Was sind Aphasien?
Bei Aphasien handelt es sich um erworbene Sprachstörungen als Folge von akuten (meistens) linkshemisphärischen Gehirnschädigungen
Die verschiedenen Komponenten des Sprachsystems (z. B. Phonologie, Syntax und Semantik) sind je nach Art, Lokalisation und Ausmaß der erlittenen Gehirnschädigung in unterschiedlicher Weise und variierender Zusammensetzung betroffen
In welchen sprachlichen Modalitäten kommen Aphasien vor und wie werden sie deshalb definiert?
Die Sprachstörungen der Aphasien können sich in allen sprachlichen Modalitäten manifestieren:
in der Lautsprache (Sprachproduktion und Sprachverständnis)
in der Schriftsprache (beim Lesen und Schreiben)
Aphasien werden daher als multimodale Sprachstörungen definiert.
Worum handelt es sich bei einer Aphasie NICHT?
Wichtig ist aber, dass es sich bei Aphasien keinesfalls um Denkstörungen oder generelle kognitive Beeinträchtigungen handelt
Was ist bei der Diagnose einer Aphasie zu beachten?
Bei der Diagnose ist es wichtig, Aphasien abzugrenzen von
zentralen Störungen des Sprechvorganges (wie z. B. Dysarthrien oder Sprechapraxie)
Zuständen der Verwirrtheit
kurzfristigen Sprachveränderungen nach Gehirnoperationen (z. B. Tumorentfernung)
Da sich bei manchen Aphasien die charakteristischen sprachlichen Symptome oftmals erst später im Krankheitsverlauf zeigen, ist es wichtig, den Verlauf der Erkrankung zu kennen und diesen bei Patienten zu verfolgen
Was sind Symptome der Aphasie?
Nach dem Abklingen von Akutsymptomatik finden sich bei Patienten mit Aphasien charakteristische Muster sprachsystematischer Defizite, insbesondere bei der Spontansprache
Aufschlussreich bei Beobachtungen der Spontansprache ist vor allem
die Wortwahl
Lautformen
der Satzbau
die morphologisch-syntaktische Verknüpfung von Satzkonstituenten von Patienten
Die aphasischen Sprachfehler sind nicht zufällig, sondern es handelt sich hier um organisch bedingte Störungen in der Sprachverarbeitung
Aphasie-Patienten können Beeinträchtigungen auf allen linguistischen Ebenen zeigen
Auf welchen linguistischen Ebenen können Aphasie-Patienten Beeinträchtigungen zeigen?
Aphasie-Patienten können Beeinträchtigungen auf allen linguistischen Ebenen zeigen:
Phonologie
Morphologie
Semantik
Syntax
Pragmatik
Hinzu kommen noch Sprachautomatismen und kategorienspezifische Störungen bei der Wortfindung
Worauf bezieht sich die Phonologie?
Die Phonologie bezieht sich auf Lautkombinationen
Störungen der Phonologie werden als phonematische Paraphasien bezeichnet. Sie zeigen sich durch das Hinzufügen von Lauten (z. B. „Finsch“ statt „Fisch“), durch das Weglassen von Lauten (z. B. „Büte“ statt „Blüte“), das Umordnen von Lauten (z. B. „Türgel“ statt „Gürtel“) oder das Ersetzen von Lauten (z. B. „Losen“ statt „Lesen“)
Kommt es zu einer Häufung dieser phonologischen Fehler, ist das Zielwort nicht mehr erkennbar
Die sinnlose Aneinanderreihung dieser phonematisch veränderten Wörter bei gleichzeitiger flüssiger Sprachproduktion wird als phonematischer Jargon bezeichnet
Wie bezeichnet man eine Störung der Phonologie und wie zeigt sich diese?
Störungen der Phonologie werden als phonematische Paraphasien bezeichnet
Sie zeigen sich
durch das Hinzufügen von Lauten (z. B. „Finsch“ statt „Fisch“)
durch das Weglassen von Lauten (z. B. „Büte“ statt „Blüte“)
das Umordnen von Lauten (z. B. „Türgel“ statt „Gürtel“)
das Ersetzen von Lauten (z. B. „Losen“ statt „Lesen“)
Wie bezeichnet man eine sinnlose Aneinanderreihung von phonemisch veränderten Wörtern?
