Anzahl der Muskeln:
Formen:
Struktur:
Fasertypen:
Innervation:
Organisation:
Energiestoffwechsel:
Anzahl der Muskeln: ca. 500 - 800
Verschiedene Formen
Struktur: kontraktile und elastische Elemente
Fasertypen: schnelle und langsame Fasern
Innervation: Motorische Vorderhornzelle (-Motoneuron)
Organisation: Motorische Einheit
Energiestoffwechsel: 3 Hauptwege
Muskelaufbau:
▪ Gesamtmuskel
▪ Muskelfaserbündel
▪ Muskelfaser (Muskelzelle)
▪ Myofibrillen
▪ Sarkomer
Kontraktionsformen
a. Isometrisch
b. Isotonisch
c. Auxotonisch (meist konzentrisch)
– Bsp: Squat jump d. Exzentrisch
d/e. Exzentrisch-konzentrisch:
➢ schneller Dehnungs-Verkürzungszyklus (DVZ) – Bsp: Drop Jump
➢ langsamer DVZ – Bsp: Countermovement Jump
c/f. Anschlagskontraktion
g. Unterstützungskontraktion
Innervationsverhältnis:
• Kleine Muskeln (z. B. Finger, Augenmuskeln): 1 : 15 (Feinmotorik)
• Große Muskeln (z. B. Knie- und Rückenstrecker): 1 : 100/2000
Die motorische Einheit
Neuromuskuläre Koordination – Elektromechanische Koppelung
Summation, Superposition und Tetanus –
Mechanismen der Kraftregulation
– intramuskuläre Koordination:
Rekrutierung motorischer Einheiten (ME) – bis zu 50-70% der Maximalkraft: Henneman‘sches Größenordnungsprinzip - erst kleine, ermüdungsresistente ME, dann große schneller ermüdende ME
Frequenzierung – kontinuierlich
– 10 - 30 Erregungen/ s: Regulation der Dauerkontraktion
30 - 100 Erregungen/ s: Verkürzungsgeschwindigkeit erhöht bei schnellkräftigen Bewegungen
80 - 120 Erregungen/ s: Explosivkrafteinsätze (z.B. Stoß, Wurf)
Synchronisation – gleichzeitige Aktivierung aller Muskelfasern (besonders bei ballistischen Bewegungen!)
Außerdem
Synergisten
Antagonisten:
Reziproke Antagonistische Hemmung
Henneman‘sches Größenordnungsprinzip
-> Mechanismen der Kraftregulation
Rekrutierung
Neuromuskuläre Reflexe
Muskeldehnungsreflex
Energiestoffwechsel
Zentrale Energiequelle:
Adenosin-Tri-Phosphat (ATP)
Resynthese: 3 Wege
Anaerob-alaktazid (Zytoplasma):
Creatin-Kinase-Reaktion ADP + CrP + H+ ⇌ ATP + Cr
Anaerob-laktazid (Zytoplasma):
Glykolyse -> Pyruvat (Lactat)
Aerob (Mitochondrium):
ß-Oxidation
Zitratzyklus
Atmungskette
(Oxidative Phosphorylierung)
Energiebereitstellung bei maximaler Beanspruchung (Modell) in Abhängigkeit von der Zeit (nach Hottenrott & Zülch, 2000, S.12)
Energiebereitstellung bei maximaler Beanspruchung (Modell) in Abhängigkeit von der Zeit (nach de Marées, 2002, S.370)
Kurzfristige Anpassungen – Energiestoffwechsel:
Inter- und intramuskuläre Koordination
Übergang vom aeroben in den anaeroben Stoffwechsel – unterschiedliche Schwellenkonzepte (Beispiele): • Maximales Laktat-Steady-State (maxLass): höchste Belastung bei Gleichgewicht von Laktatproduktion und -elimination • 4-mmol-Schwelle (Mader) • Individuelle anaerobe Schwellen
langfristige Anpassungen
Morphologie und Struktur:
▪ Hypertrophie
▪ Hyperplasie
Langfristige Anpassungen
– Energiestoffwechsel (Substrate – Enzyme – Regulation):
▪ Trainingsspezifisch! (Methoden, Normative) – aber auch „Nebeneffekte“
▪ Aerobes Training: Mitochondrien, Enzyme↑ des Zitratzyklus, der Atmungskette und der ß-Oxidation, Myoglobin↑, Fettstoffwechsel ↑
▪ Anaerobes Training: Laktazid: Glykogen↑, Glykolyse↑ Alaktazid: ATP↑, CP↑, Kreatinkinase↑
Funktion der Satellitenzellen
spezifische Anpassungen – Signalwege
Diagnostik
▪ Krafttests:
spezifisch – Beispiel: Sprungkraftmessungen
unspezifisch – Beispiel: 12-RM
▪ Apparative Krafttests:
z. B. Isokinetische Verfahren
▪ Muskelfunktionstests:
semi-objektiv
▪ Sportmotorische Tests:
z. B. Vertikalsprung und Medizinballwurf
▪ Standard-Messverfahren:
➢ Dynamometrie
➢ Elektromyographie
Last changeda year ago