H. pylori - Eigenschaften
gram-
Stäbchen
spiralförmig
mikroaerophil
hoch beweglich
Vorkommen:
nur Mensch
hohe Durchseuchung
hohe Prävalenz bei schlechter Hygiene
H. pylori - Klinik
asymptomatisch
histologisch aber immer Gastritis
funktionelle Dyspepsie (Reizmagen)
chronisch-aktive Gastritis
Metaplasie -> Magen-Ca-Risiko x4-6
Magen-/Duodenalulkus
B-Zell-Lymphom
H. pylori - Wann Diagnostik?
bei gastroduodenaler Ulkuskrankheit
gastralem MALT-Lymphom
intestinaler Metaplasie/Atrophie bzw Karzinom
vor Beginn Dauertherapie mit ASS und NSAR bei Pat. mit positiver Ulkusanamnese
Pat. mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITPP)
NICHT: bei Refluxsymptomen oder Refluxösophagitis
H. pylori - Diagnostik
nicht-invasiv
CO2-Ausatemtest
Stuhluntersuchung
Serologie
invasiv
endoskopische Gewebebiopsie
Urease-Schnelltest
Warthin-Starry Färbung Histologie
Kultur
H. pylori - Therapie
Protononpumpenhemmer
Antibiotika (z.B. Amoxicillin & Clarithromycin)
Pseudomembranöse Colitis - Pathogenese
Antibiotika-Gabe kann induzieren
Cephalosporine unfd Gyrasehemmer haben besonderes Risikopotenzial
Clostridiodes difficile als Ursache der PMC erkannt
PMC: Clostridiodes difficile
anaerob
gram+ Stäbchen
Selektionsvorteil durch natürliche und erworbene Antibiotika Resistenz
fähigkeit zur Ausbildung umweltresistenter Sporen
-> Langes Überleben auf belebten und unbelebten Oberflächen
eingeschränkte Desinfektionsmöglichkeiten
Vorraussetzung für Erkrankung:
Störung der Kolonisationsresitenz durch Manipulation des Darmmikrobioms
Toxin-Produktion
PMC, Clostridiodes difficile: Diagnostik
—> Diarrhoe
= Absetzen von drei oder mehr ungeformten Stühlen innerhalb von 24 h
übelriechende Diarrhoe
fieber, Krämpfe
Leukozytose
Hypoalbuminämie
Endoskopische Kolitis
Zytotoxizitätstest (Referenzlabore)
Routinediagnostik Nachweis der Toxinproduktion
PMC: Clostridiodes difficile : Meldepflicht
Meldung nach:
Verlegung auf ICU
Komplikationen
Chirurgischer Intervention bei tox. Megakolon, Perforation und refraktärer Kolitis
Tod <30 d nach Diagnosestellung
Stationäre Aufnahme wegen einer ambulant erworbenen DCI Infektion
PMC: Clostridiodes difficile - Therapie
Vancomycin in Erstlinientherapie (per os)
Fidoxomicin
In Zukunft:
monoklonale anti-Zytotoxin AK
zur Rezidivprophylaxe:
Bezlotoxumab
Last changed2 years ago