Worauf bezieht sich die Morphologie?
Die Morphologie bezieht sich auf die Wortbildung
Hier zeigen sich Beeinträchtigungen durch fehlende oder falsche Deklinations- und Konjugationsendungen (z. B. „Ich weiß ja nicht, was mit mir so plötzlich gewordet ist.“)
Zusätzlich kann auch
die Derivation (das Ableiten von Wörtern) Störungen aufweisen (z. B. „Ich muss noch die Waschung erledigen.“) oder
Präfixe werden falsch kombiniert (z. B. „Da konnte ich nicht mehr vom Bett hochstehen.“)
Wie zeigen sich Störungen der Semantik?
Bei Störungen der Semantik (Bedeutungen sprachlicher Zeichen und Zeichenfolgen) zeigen sich Beeinträchtigungen beispielsweise als Verwechslungen
von assoziativ verwandten („Schüler“ statt „Lehrer“) oder
nicht verwandten Wörtern („Schreiner“ statt „Amsel“)
Diese Störungen, bei denen verwandte oder nicht verwandte Wörter verwechselt werden, bezeichnet man als semantische Paraphasien
Teilweise entstehen Wortneuschöpfungen – sogenannte Neologismen – durch die fehlerhafte Kombination von tatsächlich existierenden Wörtern
Auch die Reduktionen von zusammengesetzten Nomen (Nomenkomposita) wurde beschrieben („Eisen“ statt „Bügeleisen“)
Die sinnlose Aneinanderreihung von Wörtern und Redefloskeln bei flüssiger Sprachproduktion bezeichnet man als semantischen Jargon
Was bezeichnet man als semantische Paraphrasien?
Was sind Neologismen und Nomenkomposita?
Wie bezeichnet man die sinnlose Aneinanderreihung von Wörtern und Redefloskeln bei flüssiger Sprachproduktion?
Wie zeigt sich ein fehlerhafter Syntax?
Liegen Störungen des Satzbaus – der Syntax – vor, kann man oft das Fehlen von Funktionswörtern (z. B. Artikel, Pronomen, Konjunktionen) beobachten, oder Funktionswörter werden falsch verwendet
Zudem können Satzabbrüche oder Satzverschränkungen auftreten
Ein besonders auffälliges Merkmal kann ein telegrammartiger Redestil sein
Dabei ist die syntaktische Struktur der Sprache vereinfacht, und es findet oftmals keine Differenzierung mehr nach verschiedenen grammatischen Relationen statt, wie z. B. Subjekt gegenüber Objekt (Agrammatismus)
Syntax-Beeinträchtigungen können sich allerdings neben einem reduzierten Satzbau auch durch einen überschießenden Satzbau zeigen
Bei Patienten mit flüssiger Spontansprache zeigt sich oftmals ein komplex angelegter Satzbau, der aber fehlerhafte Verdoppelungen von Satzteilen und Satzverschränkungen enthält
Das wird als Paragrammatismus bezeichnet
Bei welchem Merkmal des Syntax-Fehlers ist die syntaktische Struktur der Sprache vereinfacht, und es findet oftmals keine Differenzierung mehr nach verschiedenen grammatischen Relationen statt?
Was wird als Paragrammatismus bezeichnet?
Was versteht man unter Pragmatik und wie zeigen sich Störungen dieser?
Unter Pragmatik versteht man die Fähigkeit, sprachliche Zeichen, wie z. B. Laute, Wörter und Sätze, sowie nicht-sprachliche Zeichen, wie Gestik und Mimik, bei sozialen Interaktionen derart zu vermitteln und/oder zu verstehen, wie es die jeweilige Situation verlangt (z. B. kontextabhängige und nicht wörtliche oder ironische Bedeutungen)
Störungen der Pragmatik zeigen sich bei Patienten beispielsweise durch einen unkontrollierten, nur schwer zu unterbrechenden, überschießenden Redefluss (Logorrhö) oder durch den Verlust des „roten Fadens“ im Gespräch
Wozu kann es bei schwerwiegenden Aphasie-Erkrankungen kommen?
