Definition Vorurteile
sind negative oder ablehnende Einstellungen einem Menschen oder einer Menschengruppe gegenüber
dieser Gruppe werden bestimmte Eigenschaften von vornherein zugeschrieben werden
Erkläre das Kulturzwiebel-Modell nach Hofstede
Prinzipiell kann jedes System, Schule, ein Sportverein etc. eine eigene Sub-Kultur entwickeln
gemeinsame Handlungssituation kann so von zwei Akteuren völlig anders verstanden werden
Nährboden für interkulturelle Konflikte und Ausgrenzung
Schichten von innen nach außen
Grundannahmen
Werte/Normen
Rituale
Helden
Symbole
Integrationsbegriffe
In der Wissenschaft besteht kein Konsens darüber, wie Integration zu definieren ist
Deskriptive (wertneutral) Konzeptionen
normative (wünschenswerte Richtung der Integration) Konzeptionen
Assimilation (Anpassung) -sverständnis beinhaltet dagegen normative Festlegung: Anpassung des Hinzukommenden an bestehendes System + kulturelle Homogenität als Ziel
4 Dimensionen der Integration
Integrationsverständnis des DOSB
= die gleichberechtigte Teilhabe von Migrant/innen am gesellschaftlichen Leben und damit auch an sportweltlichen Teilnahme- und Teilhabestrukturen
unter Respektierung und Wahrung kultureller Vielfalt
Zuwanderung = Bereicherung für die dt. Sportlandschaft
Vielfalt und Besonderheiten unterschiedlicher Kulturen kein Gegensatz, sondern eine Ergänzung zueinander und ein Gewinn
Integrationserwartungen an den Sport
Sport als verbindende Instanz (Olympische Spiele)
Sport als Praxis mit hoher Anziehungskraft (Mitgliederzahlen DOSB sehr hoch)
Sport als Symbol für Offenheit und Chancengleichheit (Sportvereine formal verpflichtet Menschen jeglicher Herkunft Zugang zu gewähren)
Sport als internationale und universale Sprache
(universelle Regeln und Symbolik im Sport)
Aufgaben und Ziel des Bundesprogramm “Integration durch Sport”
begleiten Vereine und Verbände
bieten interkulturelle Qualifizierungen an
unterstützen sie mit einer angemessenen Finanzierung
Angebote: Sportkurse, Trainingsgruppen, Behördengängen, Hausaufgaben und Bewerbungen
Ziel: Mädchen, Frauen, ältere Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete in den Vereinen stärker integrieren
Nenne Erfolgsfaktoren interkultureller Öffnung in einem Verein
Transparenz schaffen -> mehrsprachige Öffentlichkeitsarbeit
Interkulturelle Öffnung in der Satzung verankern
Netzwerke bilden: Kooperationsmodelle/-projekte mit z. B. Jugendmigrationsdienst, Schulen, etc.
systematische Reflexion
Maßnahmen zielgruppenorientiert gestalten
Schulungen zur interkulturellen Kompetenz
Einbindung von Zugewanderten auf allen Ebenen des Sportsystems (Übungsleiter + Führungsebene)
Last changed2 years ago