Bacillus anthracis
gram+ Stäbchen
aerob
sporenbildnend
Bacillus anthracis - Erkrankungen
“Anthrax” = Milzbrand
Hautmilzbrand
Gastrointestinaler Milzbrand
Lungenmilzbrand
Injektionsmilzbrand
Bacillus anthracis - Pathogenitätsfaktoren
Kapsel
Spore
Toxine
hohe Replikationsrate
Bacillus anthracis - Therapie
Penicillin G oder Ciprofloxacin
Chirurgische Sanierung
Monoklonale Antikörper
Clostridium sp
anaerob
Clostridium perfringens - Erkrankungen
Gasbrand/Wundbrand
Darmbrand
mit anderen Bakterien: anaerobe Phlegmone (Cellulitis)
Lebensmittelintoxikationen
Clostridium perfringens - Gasbrand Symptome
kurze Inkubationszeit (bis < 5h)
stärkste Wundschmerzen
gespannte, ödematöse, rot-braune Haut
Knistern (Krepitationen)
Fieber
Clostridium perfringens - Therapie
Radikales operatives Debridement
Penicillin G + Clindamycin
Hyperbare Sauerstofftherapie
Clostridium botulinum
-> Botulismus
-> Toxin
präformiertes Toxin, Spaltung durch intrinsiche Proteasen
Clostridium botulinum - Therapie
Botulismus-Antitoxin
Supporitve Maßnahmen (Beatmung)
Clostridium botulinum - Säuglingsbotulismus
Aufnahme von Sporen, z.B. aus Honig
Letharfie, Obstipation, neurologische Störungen
floppy infant
Beatmung
Clostridium tetani
—> Tetanus
Clostridium tetani: Toxin
verhindert die Freisetzung von GABA und Glycin
-> inhibitorische Transmitter
Clostridium tetani: Therapie und Prophylaxe
Therapie:
Wunddebridement
Antitoxin
Antibiotika
Muskelrelaxatin, Analgesie
Prophylaxe:
Impfung
Last changed2 years ago