Wie lässt sich das Nervensystem unterteilen?
Zentrales Nervensystem (ZNS): Gehirn und Rückenmark
Peripheres Nervensystem (PNS): Außerhalb von Schädel und Wirbelsäule, Unterteilt in somatisches und autonomes Nervensystem
Dorsal
Bedeutung: Den Rücken betreffend, zur Rückseite des Körpers/Organs hin
Gehirn: Richtung Kopfoberseite
Rumpf: Richtung Rücken
Ventral
Bedeutung: Den Bauch betreffend, zur Vorderseite des Körpers/Organs hin
Gehirn: Richtung Kopfunterseite
Rumpf: Richtung Brustkorb
Anterior
Bedeutung: Vorne
Gehirn: Richtung Nase
Posterior
Bedeutung: Hinten
Gehirn: Richtung Hinterhaupt
Superior
Weiter oben gelegen
Inferior
Weiter unten gelegen
Medial
Mittig, in Richtung der Mittellinie des Körpers
Lateral
Außen, von der Mittellinie des Körpers weg (seitlich)
Kontralateral
Auf der gegenüberliegenden Körperseite
Ipsilateral
Auf der gleichen Körperseite
Was ist das Rückenmark?
Großer Strang an Neuronen
Verbindet Gehirn und peripheres Nervensystem
In der Wirbelsäule, von Rückenmarksflüssigkeit umgeben
Zylindrische Form, ca. 40-45 cm lang
Was sind die Spinalnerven?
Nerven des Rückenmarks
Treten zwischen Wirbelkörpern aus, verlaufen zu bestimmten Körpergebieten
Jedem Spinalnerv ist ein Gebiet (= Dermatom) zugeordnet
Beschreibe den Aufbau des Rückenmarks.
Zwei verschiedene Bereiche:
Innerer Kern: graue Substanz
Ventral liegende Arme der grauen Substanz = Vorderhörner (motorische Zellgruppen)
Dorsal liegende Arme der grauen Substanz = Hinterhörner (sensorische Zellgruppen)
Umgeben von weißer Substanz
Hinterstrang (aufsteigende Nervenbahnen)
Vorderstrang (absteigende Nervenbahnen)
Seitenstrang (Pyramidenbahn)
In der Mitte: Zentralkanal mit Liquor
Eintretende sensorische Nervenfasern: Hinterwurzel
Austretende motorische Nervenfasern: Vorderwurzel
Spinalganglion: Verdickung aus Nervenzellkörpern des PNS
Was sind Reflexe?
Verkürzte Informationsweiterleitung
Signale schon im Rückenmark verarbeitet und Prozesse ausgelöst
z.B. Patellarsehnenreflex
Woraus bestehen weiße und graue Substanz?
Graue Substanz: Hauptsächlich neuronale Zellkörper, erscheint durch hohe Dichte an Zellkörpern grau
Weiße Substanz: hauptsächlich Axone, sieht bei präparierten Gehirnen weiß aus
Was ist das Gehirn und wie ist es geschützt?
Ansammlung interagierender neuronaler Schaltkreise
Mit Rückenmark das am besten geschützte Organ, von Hirnhäuten und dem Subarachnoidalraum (Blutgefäße und Cerebrospinalflüssigkeit) umgeben -> „schwimmt“ quasi in der Flüssigkeit
Wie entwickelt sich das Gehirn?
Neuralrohr: Mit Flüssigkeit gefüllt, daraus entsteht Nervensystem
Primäre Hirnbläschen: Entwickeln sich zu Prosencephalon (Vorderhirn), Mesencephalon (Mittelhirn) und Rhombencephalon (Rautenhirn)
Vorderhirnbläschen: Telencephalon (Endhirn) und Diencephalon (Zwischenhirn)
Rautenhirn: Metencephalon (Hinterhirn) und Myelencephalon (Nachhirn)
Was ist das Myelencephalon (Medulla oblongata)?
Verbindet Gehirn und Rückenmark
Zentrum für Atmung, Blutdruck, Herzschlag
Kreuzung von ab- und aufsteigenden Nervenfasern
Schädigung kann fatale Folgen haben
Was ist das Metencephalon (Cerebellum und Pons)?
