Listeria monocytogenes - Eigenschaften
grampositiv
nicht sporenbildennd
fakultativ anaerob (optimal bei aerob, können aber auch anaerob)
kleine hellgraue Kolonien
leichte Hämolyse -> ß-Hämolyse auf Blutagar
Listeria monocytogenes - ubiquitäres Vorkommen
Erdboden
Oberflächengewässer
Pflanzen & Tiere
Darm gesunder Menschen
Lebensmittel:
Milchprodukte
Rohwürste
Räucherfisch
Wißkohl, Kopfsalat, Sandwich,…
Listeria monocytogenes - Klinik
Infektionsweg:
v.a. oral
bes. durch kontaminierte Nahrungsmittel
Immunkompetenz:
oftmals inapparente Infektion
selten Gastroenteritis, grippeähnliche Symptome
Immunsuppression:
hämatogene & lymphogene Dissemination
Sepsis, Meningitis, Peritonitis, Endokarditis
Schwangerschaft:
Plazentitis
1. Trimeon: Abort
2. / 3. Trimeon: “Granulomatosis infantiseptica”
Listeria monocytogenes - Immunität
unspezifisches Immunsystem: Mikroabszessbildung (24h)
T-zell vermittelre Immunität:
CD4+ -> TNF-a/INF-y, Monozyten, Makrophagen
CD8+ -> Lyse infizierter parenchymaler Zellen
Listeriose Risikofaktoren & Letalität
Immunsuppression: HIV, Malignom, Zytostatika
Organtransplantation
Schwangerschaft (x10)
hohes Alter
T-Zell-Defekt (x500)
Letalität:
bei Sepsis oder Meningitis -50%
Listeriose Diagnostik & Therapie
Diagnostik:
Blutkulturen
Liquor
-> Grampräparat
-> Kultur und PCR
Therapie:
Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin)
Corynebacterium diphtheriae - Eigenschaften
gram+
nicht sporenbildend
keulenförmig
polymorph
fakultativ anaerob
nicht beweglich
Corynebacterium diphtheriae - Klinik
Infektionsweg: aerogen, Tröpfcheninfektion
Infektion der Schleimhaut, meist der Tonsillen
Toxinämie: systemische Wirkung durch Toxinbildung
Herz -> Myokarditis
Niere -> Tubulusnekrosen
Nerven -> Demyelinisierung, Parese
Corynebacterium diphtheriae - Diagnostik und Therapie
Kultur, Mikroskopie, PCR des Toxin-Gens
bereits der Krankheitsverdacht ist Meldepflichtig!
entscheidened ist der sofortige Beginn bei klinischem Verdacht
Antitoxin
Antibiotika: Penicillin, Erythomycin
symptomatisch: Intubation, Kreislaufstabilisieurng, Dialyse
Corynebacterium diphtheriae - Prophylaxe
Impfung!!!
Toxoid-Impfstoff, aktive Impfung
Fornmalininaktivieurng des Toxins
Denaturierung der B-Kette
keine Bindung an Zielzellen
Verlust der Toxinwirkung
Stimulierung der spezifischen Antitoxinbildung
-> Grundimmunisierung mit 2, 4, und 11 Monaten
-> Auffrischimpfungen mit 5-6 und 9-16 Jahren, dann alle 10 Jahre!
Last changed2 years ago