Hintergrund
enthalten eine Betalaktam-Ring, welcher die Zellwand-Synthese der Bakterien stört
wirken nur auf wachsende Populationen bakterizid
Wirkung kann durch bakterielle Enzyme Betalaktamasen abgeschwächt werden -> Resistenzen
Vertreter
Penicilline
Cephalosporine
Carbapeneme
Benzylpenicilline
Streptokokken, Meningokokken, Clostriden
-> Tonsillitis, Erysipel, Meningokokken-Meningitis, Syphilis
Wirklücke: S. aureus und die meisten gramnegativen Bakterien
Isoxazolylpenicilline
“Staphylokokken-Penicilline”
-> Staph. aureus infektion
Aminopenicilline
wie Benzylpenicilline nur noch mehr: Enterokokken, Enterobacterales, Haemophilus influenzae
-> Enterokokken-Endokarditis
-> unkomplizierte HWI
Wirklücke: S. aureus, Gramnegative Bakterien
Infektion der oberen Atemwege
Komplizierte HWI
nosokomial erworbene Infektionen
Wirkllücke: Meningitis, Endokarditis, Anaerobier
Streptokokken, Enterobacterales, Anaerobier
Wirklücke: MRSA, Enterofoccusm faecium
Reserveantibiotikum
ß-Laktamasen
Hydrolyse des ß-Laktamrings
Lösung: ß-Laktamase-Inhibitoren
Ampicillin + sulbactam
Amoxicillin + Calvulansäure
Piperacillin + Tazobactam
Last changed2 years ago