Buffl

Lernstoff Lücke

GV
by Greta V.

Customer Relationship Management

  • Definition CRM

  • Definition CRM-System

  • Zusätzliche Module eines CRM Systems

  • Customer Touch Point

  • Kundenlebenszykluswert

  • Ziele im Marketing

  • Arten

  • Mögliche Auswertung der Kundendaten

  • Drei Vor- und Nachteile


  • Wirtschafts- und Technikdisziplin, in der Anwendungssysteme eingesetzt werden, um sämtliche Geschäftsprozesse in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Dienstleistung zu koordinieren, die mit den Interaktionen zwischen Unternehmen und Kunden in Zusammenhang stehen

  • Anwendungssysteme, die sämtliche Interaktionen der Firma mit den Kunden verfolgen und analysieren, um Umsatz, Rentabilität, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu optimieren

  • Zusätzliche Module:

    • Partner Relationship Management (PRM)

    • Employee Relationship Management (ERM)

  • Customer Touch Point: Berührungspunkt den Kundens mit dem Unternehmen

  • Kundenlebenszykluswert (CLTV): Erwartete Kundenbeziehungsdauer

  • Ziele im Marketing

    • Cross-Selling (Verkauf zusätzlicher Produkte)

    • Up-Selling (Verkauf höherwertiger Produkte)

    • Bundeling (Verkuaf zusätzlicher Produkte durch Verkauf einer Produktkombination

  • Arten

    • operatives CRM: haben direkt mit dem Kunden zu tun (Automatisierung von Aufgaben im Verkauf/Marketing))

    • Analytisches CRM: Analysierung von Kundendaten zur Verbesserung der Geschäftsleistung

    • strategisches CRM (Marktsegmentierung): Unterteilung eines heterogenen Markts in kleinere, komogenere Untergruppen

  • Auswertung Kundendaten:

    • Rentabilitätsniveau

    • voraussichtlicher Gesamtertrag

    • Wahrscheinlichkeit, dass ein neues Produkt gekauft wird

    • Abwanderungsquote

  • Vorteile

    • verbesserte Kundenzufriedenheit

    • reduzierte Kosten für das Direktmarketing

    • Effektiveres Marketing

  • Nachteile

    • Implementierung teuer und zeitaufwendig

    • oft keine finanzielle Rendite, da Gesamtbetriebskosten höher als Kaufpreis für Software, Hardware und Wartung

    • Kosten gerade für weltweit tätige Unternehmen noch höher (Sprachen, Zeitzonen, Währung)


Lieferketten

  • Prozess

  • Unterschied Innovative vs. Funktionale Produkte

  • Push-basiertes Lieferkettenmodell

  • Pull-basiertes Lieferkettenmodell


  • Prozess

    1. Planen: Prozesse, die die Summe aller Nachfragen mit den Angeboten abgleichen und eine Vorgehensweise entwickeln, um Anforderungen in Hinblick auf Einkaufspolitik, Produktion und Lieferung zu erfüllen

    2. Beschaffen: Prozesse, die Waren und Dienstleistungen beschaffen, die benötigt werden, um ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung herzustellen

    3. Herstellen: Prozesse, die ein Produkt in einen fertigen Zustand umwandeln, um eine geplante oder tatsächliche Nachfrage zu erfüllen.

    4. Ausliefern: Prozesse, die fertige Waren und Dienstleistungen bereitstellen, um tatsächliche oder geplante Anforderungen zu erfüllen, einschließlich Auftragsverwaltung, Transportverwaltung und Verteilungsverwaltung

    5. Rückliefern: Prozesse, die mit dem Rücklauf von Produkten und deren Entgegennahme sowie dem Kundendienst nach der Auslieferung zu tun haben

  • Funktionale Produkte: Typische Angebote, die einen vorhersehbaren Bedarf, lange Produktlebenszyklen und häufig geringe Gewinnspannen haben (z.B. Kaffee, Butter, es gibt viele Anbieter)

  • Innovative Produkte: nicht vorhersehbarer Bedarf und kürzere Produktlebenszyklen, aber höhere Gewinnspannen (z.B. neues iPhone)

  • Push-basiertes Lieferkettenmodell: Die Lieferketten werden durch Produktionszeitpläne gesteuert, die auf Vorhersagen oder Schätzungen des Produktbedarfs basieren, und die Produkte werden zu den Kunden „geschoben“

  • Pull-basiertes Modell: Die Lieferaufträge werden durch tatsächliche Kundenaufträge oder Käufe gesteuert, so dass die Mitglieder der Lieferkette nur das produzieren und ausliefern, was die Kunden bestellt haben


Author

Greta V.

Information

Last changed