Pons (Brücke): Direkt über der Medulla oblongata, enthält viele Nervenfasern
Cerebellum (Kleinhirn): Zwei Hälften, für Motorik wichtig, integriert Informationen aus Rückenmark, Gleichgewichtsorgan und anderen Teilen des Körpers
Was ist das Mesencephalon (Mittelhirn)?
Über dem Pons, bildet zusammen mit Pons und Medulla oblongata den Hirnstamm
Von vielen Nervenfasern durchzogen
Besteht aus Tectum und Tegmentum
Tectum: Visuelle und auditorische Funktionen, Reflexbewegungen von Augen/Kopf
Tegmentum: Psychische und psychomotorische Funktionen (z.B. periaquäduktales Grau: Schmerzwahrnehmung, Substantia nigra: Bewegungssteuerung)
Was ist das Diencephalon (Zwischenhirn)?
Wichtigste Strukturen: Thalamus und Hypothalamus
Thalamus: Vermittlung von Informationen der Sinnesorgane (außer Geruch), Corpus geniculatum laterale (CGL)
Hypothalamus: Steuerzentrum des autonomen Nervensystems: Regulation motivationaler Verhaltensweisen, Freisetzung von Hormonen aus der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
Was ist das Telencephalon (Großhirn)?
Verortung der komplexesten Funktionen
Zwei Hemisphären, verbunden über Corpus callosum/Balken (dicker Nervenstrang)
Äußere Oberfläche = cerebraler Cortex oder Großhirnrinde, ca. 2-5 mm dick, gefurcht
Wie lässt sich das Telencephalon einteilen?
Frontallappen (Stirnlappen)
Parietallappen (Scheitellappen)
Temporallappen (Schläfenlappen)
Okzipitallappen (Hinterhauptslappen)
Was ist der Frontallappen (Stirnlappen)?
Wichtig für Planung, Sozialverhalten, Emotionsregulation Sprache, Bewegung
Präfrontaler Cortex (Teil): kognitive Prozesse (Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Handlungsplanung, Entscheidungsfindung, Impulskontrolle), „Sitz der Persönlichkeit“ -> Phineas Gage
Was ist der Parietallappen (Scheitellappen)?
Wichtige Rolle bei sensumotorischen Informationen (Tastsinn)
Empfindungen in der rechten Körperseite im linken Parietallappen; Empfindungen in der linken Körperseite im rechten
Prozesse der Aufmerksamkeit und der räumlichen Orientierung
Was ist der Temporallappen (Schläfenlappen)?
Hören, visuelle Areale (z.B. Erkennen von Gesichtern)
Beinhaltet Hippocampus (Gedächtnis) und Amygdala (Emotionen)
Was ist der Okzipitallappen (Hinterhauptslappen)?
Viele visuelle Areale (z.B. primärer visueller Cortex, erstes Hauptziel visueller Infos)
Was sind Split-Brain-Patienten und was meint Lateralisation?
Hemisphären getrennt (meist nach Operation zur Eindämmung epileptischer Anfälle)
Verhalten und Bewegungen = normal, Reize, die die (kontralaterale) Zusammenarbeit erfordern, allerdings nicht immer benennbar
Erklärung: Für manche Vorgänge ist eine Hälfte stärker beteiligt (Lateralisation, z.B. links sprachdominant, rechts räumlich)
Was ist das somatische Nervensystem?
Teil des peripheren Nervensystems
Überträgt sensorische Informationen ans ZNS und Befehle aus dem Gehirn an Muskeln, Haut und Gelenke
Was ist das autonome (vegetative) Nervensystem?
Steuerung innerer Organe, stimuliert Drüsen...
Automatisch, ohne willkürliche Kontrolle
Unterteilung in sympathisches und parasympathisches Nervensystem
Was ist das sympathische Nervensystem?
Teil des autonomen Nervensystems
Prozesse, welche in entscheidenden Situationen (z.B. Wettkampf) nicht notwendig sind (z.B. Verdauung) hinunterregulieren, Fokus auf Situation, Ausschüttung von Adrenalin... -> regelt Ausnahmesituationen
Anregende Wirkung („fight or flight”)
Was ist das parasympathische Nervensystem?
Prozesse wieder verlangsamt, langsamerer Herzschlag, Verdauung stellt sich wieder ein, Atem wird ruhiger
-> regelt Normalbetrieb
Beruhigende Wirkung („rest and digest“)
Last changed2 years ago