Was bedeutet Automatisierung?
Automatisierung bedeutet, künstliche MIttel zu nutzen um einen Vorgang automatisch ablaufen zu lassen. Bsp.: Automat (künstliches System, dass selbstständig einem ablauf folgt)
Was ist ein Technischer Prozess?
Eine Eingangsgröße (Input) wird bearbeitet (Prozess) und kommt als Ausgangsgröße (Output) raus.
Welche 2 Prozessbeeinflussungsarten gibt es?
Regelung und Steuerung
Was ist der geschlossene Regelkreis?
Ein Soll-Wert wird vordefiniert. Wenn der Ist-Wert dem nicht entspricht wird ein Regler aktiviert der das so lange bearbeitet, bis das der Fall ist.
Bsp.: Thermostat.
—> Automatisiert
Was ist der offene Regelkreis?
Ein Soll-Wert wird definiert. Wenn der Ist-Wert dem nicht entspricht muss manuell eine Eingabe erfolgen um das zu ändern.
—> nicht Automatisiert
Definiere Prozess
Ein Prozess ist die Gesamtheit von einwirkenden Vorgängen in einem System, die zum Ziel hat, aus einem gegebenen Input-Wert einen definierten Output-Wert zu erstellen. Dies kann beispielweise durch die Umformung von Materie, Energie, Informationen etc. erreicht werden.
Welche 3 Rollen gibt es im Prozess?
Kunde, Verarbeiter, Lieferant
(Prozess ist Kunde vom Input-Wert, Verarbeiter des Input-Wertes und Lieferant des Output-Wertes)
Nenne die 7 Faktoren des Prozessmanagements
Resultatorientierung (Output orientiert)
Kundenorientiert (Kein Selbstzweck)
Beitrag ans Ganze (Prozess im großen Kontext)
Kontrollierbarkeit, Messbarkeit, Beurteilbarkeit
Wiederholbarkeit und Routine (nicht einmalig)
Verantwortlichkeit (Muss gegeben sein, ist aber unabhängig von einer Person)
Führbarkeit (Muss Führbar sein. Leistungsprozess+Führungsprozess=Prozessmanagement)
Die 2 wichtigsten Prozessarten
Kernprozesse (überlebenswichtig für Unternehmen)
Unterstützungsprozesse (wichtig aber nicht superwichtig)
Fließender Übergang.
Prozessmodellierung Vorgehen
Betrachtungsgegenstand festlegen
(welcher Prozess?)
Flughöhe festlegen
Hohe Flughöhe —>wenig Details
Niedrige Flughöhe —>viele details
Planen und Modellieren der Prozesse
Welche Schritte? Input? Output? Rollen?
Arbeiten nach Prozess
Plan in die Tat umsetzen
Überwachen
Kennzahlen und Messgrößen Überwachen damit alles planmäßig verläuft
Flughöhe prüfen
War alles richtig bedacht?
Prozess an neue Flughöhe anpassen
Neue Flughöhe festlegen wenn alte nicht gut genug
Prozessmanagement vorgehen
Prozessmanagement ist eine dauerhaft angelegte Organisationsform und kein kurzfristiges Projekt.
Elemente aus Projektorganisation stecken trotzdem mit drin.
Prozessarbeit vorbereiten
Steuerkreis einberufen. Schlüsselprozess festlegen. Prozessbesitzer ernennen. Prozessteams bilden.
Prozesse beschreiben
Kunden identifizieren. Flussdiagramm erstellen. Lieferanten identifizieren.
Prozesse strukturieren
Prozessergebnisse überprüfen. Wertschöpfung steigern. Nahtstellen optimieren.
Prozesse lenken und optimieren
Kennzahlen festlegen. Verbesserungsregeln anwenden. Problemursachen analysieren. Aktionsplan erarbeiten.
Prozesse stabilisieren
Kontrollpläne anwenden. Prozesse auditieren. Prozessabsicherung einführen.
Prozessmanagement. Was ist das?
Prozessmanagement = System der Führung und Steuerung von Prozessen.
Unternehmen besteht aus Kette von Prozessen.
Was sind die Ziele des Prozessmanagements?
Ziele:
—> Arbeitszufriedenheit erhöhen
—> Arbeitsqualität verbessern
—> Vorhandenes Wissen nutzen
—> Flexibilität erhöhen
—> Strukturen schaffen
—> Durchlauf-, Bearbeitungs- und Reaktionszeiten verkürzen
—> Doppelarbeit vermeiden
—> Verantwortlichkeiten klar definieren
—> Denk- und Arbeitsweise Ganzheitlich klären
Oder: Im Kern bedeutet es, Optimieren, Strukturen schaffen, Unnötige Arbeit vermeiden.
Prozessstrukturen. Nenne 2.
Systemdiagramm
Swimlane
Swimlane. Erkläre.
—> Organisationseinheit sind die Swimlanes (“Schwimmbahnen”)
—> Prozesse werden mit Pfeilen verbunden. Kennzeichnen die Abfolge der Prozesse
—> Bahnen müssen eingehalten werden und schlüssig sein
—> Immer Nomen + Verb
Nenne 4 Modellierungssichten
—> Prozesssicht (Abfolge von Prozessen)
—> Organisationssicht (Wer macht was)
—> IT-Systemsicht (Systemzuweisung zu Prozess)
—> Datensicht (Bsp.: ER Modell)
Wozu dient die Modellierung?
Kann als Kommunikationsmittel zwischen Management, IT-Entwicklern und Endnutzern genutzt werden.
Alternative Prozessarten (neben Kernprozessen und Unterstützungsprozessen)
Leistungsprozesse
Steuerungsprozesse
Clusterprinzip
Hauptprozesse
Teilprozesse
Kunde-Kunde-Prinzip
Last changed2 years ago