Pilze - Eigenschaften
sind Eukaryonten
besitzen Zellorganellen, Zellwand und Zellmembran
Zellmembran aus Ergosterol und Chitin
10x größer als Bakterien
klinische Formen: Infektion (Mykosen), Intoxikation (Mykotoxine) und Allergien
nützliche Pilze
Antibiotika, Enzyme, Vitamine, Impfstoffe
Lebensmittel (Penicillium camemberti, Penicillium roqueforti)
DHS-System
Dermatophyten
-> Gesunde
Hefen
-> Opportunistische Infektionen
-> Dimorphe Pilze
Schimmelpilze
Trichophyten spp.
Microsporum spp.
(Hautmykosen)
antropophile, geophile oder zoophile Formen
RF:
familiäre Disposition
Traumen
Sport
Neuropathie
DM
Durchblutungsstörungen
Therapie:
Azole
lang und schwierig, hohe Rezidivrate
Hefepilze
= Sprosspilze
Candida spp.
Cryptococcus neoformans
rund/oval
Teiliung nach Sprossung
einfacher aufgebaut als Fadenpilze
Spross als Keimschlauch (Pseudomyzel!!)
fast ausschließlich opportunistische Krankheitserreger
Candida spp
häufigster nachgewiesener Pilz in medizinischem Material
Klinik:
Katheter-assoziierte Infektionen
Candida-Sepsis
mukokutan/kutan/genital
Organmykose -> Mikroabzesse
Immunsuppression
Fremdmaterial
Z.n. OP
Drogenabhängige
kutan: Polyene, Azole
systemisch: Echinocandine, Azole, Amphotericin B
Fremdkörper: Entfernen
Kryptokokkose -> Cryptococcus neoformans
ubiquitär, Vogelmist, Eukalyptus
pulmonal
kutan
zentralnervös (AIDS)
Lungenmanifestationen
Schwindel
Kopfschmerzen
Meningoencepahlitits
Pseudozysten/Granulome im Gehirn
Amphotericin B + Flucytosin bei ZNS-Form
Fluconazol bei pulmonaler oder kutaner Form
Prophylaxe mit Fluconazol bei bsp. AIDS
= Fadenpilze
Aspergillus spp.
Rhizopus spp.
komplexer aufgebaut als Hefen
ubiquitäres Vorkommen, opportunistische Infektionen
Therapie oft schwierig
hohe Mortalität
Sporenbildung, große Artenvielfalt
Aspergillus spp. häufigster Erreger
Aspergillus fumigatus
Auslöser der Aspergillose
Lunge, ZNS, Sinus paranasales, Haut
Leukämien
chronische Lungenerkankungen
operative Sanierung
Voriconazol
Amphotericin B
Penicillium spp
Penicillium marneffei medizinsich relevant
Zygomyzeten
Fadenpilze mit unseptiertem Myzel
invasive Mykose
Notfall, schlechte Prognose
Pneumonie
rhinozerebrale Form
Hautinfekte
Immunsupprimierte
Verbrennungen
chirurgisch
Dimorphe Pilze
Hefeform im Gewebe
myzeliale Form im vitro
nicht im DHS-System
obligat pathogen
aerogene Übertragung
Mykose bei Immunkompetenten Pat
Histoplasma capsulatum
= Histoplasmose = Darlings Disease, Cave Disease
amerikanische und afrikanische Form
Übertragung durch Vögel, Fledermäuse, Höhlenforschung
90% sysmptomatisch, grippeähnlich
chronisch: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust
schwerer Verlauf bei Immunsuppression: Lungenläsion wie bei TB, Hautulcerationen, chron. Obstruktion
Itraconazol (Azol)
Amphotericin B (in schweren Fällen)
Diagnostik
kulturelle Verfahren
serologisch
PCR
Bebrütung bis zu Wochen
Antimykotika - Polyene
-> Amphoterecin B
Bindung an Ergosterol -> Porenbildung
bei schweren systematischen Infektionen
Kryptokokkose
Antimykotika - Azole
-> Fluconazol
hemmen Ergosterol-Biosynthese
bsp. gegen Aspergillus spp.
Antimykotika - Echinocandine
-> Caspofungin
hemmt den Zellwandaufbau
bsp. gegen Candida spp. und Aspergillus spp.
Antimykotika - Nukleotidanaloga
-> Flucytosin
Blockade der Proteinbiosynthese durch Einbau in RNA
bei Kryptokokkose und Candida-Endokarditits
rasche Resistenzentwicklung, daher immer Kombinationstherapie!
Antimykotikatherapie - Resistenzentwicklung
bis auf Flucytosin langsame Resistenzentwicklung unter Therapie
-> Resistenztestung nicht standardmäßig erforderlich!!
Last changed2 years ago