Ösophagus-Ca:
Pat. mit Schluckbeschwerden seit 3 Monaten, kann nur Flüssigkeit zu sich nehmen, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit
Anamnese, DD
„Welche gezielte Diagnostik würden Sie bei einem Befund im Ösophagus durchführen?“
DD: Ösophagusstenose, Tumor, Divertikel, Achalasie, Varizen, Lymphom; neurologisch bedingte Dysphagie, z.B. bei Z.n. Schlaganfall oder MS, ALS
Diagnostik
ÖGD + Endosonographie + CT
RF
Plattenepithel-Ca: Rauchen, Alkohol (hochprozentig), heiße Speisen, Nitrosamine, Z.n. Radiatio
Adeno-Ca: Barrett-Ösophagus (Präkanzerose) als Folge eines GERD (Refluxösophagitis), Adipositas, fettreiche Ernährung
Nachfrage: Wonach wird Adeno-Ca eingeteilt?
Antwort: nach Siewert
-> hat direkte Therapiekonsequenz; gilt für Adenokarzinome am gastroösophagealen Übergang; Typ I-III
Ösophagus-Ca: Therapie + Komplikationen
Endoskopische Resektion vs. OP vs. Radiochemo vs. palliativ
Ziel: vollständige Entfernung Tumor + regionale Lymphknoten
Verfahren: Magenhochzug (1. Wahl)
Alternativ: Coloninterponat oder Jejunuminterponat
Nachfrage: „Woher stammt Coloninterponat?“ = Colon transversum
Ab Stadium T3 perioperative neoadjuvante Chemo mit 5FU + Cisplatin; teilweise auch adjuvante Chemo
Komplikationen: Stenose, Insuffizienz, Achalasie, Fistelbildung
Pankreas-Ca: kein wirklicher Fall, nur Frage-Antwort
Was ist Courvoisier-Zeichen?
Beschreiben Sie die verschiedenen Therapiemöglichkeiten eines Pankreaskopfkarzinoms
Prallelastische, schmerzlose Gallenblase + Ikterus durch Verschluss des Ductus choledochus; DD, wenn positiv: distales Gallengangs-Ca
Kurative OP nach Traverso-Longmire oder „Whipple“ neoadjuvante Chemo nur in Studien
Adjuvante Chemo = immer
Palliative Therapie Chemo, Strahlentherapie (v.a. symptomatische ZNS-/Knochen-Metastasen), Plexus coeliacus-Blockade und ca. 1 Million andere Therapieoptionen
Pankreas-Ca: Beschreiben Sie die Durchführung der OPs
Pyloruserhaltende partielle Duodenopankreatektomie (nach Traverso-Longmire) = 1. Wahl
Pankreaskopfresektion, Duodenumteilresektion, Resektion Gallenblase + Ductus choledochus + Lymphadenektomie
Rekonstruktion durch folgende Anastomosen ALLE aufzählen!
Pankreatikojejunostomie = Jejunum an Pankreas = End-zu-Seit
Duodenojejunostomie = Duodenum (+ Magen) an Jejunum
biliodigestive Anastomose = Ductus hepaticus communis an Jejunum
Blindverschluss Jejunum-Ende
Merke: Erst das Jejunum ans Pankreas, dann alles ans Jejunum
Partielle Duodenopankreatektomie ("Whipple-OP");
Indikation: Infiltration Bulbus duodeni
Pankreaskopfresektion, distale Magenteilresektion, Duodenumresektion, Resektion Gallenblase + Ductus choledochus + Lymphadenektomie
Rekonstruktion durch folgende Anastomosen selbes Spiel, alle aufzählen...
Gastrojejunostomie = Jejunum an Restmagen = End-zu-Seit
Pankreas an Jejunum = End-zu-Seit
Roux-Y-Schlinge (Y-förmige Anastomose durch proximales Absetzen Jejunum vom Duodenum und End-zu-End-Anastomosierung mit Ösophagus (bzw. Restmagen) sowie End-zu-Seit-Verbindung distaler Duodenalstumpf mit hochgezogener Jejunumschlinge) bzw. Omega- Schlinge + Braun-Fußpunktanastomose zwischen zwei Jejunumschlingen
biliodigestive Anastomose = Ductus hepaticus communis an Jejunum = End-zu-Seit
Pankreas-Ca: Beschreiben Sie das diagnostische Vorgehen mit komplettem Staging
An welchen Strukturen orientiert man sich bei Lymphadenektomie?
Welche Medikamente kommen bei der adjuvanten Chemotherapie zum Einsatz?
Wofür ist die Braun-Fußpunktanastomose?
Wie nennt man den Ductus pancreaticus noch?
Labor: Tumormarker CA 19-9
Sono/ERCP/MRCP: „Double-Duct Sign“
Staging: Sono-Abdomen/Endosono + KM-CT Abdomen/Thorax + MRT/MRCP/MR-Angio
Entlang des Ligamentum hepatoduodenale + entlang der A. hepatica communis bis zum Truncus coeliacus*
komplette und zirkuläre Ausdissektion der LK des Lig. hepatoduodenale sowie der LK um die A. hepatica communis und Pfortader und den cranialen Anteil der Vena mesenterica superior
Ausdissektion des Truncus coeliacus-Lymphknotens rechts und der rechten Hemizirkumferenz des Stammes der AMS
Gemcitabin oder 5-FU/Folinsäure
Für 6 Monate
Um ständigen Kontakt der Gallen- und Duodenalsekrete mit Magenschleimhaut im Bereich der Gastrojejunostomie zu vermeiden = damit die Verdauungsenzyme nicht zum Magen gelangen
Ductus Wirsungianus
Was würde man machen, wenn Pankreasschwanz befallen ist?
Was macht man, wenn histologischer Schnellschnitt weiterhin Tumor anzeigt?
Welches ist die häufigste Lokalisation + Histo?
DD: Pankreaszyste, Pankreasmetastasen, Pankreatitis
Pankreaslinksresektion mit Splenektomie
Nachresezieren
Pankreaskopf (70%), meist duktales
Adenokarzinom
Last changed2 years ago