Bei sehr schwerwiegenden Aphasie-Erkrankungen kann es dazu kommen, dass die spontane Sprachproduktion weitgehend auf automatisierte Sprachelemente, wie einzelne Silben, Wörter oder Redephrasen, reduziert wird, die immer wiederkehrend bei jedem sprachlichen Mitteilungsversuch hervorgebracht werden (sogenannte Sprachautomatismen)
Die Automatismen können dabei aus aneinandergereihten Einzelsilben („dididi“; „tututu“), aus festen Silbenabfolgen („pompe“) oder aus Wörtern oder Redephrasen („guten Tag jeden Tag“) bestehen
Welche 3 Phänomene zeigen sich oftmals bei beobachteten kategorienspezifischen Störungen in der Wortfindung bei Patienten?
Ein interessanter Aspekt sind zudem die oftmals beobachteten kategorienspezifischen Störungen in der Wortfindung bei Patienten
Hier zeigen sich vor allem drei Phänomene:
Dissoziationen im Benennen von Objekten und Tätigkeiten,
Dissoziationen in der Verfügbarkeit belebter und unbelebter Objektklassen sowie
differenzielle Verfügbarkeit von Eigennamen.
Was zeigt sich bei Aphasie-Patienten bzgl selektiver Störungen in der Verfügbarkeit spezifischer Wortkategorien?
Des Öfteren werden Patienten beobachtet, die selektive Störungen in der Verfügbarkeit spezifischer Wortkategorien zeigen
Hier zeigte sich, dass bei Patienten mit spontansprachlich reduziertem Satzbau die Verfügbarkeit von Objektbezeichnungen selektiv weniger betroffen ist als die Verfügbarkeit von Bezeichnungen, die sich auf Tätigkeiten beziehen
Allerdings ist auch das umgekehrte Störungsmuster beschrieben, vor allem bei Patienten mit flüssiger Sprachproduktion und unauffälligem Satzbau
Welche Hirnbereiche fanden Studien, die mit dem Benennen von Tätigkeiten, Objekten etc. bei Aphasie-Patienten in Verbindung stehen?
Läsionsstudien zeigten, dass Beeinträchtigungen beim Benennen von Tätigkeiten vor allem bei linksseitigen Läsionen in präfrontalen und parietalen Hirnregionen auftreten, während Schwierigkeiten beim Benennen von Objekten mit Läsionen im anterioren und inferioren Temporalkortex verbunden sind
Auch das Benennen belebter Objekte kann im Vergleich zum Benennen von unbelebten Objekten selektiv beeinträchtigt sein
Die Ursache hierfür bildet wohl eine Schädigung des inferioren Temporallappens und von medialen temporolimbischen Strukturen
Das umgekehrte Störungsmuster ist zwar ebenfalls beschrieben, wird aber weit weniger oft beobachtet
Diese Störung geht vermutlich auf eine Schädigung frontoparietaler Hirnareale der linken Hemisphäre zurück
Bei Patienten mit schweren Aphasien zeigt sich manchmal eine selektiv erhaltene Verfügbarkeit von Eigennamen (z. B. die Namen von Städten, Ländern oder berühmten Persönlichkeiten)
Man vermutet, dass diese Eigenschaft auf Verarbeitungsmechanismen der intakten rechten Hemisphäre zurückgeführt werden kann
Welche 4 Standardsyndrome der Aphasie können klassifiziert werden?
