Wofür steht das Akronym „SIA“?
“Statisch integrierte Abschätzung”
Bruchsicherheit Baum durch Baumart, Höhe, Stammdicke, Höhlungsgrad und Kronenform abschätzen
Wofür steht das Akronym „VTA“?
“Visual Tree Assesment”
weltweit verbreitet, mehrstufig
Aus welchen Gründen ist nach eine Baumkontrolle eine eingehende Untersuchung eines Baums erforderlich?
wenn qualifizierte Inaugenscheinnahme keine sichere Aussage über Verkehrssicherheit erlaubt
nach Regelkontrolle noch Zweifel über Verkehrssicherheit oder die zu treffende Maßnahme bleiben --> eingehende Untersuchung zb Resi oder Schall
Woran erkennen Sie, wie lange der Schiefstand eines Baums schon besteht?
gesamter Baum und auch Krone im Schiefstand: Baum gekippt und gefährdend
Krone aufgerichtet: verankert
Auf der Oberseite eines Starkastes einer Platane finden Sie eine schwarze Verfärbung. Wodurch könnte sie verursacht sein und wie schätzen Sie die Bruchsicherheit des betroffenen Astes ein?
Massaria Krankheit, verursacht durch Pilz Splanchonema platani
Moderfäule
Pilz verursacht rasche Holzzersetzung -> Sprödbruch
Entnahme befallener Äste, verringern des Kontrollintervalls
Nennen Sie die möglichen Ergebnisse einer Baumkontrolle!
Verkehrssicherheit gegeben → nächste Kontrolle entspr. des Kontrollintervalls
Verkehrssicherheit zweifelhaft → eingehende Untersuchung / Kürzen des Kontrollintervalls
Verkehrssicherheit nicht gegeben → Maßnahme
Was ist bei eienr Kornensicherung im Rahmen der Regelkotnrolle zu kontrollieren?
Einbauhöhe
Dimensionierung
Anzahl
Scheuern/ Reiben
Durchhang
Verankerung
Alter und Zustand
Woruaf weist das Auftreten von Adventicwurzeln hin?
Kompensation von Wurzelverlusten, Bodenverdichtung und Bodenauffüllung
Welche Merkmale kennzeichenen einen möglicherweise gefährlichen V-Zwiesel?
Risse, Fäulen, Ausfluss im Bereich des Zwiesels
Leisten (“Zwieselohren”)
Charakterisieren Sie die Reifephase (Standzeit, Schäden, Verkehrsgefährdung) nach der geltenden Richtlinie!
Phase nach der Jugendphase bis zur Erzielung des vollfunktionsfähigen Zustandes eines Baumes → Standzeit je nach Standortverhältnissen: 15 bis etwa 50 bzw. 80 J.
Verkehrsgefährdungen durch nat. bedingte Schäden treten kaum auf
(Pflegemaßnahmen beschränken sich i. d. R. auf Konkurrenten von Fehlentwicklungen in der Krone, evtl. auf das Entfernen von Totholz)
Charakterisieren Sie die Alterungsphase (Standzeit, Schäden, Verkehrsgefährdung) nach der geltenden Richtlinie!
Phase nach der Reifephase, i. d. R. mit geringerem Zuwachs → Standzeit je nach Standortverhältnissen: ab ca. 50 bzw. 80 J.
Mit zunehmendem Alter treten auch bei unbeschädigten Bäumen immer häufiger biol. Bedingte Schäden auf, welche die Verkehrssicherheit beeinträchtigen können
(Art u. Umfang von erforderlichen Pflegemaßnahmen können zunehmen [z. B. Schnittmaßn. In der Krone, Kronensicherung])
Charakterisieren Sie die Jugendphase (Standzeit, Schäden, Verkehrsgefährdung) nach der geltenden Richtlinie!
• Phase des Anwachsens am neuen Standort sowie des Erziehungs- u. Aufbauschnittes u. der Erzielung des Lichtraumprofils → Standzeit: etwa erste 15 J.
• Auftretende Fehlentwicklungen in der Krone und Rindenschäden wirken sich auf die Verkehrssicherheit i. d. R. erst in den späteren Entwicklungsphasen aus (je nach Umstand in Reife- bzw. Altersphase)
• (Systematische Entwicklungspflege in der Jugendphase = besondere Bedeutung)
Last changeda year ago