche Maschinen unterliegen den CE-Bestimmungen?
Maschinen die als fertige Einheit geliefert, aufgestellt und in Betrieb genommen werden und Maschinen die aus fertigen und unfertigen Maschinen zusammengebaut werden.
Warum stellen Roboter Gefahrenpotential dar, welches für andere Maschinen eher untypisch ist?
Robotersysteme sind meist komplexe, verkettete Systeme.
Diese sind in der Lage, sehr komplexe und damit oft unvorhersehbare Bewegungen auszuführen. Zudem können durch das eigentliche Bearbeitungswerkzeug wie z.B. einen Laser Gefahren entstehen.
Welche Anforderungen werden an eine Betriebsanleitung gestellt?
Eine Betriebsanleitung muss in der Amtssprache des Landes verfasst sein, in das die Maschine erstmalig ausgeliefert wird.
Die Anleitung muss möglichst kurz gehalten und spezifische Begriffe erklärt werden. Zudem müssen mindestens sicherheitsbezogene Informationen in Papierform ausgeliefert werden, wobei die eigentliche Betriebsanleitung auch auf einem Datenträger ausgegeben werden kann.
Wie lange müssen die technischen Unterlagen bereitgehalten werden?
nach Fertigstellung der Maschine noch 10 Jahre
Nennen Sie 2 Messmethoden für Anhaltewege und Zeiten
Lichtschranke und Maßband, externe Messeinrichtungen wie z.B. ein Fadentacho oder Lasermesseinrichtung
Welches Vorteil bietet ein zweistufiger Zustimmungsschalter?
Da kein Druckpunkt gehalten werden muss, bietet der Schalter ergonomische Vorteile bei längerer Betätigung.
Was sind die wichtigsten EG-Richtlinien für Industrieroboteranlagen?
Maschinenrichtlinie
Niederspannungsrichtlinie
EMV-Richtlinie
Welche Rangfolge ist beim Vorsehen von Schutzeinrichtungen einzuhalten?
umittelbare Sicherheitstechnik
mittelbare Sicherheitstechnik
hinweisende Sicherheitstechnik
Wann ist bei bestehenden Anlagen eine neue EG-Konformitätsbewertung erforderlich?
Wenn es sich um eine "Wesentliche Veränderung" der Anlage handel, bspw. der Werkzeugwechsel von einem Greifer zu einer Schweißpistole
Was sind die technischen Unterlagen einer Maschine?
Diese beinhalten alle Dokumente, mithilfe deren eine Beurteilung der Übereinstimigekeit der Maschnine mit den Sicherheitsrechtlinen durchgeführt werden kann.
Die EN 12453 legt die Größe der statischen Kräften an den Schließkanten von Rolltoren fest. Nennen Sie diese.
Beim Einklemmen von Armen und Händen zwischen Schließkanten und Gegenschließkanten dürfen die statischen Kräfte nicht größer als 150 N sein. Treten Kräfte bis 400 N auf, dürfen diese nicht länger als 0,75 s anliegen.
Nennen Sie mindestens drei Maßnahmen, durch die Personen zusätzlich zu einem eingeschränkten Bewegungsraum vor fehlerhaften Verfahrbewegungen geschützt werden können.
Ausreichender Abstand zwischen Roboter und Umzäunung
Mechanische Anschläge
Ausreichende Festigkeit der Umzäunung
Sicher überwachte Robotersteuerung
Sichere kontaktbehaftete/elektronische Achsnocken
Innen angeordnete Lichtschranken/-vorhänge
Wie sind feststehende trennende Schutzeinrichtungen anzubringen?
Feststehende trennende Schutzeinrichtungen sind unlösbar mit der Maschine oder mit der Umgebung zu verbinden (Verschweißen, Vernieten etc.) oder sie dürfen nur durch die Benutzung von Werkzeug zu entfernen oder zu öffnen sein.
Was sind berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen und was ist bei der Auslegung derselben zu berücksichtigen?
Dazu gehören Lichtschranken und -vorhänge, Laserscanner, Kamerasysteme, Passiv-Infrarotsysteme, Ultraschallsysteme.
Bei der Auslegung ist aufgrund des Nachlaufes vom Roboters einen Sicherheitsabstand zu berücksichtigen.
Welche allgemeinen Vorschiften bestehen für die Verwendung von Quittiertastern?
Ein Quittiertaster muss an einem Ort außerhalb der Schutzeinrichtungen angebracht sein.
Er darf von innen nicht erreichbar sein.
Vom Ort des Quittiertasters muss ein guter Blick auf die gefährlichen Bewegungen gegeben sein.
