Endokrine Störungen
Ätiologie: Hormonmangel
Endokrine Störungen resultieren aus: Hormonmangel, Hormonüberschuss, Hormonresistenz
Hormonmangel resultiert aus einer strukturellen Organstörung durch:
Infektion
Infarzierung
Mechanische Belastung
Tumorwachstum
Autoimmunattacke
z.B.: primäre Nebennierenrindeninsuffizienz = M. Addison
Genetischer Defekt der Hormonproduktion
Gendeletion oder Mutation
Fehlerhafte Prozessierung
Spezifischer Enzymdefekt
z.B.: Adrenogenitales Syndrom (AGS)
Ätiologie: Hormonüberschuss
Hormonüberschuss durch
Endokrine Tumore
Neuroendokrine Tumore
Ektope Hormonproduktion durch Tumore
z.B.: Cushing Syndrom
Exogener Hormonüberschuss
Glucocorticoide
Anabole Steroide
Mechanismus der Hormonsekretion
Humoral: durch Veränderungen von Ionen oder Nährstoffen im Blut
Neural: Stimulation durch Nerven
Hormonell: Stimulation durch andere Hormone
Hypothalamus - Hypophysen Achse
Regelkreis
= endokriner Regulationskreis
Hypothalamus Hormone
Releasing-Hormone des Hypothalamus sind:
TRH = Thyreotropin RH, Thyreoliberin
CRH = Corticotropin RH, Corticoliberin
GnRH = Gonadotropin RH, Gonadoliberin
GHRH = Growth Hormone RH, Somatoliberin
Inhibiting-Hormone des Hypothalamus sind:
GHIH, SIH
= Somatostatin Growth Hormone IH [GHIH]
= Somatotropin IH [SIH]
PIH = Dopamin Prolactin Inhibiting Hormon
Hypophysen Hormone
Die Hypophyse besteht aus Adeno- und Neurohypophyse
Neurohypophyse = Speicher für Hormone ADH und Oxytocin aus Hypothalamus
Adenohypophyse
ACTH = adrenocorticotropes Hormon, Corticotropin
TSH = thyroideastimulierendes Hormon, Thyreotropin
FSH = follikelstimulierendes Hormon, Follitropin
LH = luteinisierendes Hormon, Lutropin
Prolactin
STH = GH, Somatotropin
MSH = melanozytenstimulierendes Hormon, Melanotropin
GH, TSH, CRH, Prolaktin
Hormonsteuerung
Hormonsekretion: Humoral, Neural, Hormonell
Steuerzentralen: Hyophyse, Hypothalamus
Chronotrope Kontrolle: Rhythmen: endogen-neuronal, diurnal, circadian, saisonal
Hormone:
Halbwertszeit
Hypophyse
Anatomie und Hormone
= Hirnanhangsdrüse (pituitary gland)
liegt in der Sella turcica des Os sphenoidale
Durchmesser von ca. 12 - 14 mm
Neurohypophyse
Hierarchie des Hormonmangels
Abnahme der Hormone, oft in folgender Reihenfolge: GH → LH/FSH → TSH → ACTH
Hypophysenvorderlappeninsuffizienz HVL
Formen
Panhypopituitarismus = totaler Ausfall der Funktionen des HVL
Partielle HVL-Insuffizienz = Ausfall einzelner Partialfunktionen
Ätiologie
Hypophysenraumforderungen (am häufigsten):
Hypophysenadenome
Endokrin aktiv oder inaktiv
Traumatische und vaskuläre Ursachen
z.B.: Sheenan Sydrom, OP, Einblutungen
Entzündlich-infiltrative Ursachen
ua. Autoimmunhypophysitis
Hereditäre Formen
→ Mutationen des PROP1-Gens
Partielle Hypophysenvorderlappeninsuffizienz HVL
Klinik
Symptome abhängig von Größenwachstum des Tumors
-> Welche Hormone fallen aus?
