Hallux Valgus
Def.:
Deformität des Großzeh bei der es zu einer Vagusstellung im Großzehgrundgelenk kommt
Ursache:
multifaktoriell
Spreizfuß begünstigt den Hallux Valgus
Symptome:
Druckstelle
Schmerz
Sichtbare Verschiebung
Krallen / Hammerzehe
Komplikationen:
Arthrose
Subluxation
Therapie:
Orthese > Hallux Valgus Nachtschiene
Physiotherapie
Operative Richten/ Versteifen/ Prothese
Morbus Perthes
Aseptische Knochennekrose des Caput Femoris (Femurkopfepiphyse), die im Kindesalter auftritt 5-7 Lj.- Einteilung in 4. Sktoren nach Catterall
Ursachen:
Gefäßanomalien
Hormonelle Dysbalance im Wachstum
Ideopatisch
Pathogenese:
Durchblutungstörung > Nekrose am Hüftkopf > Weitere Belastung sorgt für Frakturen > Reperaturvorgang bei der die Grundform des Kopfes sich verändert und festigt
Schonhinken
Schmerz von Hüfte (Oberschenkel) ausstrahlend bis ins Knie
Abduktions- & Rotationseinschränkung
Beinverkürzung
Positiver Trendelenburg / Viererzeichen
Konservativ bei Catterall 1-2
Operativ bei Catterall 3-4 > Varisierende Osteotomie für bessere Zentrierung
Epiphysiolysis Capitis Femoris
Epiphysenfugen Lösung mit dislokalisation des Kopffragmentes
Genitische Disposition
Jungen (ab 9. bis wachstumsabschluss) öfter betroffen (Neigen mehr zu Übergewicht + Wachsen schneller
Selten nach Trauma
50% der Fälle sind beide Seiten Betroffen
Formen:
Akute Form:
Seltener
Komplette Lösung der Epiphysenfuge
Bis zu 80% HKN durch Durchblutungsstörung
Lenta - Form:
häufiger
Epiphysenfuge aufgelockert
Schenkelhals gleitet nach cranialventral
Kann jeder Zeit zum Stopp kommen (Stillstand)
Schmerzen im Oberschnkel Ventral o. bis Knie
Bein gerne in Außenrotation
Innenrotation Stark eingeschränkt
Diagnose:
positiver Drehmann
Röntgen
Reposition + Fixation
Hämatomentlastung
< 30 grad schraube
> 30 grad Korrekturosteotomie
Hüftkopfnekrose
Aseptische Nekrose des Hüftkopfes wobei der Knochen abstirbt > Kritische Durchblutung des HK
infolge eines Traumas
Idiopatisch
Risikofaktoren:
Alkoholabusus
Stoffwechelerkrankung
Kortison
Morphologisch:
Ausdehnung meist direkt im subchondralen Bereich
Ab Beginn der Reparation kommt es zum Einbruch von gelenkfläche und Deformierungen
Starke Schmerzen in Hüfte / Leiste
Bewegungseinschränkung
MRT
Szintigrafie
Stadium 1-2: Medikamentös / Trepanation
Stadium 2-3: Umstellungsosteotomie
Fortgeschrittene Stadien: Hüft-Tep
Es gibt 6 Stadien
Koxarthrose
ist eine degenerativen langsam Fortschrittene Hüftgelenkserkrankung bei der es zu einen Verschleiß an Knorpeloberfläche, Hüftkopf und Hüftpfanne kommt
Einstellung:
Primär: - ca. 25% keine genaue Ursache
Sekundär: - ca. 75% durch Vorerkrankungen > HKN / Epiphysiolysis CF. / Hüftdyplasie
Dysbalance zw. Belastung u. Belastbarkeit
Durch angeborene o. erworbene Fehlstellungen
Nach Trauma
Stoffwechsel o. Durchblutungstörung
Anlaufschmerzen
Schmerzen im Gelenk
Kapselmuster
Schmerzhinken
Gelenkerguss
Atrophie der Muskeln
Röntgen > Gelenkspaltverschmälerung, Osteophyten, Gelenkdeformierung, Subchondrale Geröllzysten, Subchondrale Sklerose
Konservativ: Physiotherapie / Schwimmen / Radfahren / KG …
Operative: Hüft-Tep
Morbus Osgood Schlatter
Ist eine Aseptische Knochennekrose an der Tuberositas Tibiae mit einer Ossifikationsstörung - kann bis zum ablösen von knochenfragmenten führen
Betroffen sind meistens 10-15 Jährige Jungen
Oder bei starker Knie Belastung (bei Sportlern)
Belastungsabhängige schmerzen (Bereich Tuberositas Tibiae)
Stelle ist sehr druckdolent
Röntgen > Strukturauflockerung, Fragmentation
Konservativ: - sofortige Entlastung, sportbefreiung, unterarmgestützen
Operative: - nur bei chronischen Fällen (ausgewachsen) / Entfernung der ossikel
Hüftdysplasie
Angeborne Reifungsstörung mit gestörten gelenkschluss im Hüftgelenk
häufigste angeboren deformität | bei Frauen kommt es 4x häufiger vor
Keine bestimmte Ursache
Nur bei Neugeborenen
25% beiderseitig betroffen
Schmerzloser Zustand
Faltenasymmetrie gefäßfalte
Abspreizhemmung
Beinlängendiffernez
hüftsonographie
Röntgen (ab 3. Lebensmonat)
Ortolani Test / Barlow Zeichen
Konservativ: - Spreizhose / Bandage / Gips / Overhead Traktion
Operative: - Reposition / pfannenverbesserung
Osteochondrosis dissecans