Die Signalauswertung muss sicherstellen, dass Tastenklemmer oder bewusstes Festsetzen der Taster erkannt werden.
Die Betriebsanleitung der Anlage muss darüber informieren, dass die Person, die den Quittiertaster betätigt, sich davon überzeugen muss, dass sich keine Personen mehr im Gefahrenraum aufhalten.
Welche Optionen gibt es bei hintertretbarer Schutzeinrichtung mit Quitierung?
Gerfahraum einsehbar:
Quittiertaster - außerhalb, nicht von innen erreichbar, guter Blick in gefahrenraum, Signalauswertung
Gefahrraum nicht einsehbar
Quittiertaster nicht ausreichend, Verhindern der Möglichkeit sich dort aufzuhalten, Spiegel, Personenerkennung, Zusammenschaltung mehrere Taster, Lock Out
Welche Maßnahmen sind einzusetzen, sobald ein Gefahrenraum nicht einsehbar ist und ein Quittiertaster nicht ausreicht?
Konstruktive Elemente, welche den Aufenthalt von Personen verhindern
Spiegel, welche die Einsehbarkeit des Bereichs verbessern
Personenerkennende Schutzeinrichtungen : z.B. liegende Lichtvorhänge, Scanner, Schaltmatten, Schaltplatten
Bei weiträumigen Anlagen : Anlaufwarnungen, Lock-Out
Wo muss ein eingeschränkter Bewegungsraum eingerichtet werden?
Mindestens dort, wo sich häufig Personen aufhalten. Personen sind auch außerhalb der Umzäunung durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu schützen.
Welche Arten von Türzuhaltungen gibt es und wann wird welche angewendet?
Spannungslos öffnend -> Verwendung, wenn nicht mit regelmäßigen Stromausfällen zu rechnen ist und keine Maschinen mit langen Nachlauf betrieben werden
Spannungslos schließend -> Zelle bleibt auch bei Stromausfall geschlossen (also sicher), in diesem Fall kann die Zelle aber nur mittels Notentsperrung geöffnet werden
In welchem Fall darf auf Quittiereinrichtungen verzichtet werden?
Auf Quittiereinrichtungen darf verzichtet werden, wenn der Arbeitsraum hinreichend klein ist: Arbeitsraumhöhe max. 600mm; Arbeitsraumtiefe max. 1000mm (aufgrund der Abmessungen kann ein unbemerkter Aufenthalt von Personen ausgeschlossen werden)
Was ist bei Sicherheitsabständen für trennende Schutzeinrichtungen zu beachten?
Schutz vor Unterkriechen: max. 180 mm vom Boden
Schutz vor Überklettern: min. 1400 mm (wenn Gefahrstellen bei Übergreifen nicht erreicht werden können, andernfalls nach EN ISO 13857 auszulegen)
für Einlegeplätze kann aus ergonomischen Gründen geringere Höhe gewählt werden
> 1400 mm → keine weiteren Schutzeinrichtungen notwendig
1400 mm – 1000 mm → ausreichend je nach Schutzwirkung durch Form der Barriere und Ergebnisse der Risikobeurteilung (siehe Anmerkung EN ISO 10218-2)
< 1000 mm → weitere Schutzmaßnahmen notwendig; Aussparungen aufgrund von Werkzeug- o. Bauteilgeometrie welche 1000 mm Höhe unterschreiten sind in Risikobeurteilung zu bewerten (könnten als Aufstieg genutzt werden)
Was ist der Unterschied zwischen feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen und beweglich trennenden Schutzeinrichtungen?
Festsehende trennende Schutzeinrichtung sind fest mit der Umgebung oder Maschine verbunden. Diese Verbindung darf nicht ohne weiteres gelöst werden.
Optimale wären diese Sicherheitsmaßnahme untrennbar befestigt. Sie dürfen jedoch auch Zwecks Reinigung oder Wartung durch Werkzeug temporär entfernt werden.
Beweglich trennende Schutzeinrichtung sind Maßnahmen, die mit dem Anlauf der gefährdenden Vorgängen verriegelt werden müssen. Diese dürfen erst entriegelt werden, wenn die gefährlichen Prozesse zum stehen gekommen sind. Sollten diese Einrichtungen trotzdem geöffnet werden, müssen die Prozesse in einer Zeit angehalten werden, so das der Mensch diese nicht erreichen kann.
Was ist für den Abstand einer Zweihandschaltung vom Gefahrenbereich maßgebend?
Der Nachlauf des Roboters
Last changeda year ago