Symptome durch druckbedingten Ausfall der verschiedenen Hormonachsen
Abhängig davon welches/ welche Hormone ausfallen
Raumforderung -> ggf. Kopfschmerzen, Gesichtsfeldseinschränkung
Klinik: Ausfall von GH
Ausfall von GH
GH = Growth Hormone
Kindesalter: Wachstumsminderung, Hypophysärer Kleinwuchs
Erwachsene: Osteoporoserisiko↑, Störung des Fett- und Proteinstoffwechsels
Klinik: Ausfall von FSH/ LH
Ausfall von FSH/LH
Hypogonadotroper Hypogonadismus
Libidoverlust, Amenorrhö
Schwinden der Sekundär Behaarung
Sekundäre Osteoporose
Klinik: Ausfall von ACTH
Ausfall von ACTH
= Sekundäre Nebenniereninsuffizenz
Spätsymptom
Adynamie, Hypotonie, Übelkeit/Erbrechen, ggf. Natrium↓
Gefahr: Addison Krise
Klinik: Ausfall von TSH und Prolaktin
Ausfall von TSH = Sekundäre Hypothyreose
Ausfall von Prolaktin = Agalaktie bei stillenden Frauen
Klinik: 7 A’s
Merke: 7 x A durch Mangel an:
LH/ FSH: Achsel-/Augenbrauenbehaarung schwindet, Amenorrhö, Agalaktie
2. TSH: Apathie
3. ACTH: Adynamie
4. MSH: Alabasterfarbene Blässe
Partielle HVL Insuffizenz
Diagnostik
Anamnese + Klinik
Endokrinologische Funktionsdiagnostik
verminderter Basalwert der HVL-Hormone
und ungenügende Stimulierbarkeit nach Applikation von RH
Lokalisationsdiagnostik der Hypophyse: Bildgebung!
MRT und CT
Ausschluss eines Tumors
Therapie
Kausale Therapie: z.B. Behandlung des Hypophysentumors
Substitution der verminderten Hormone
Patientenschulung, Notfallausweis
Gonadotrope Funktion → M: Testosteronsubstitution; F: Östrogen + Gestagen
Thyreotrope Funktion → Levothyroxin
Kortikotrope Funktion → 15 - 25 mg Hydrokortison in 2 - 3 Dosen
Nachahmen des circadianen Rythmus
Somatotrope Funtion → Substitution von GH (Somatropin)
Insuffizienz der thyreotropen und corticotropen Funktionen:
immer Hydrocortison Substitution vor Levothyroxin Substitution
Empty Sella Syndrom
Definition
Sella turcica = Türkensattel
Enthält die Fossa hypophysialis für die Hypophyse
Anatomische Normvariante die zu Erkrankung ESS führt
Grundlage: Aussackung des Subarachnoidalraums (gefüllt mit Liquor)
Ragt in die Sella turcica hinein
Kompirmiert die hier gelegene Hypophyse
→ Endokrine Folgen z.B.: HVL!!
Epidemiologie: Prävalenz: 6 - 20 % in Autopsiestudien
Häufig Zufallsbefund, Häufig asymptomatisch
Partielle Empty Sella mit einer Liquorfüllung der Sella turcica von < 50 %
Komplette Empty Sella mit einer Liquorfüllung der Sella turcica von > 50 %
Primäres ESS
Sekundäres ESS
Sekundäres Empty Sella Syndrom
Ursachen
Hirndrucksteigerung z.B.: Hirntumore oder Hydrozephalus
Idiopathische intrakranielle Hypertension
Operation eines Hypophysentumors
Sheehan-Syndrom (postpartale Hypophysennekrose)
Folge eines Schädel-Hirn-Traumas
Folge einer Hirnbestrahlung
Hypophysentumore
Meist Adenome! (häufig Inzidentalome, Zufallsbefund)
Endokrin inaktive Tumoren (ca. 40%)
Endokrin aktive Tumoren (ca. 60%)
Prolaktinom
Akromegalie → Growth-Hormon (Somatotropin)↑ (ca. 15%)
Zentrales Cushing-Syndrom → ACTH↑ (ca. 5%)
TSH und Gonadotropin produzierende Tumoren sind sehr selten!