In der Klinik können die Aphasien aufgrund typischer Symptomkombinationen klassifiziert werden
Beim Vorliegen einer vaskulären Ätiologie, also einem Schlaganfall im Versorgungsgebiet der Aorta cerebri media, kann anhand von Symptomen, die die Spontansprache betreffen, zwischen vier Standardsyndromen unterschieden werden:
globale Aphasie,
Wernicke-Aphasie,
Broca-Aphasie und
amnestische Aphasie
TABELLE Klinische Einteilung der 4 Standard-Aphasien…
Klinische Einteilung der vier Standard-Aphasien
Syndrom
Hauptsymptomatik
Sprechfluss
Kommunikationsfähigkeit
globale Aphasie
Sprachautomatismen
stark eingeschränkt, oft Sprechapraxie/
Dysarthrie
sehr schwer bis schwer gestört
Wernicke-Aphasie
Paragrammatismus,
Paraphasien, Jargon
unauffällig, teilweise überschießend
(Logorrhö)
bei Jargon sehr schwer gestört,
sonst schwer bis mittelgradig
Broca-Aphasie
Agrammatismus
eingeschränkt, oft Sprechapraxie/
schwer bis mittelgradig
Störungen in der Wortfindung
unauffällig, aber häufig Suchverhalten
und Satzabbrüche
mittelgradig bis leicht gestört
Welches sprachliche Defizit lässt sich nicht in die 4 Standardsyndrome der Aphasie einteilen und warum?
Bei weiteren Schädigungen des Gehirns, wie beispielsweise durch…
Hirnverletzungen
Hirntumore
Hirnabszesse
Hirnabbauprozesse
…die ebenfalls zu Aphasien führen können, sind nicht nur Teile des Sprachzentrums betroffen, sondern auch direkt angrenzende Hirnregionen, die nicht-sprachliche Funktionsstörungen nach sich ziehen
Die genannten Ätiologien führen daher meist zu einem sprachlichen Defizit, das sich nicht als eines der vier Standardsyndrome einordnen lässt
Wie sehen Verlauf und Rückbildung einer Aphasie aus?
Bei etwa 30 % der Aphasie-Patienten kommt es zu einer spontanen Rückbildung der Symptomatik in der Akutphase (ca. vier bis sechs Wochen nach dem Schlaganfall)
Besserungen der Symptomatik über die spontane Rückbildungsphase hinweg können zudem durch eine gezielte logopädische Therapie bei den Patienten erzielt werden
Bei etwa einem Drittel der Patienten lassen sich sechs Monate nach dem Schlaganfall kaum mehr aphasische Symptome nachweisen
Als Grundlage der Verbesserungen der sprachlichen Symptomatik kann man drei unterschiedliche Rückbildungsmechanismen zur Funktionswiederherstellung unterscheiden
Welche 3 Rückbildungsmechanismen zur Funktionswiederherstellung nach einer Aphasie kann man unterscheiden?
Als Grundlage der Verbesserungen der sprachlichen Symptomatik kann man drei unterschiedliche Rückbildungsmechanismen zur Funktionswiederherstellung unterscheiden:
Restitution,
Substitution und
Kompensation
Worauf bezieht sich die Restriktion?
Die Restitution bezieht sich auf die Wiederherstellung der vor der Hirnschädigung vorhandenen Sprachfunktionen
Eine solche Wiederherstellung ist in temporär geschädigtem Gehirngewebe in direkter Nähe der Läsion möglich
Eine dauerhaft gestörte Sprachfunktion kann dagegen durch eine gezielte Sprachtherapie verbessert werden, indem gesundes und nicht betroffenes neuronales Gewebe in unmittelbarer Nachbarschaft zur Gehirnläsion vermehrt Teilprozesse der gestörten Funktion übernimmt (funktionelle Substitution)
Andere sprachliche Funktionsstörungen lassen sich allerdings weder wiederherstellen noch ersetzen und müssen daher über Umwege kompensiert werden (funktionelle Kompensation)
Zum Beispiel kann es für den Patienten hilfreich sein, bei ausgeprägten Störungen im Sprachverständnis auf Schlüsselwörter zu achten und so aufgrund des Themas der Unterhaltung oder dem Kontext der Situation auf den Inhalt des Gesprochenen zu schließen
Was versteht man unter funktioneller Substitution?
Was versteht man unter funktioneller Kompensation?
Last changeda year ago