Mikoradenom: < 10 mm
Makroadenom: ≥ 10 mm
Klinik: Häufig Bitemporale Hemianopsie durch Kompression des Chiasma Opticum, Anfangs temporale obere Quadrantenanopsie
Akromegalie
Auftreten im Erwachsenenalter (4./5. Lebensdekade)
Nur Knorpelstrukturen können noch wachsen
Wachstum von Nase, Ohren ↑
Häufig Somatotropes Adenom des HVL
→ Überproduktion des Wachstumshormons
Wachstumshormon = Growth hormone (GH) = Somatotropes Hormon (STH) = Somatotropin = Somatropin
Gesteigerte GH Sekretion
Hypophysentumor (98 %) = Somatotropes Adenom des HVL
GH-produzierender Pankreastumor (sehr selten)
Gesteigerte GHRH Sekretion
< 1 % zentral ektop: Harmatome, Choristoma, Ganglioneurome
1 % peripher ektop: Bronchialkarzinom, Pankreastumor, kleinzelliges Lungenkarzinom
Nebennierentumoren, medulläres Schilddrüsenkarzinom, Phäochromozytom
Vor Abschluss des Längenwachstums manifest -> Gigantismus
Erwachsenenalter -> Akro- und Viszeromegalie
Veränderung der Physiognomie
Vergrößerung der Zunge (Makroglossie)
Vergrößerung von Händen, Füßen und Schädel
Vergrößerung der inneren Organe (Splanchnomegalie, Kardiomegalie)
IGF1 ↑ Serum GH ↑
Suppressionstest
Fehlende Supprimierbarkeit der GH-Konzentration nach Glukosebelastung
Nachweis eines Hypophysenadenoms: MRT, CT
Chirurgisch: Transsphenoidale Adenomektomie (Therapie der 1. Wahl)
40-60% der Makroadenome: operativ keine Remission
Strahlentherapie
Medikamentöse Hemmung der GH-Sekretion oder -wirkung
Somatostatinanaloga LAR (Otreotid, Lanreotid)
GH-Rezeptor-Antagonisten Pegvisomant (Somavert)
Cushing Syndrom
= Hypercortisolismus
Überangebot von Glukokortikoiden (z.B. Cortisol)
Exogen = Langzeittherapie mit Glukokortikoiden
Häufige, iatrogene Nebenwirkung (am häufigsten)
Endogen = erhöhte Sekretion von Cortisol oder ACTH
Primärer Hypercortisolismus: ACTH-unabhängige Form
z.B. Cortisolproduzierende Tumore, Dys-/Hyperplasien
Sekundärer Hypercortisolismus: ACTH-abhängige Form
M. Cushing (am Häufigsten)
Häufig Mikroadenome des Hypophysenvorderlappens
M. Cushing 80% durch Mikroadenome des Hypophysenvorderlappens
Cushing Syndrom (M. Cushing)
Umverteilung des Körperfetts
Stammbetonte Adipositas
„Vollmondgesicht“, dorsozervikale Lipo-Hypertrophie („Stiernacken“)
Osteoporose
Adynamie, Myopathie mit Muskelatrophie
Herabgesetzte Glucosetoleranz
Arterielle Hypertonie (ca. 90%)
Hautverdünnung
Striae rubrae bzw. Striae distensae
Wundheilungsverzögerung
Hautblutungen (multiple Hämatome, Ekchymosen)
Psychische Veränderungen (Dysphorie, Euphorie, depressive Episoden)
Hyperprolaktinämie
= Erhöhte Konzentration von Prolaktin im Blut
Mikroprolaktinomen (häufig, weibliche Prädominaz)
Makroprolaktinomen Niereninsuffizienz
Pharmakologischer Behandlung mit trizyklischen Antidepressiva
Parasellärer Tumor mit Affektion des Hypophysenstiels
Hypothyreose
Schwangerschaft
Sekundäre Amenorrhoe, Libidostörungen, Erektionsstörungen und einer Verringerung des Ejakulatvolumens. Zudem können eine Gynäkomastie
Hypophysenhinterlappen Insuffizienz HLL
Krankheitsbild
Hypophysenhinterlappen = Neurohypophyse → Oxytocin, ADH #
Insuffizenz = verminderte oder fehlende ADH- und Oxytocin- Sekretion
ADH Mangel → Diabetes insipidus
Oxytocin Mangel → Fehlende postpartale Milchejektion
Diabetes insipidus
Ätiologie und Klinik
Ätiologie:
ADH-Mangel (zentraler D.i.)
Idiopatisch (1/3 d. F.) = autoimmun, familiär (selten)
Sekundär (2/3 d. F.) = Traumen (SHT), neurochirurgische Eingriffe
Fehlendes Ansprechen der Nieren auf ADH (renaler D.i.).
Erworben z.B. tubuläre Schädigung
Metabol, medikamentös
Symptom Trias: Polyurie, Polydipsie, Asthenurie
SIADH
Definition und Symptomatik
SIADH = Syndrom der inadäquaten ADH Sekretion
→ pathologisch erhöhte Sekretion von ADH mit einer konsekutiven Retention von Wasser mit daraus folgender Verdünnungshyponatriämie gekennzeichnet
Synonym: Schwartz-Bartter-Syndrom
Symptome:
Hyponatriämie, Hypourikämie, Hypoosmolarität
Euvolämie, Urinosmolarität > 300 mmol/kg
Paraneoplastisch bei Malignomen
Zentralnervöse Störungen
Pulmonale Prozesse
Medikamente:
Opioide, NSAR, Barbiturate, Cyclophosphamid, Antidepressiva, Antipsychotika
Last changed2 years ago