Aseptische Knochennekrose bei der gelenkknorpel oder Knochen betroffen ist und sich ablösen kann (Frakturfragment)
Kann in allen Gelenken auftreten - meistens aber im OSG o. KG
nicht komplett geklärt
Genetische Disposition
Durchblutungsstörung
Oft nach Trauma
Bewegungs & Belastungsschmerz
Schwellung & Gelenkerguss
Knirschen / Knacken
Konservativ: - Frühstadium > Entlastung
Operative: - Spätstadium > Op = Refixation / Knorpel Knochen Transplantation / Anbohren
Gonarthrose
Ist eine nicht entzündliche, degenerative Fortschrittene Veränderung im Kniegelenk mit Gelenkverschleiß
Einteilung:
Primär: - unbekannt
Sekundär: - Vorerkrankungen / Trauma / Fehlstellung / Posttraumatisch
Fehlstellung
Posttraumatisch
Dysbalance Belastung & Belastbarkeit
Anlaufschmerz
Belastungsschmerz o. bei Bewegung
Achsenfehlstellung
Röntgen > Gelenkspaltverschmälerung, Osteophyten, Geröllzysten, Subchondrale Sklerosen
Sonografie bei Kniegelenkserguss
Konservativ: - Physiotherapie, NSAR
Operativ: - ASK > Glättung / Knie - Tep
Impingmentsyndrom
Engpass - Syndrom durch Verengung des subacromialen Raumes
Meistens bei Flexion, Abduktion u. Rotation aber mehr innenrotation
Primär: - Anatomische Ursachen (Strukturell)
Entzündungen Sehnen/Bursa
Verdickung Lig. Coracoacromiale
Form des Acromions (Osteophyten) > Acromionsporn
Degenerative Veränderungen
Sekundär: - Grunderkrankung liegt vor (Funktionelle Ursache)
Straffe Kapsel
Schulterinstabilität
Rotatorenmanschettenruptur > Vermindertet Zentrierung
Lähmung
Überbelastung bei überkopfbelastung
> Primäres + Sekundäres Impingment haben Schmerzen Anterior Lateral
> Internes + Intraartikuläres Impingment haben Schmerzen Posterior
Pian Full Arc (zw. 60-120 grad) flex. / abd.
Diagnostik:
Impingment Test > Neer
Kalkdepot
Acromionsporn
Schulter-Test
Neer
Hawkins
konservativ: - muskulär behandeln / Physiotherapie
Operative: - Dekompression im subacromialen Raum
ACG Sprengung
Verletzung des Bandapperates im ACG mit einer möglichen Instabilität, Fehlstellung u. Dysfunktion des Gelenkes
Sturz auf Schulter
Zusammenprall
Sturz auf Arm
Schmerzen > Ruhe/Belastung/Bewegung
Hämatom
Abduktion eingeschränkt
Schonhaltung (Adduktion)
Klaviertasten Phänomen
Klassifikation:
Einteilung nach Tossy 1-3 / Rockwood 4-6 (Rockwood ist Erweiterung)
Tossy 1: - Überdehnung beider Bänder
Tossy 2: - ruptur lig. Acromioclaviculare
Tossy 3: - ruptur lig. Acromioclaciculare + lig. Coracoclaviculare (Klaviertasten Phänomen)
Rockwood 4: - ruptur beide Bänder + dislokation
Rockwood 5: - ruptur beide Bänder + dislokation
Rockwood 6: - ruptur beide Bänder dislokation
Seitenvergleich
Konservativ:
Tossy 1-2 - Ruhigstellen / Gilchrist
Operativ:
Tossy 3 - Naht / Zugurtung / Plattenosteosynthese
Rotatorenmanschettenruptur
Ist eine Verletzung von einen oder mehreren sehnen der vier Muskeln der Rotatorenmanschette
Häufigste ist die ruptur des M.Supraspinatus
Degenerativ
Traumatisch eher seltener da es vorher eher zum Knochen ausriss kommt (außer wenn eine tendopathie vorliegt)
bewegungseinschränkung “pseudoparese” - besonderes Abduktion o. Elevation
Weichteilschwellung
Test einzelner Muskeln
Röntgen 2 Ebenen
Sonograpfie bei Hämatom
bei teilriss
Bei alten immobilen Pat.
Gilchrist
Bei akuten Trauma
Fixierung der Sehne durch knochenanker
Rekonstruktion
Reinsertion
Ersatzplastik
Abduktionkissen für 4 Wochen und selber keine Abduktion 6 Wochen lang machen
Keine AR für 8 Wochen
Frozen Shoulder (Periathropathia humeroscapularis)
Ist eine chronisch entzündliche Veränderung der schultergelenkskapsel die zu einer temporären einsteifung führt
Ist eine adhäsive kapsulitis die in jeden Gelenk auftreten kann aber am häufigsten in der Schulter
Allgemein sind die Ursachen ungeklärt man unterscheidet aber in zwei formen
Primär:
ideopathisch
Risikofaktoren > Diabetes, Schilddrüsenerkrankung
Sekundär:
nach einem Trauma
Postoperativ
Bursitis subacromialis
Bewegungsschmerzen
Aktive + Passive bewegungeinschränkung > meistens Flexion + Außenroation
Stadien Einteilung:
Stadium 1: Nachtschmerzen
Stadium 2: Schmerz wird weniger und Bewegungsteife nimmt zu
Stadium 3: kaum Schmerz, maximale bewegungseinschränkung bis zur vollen funktionswiederherstellung
Klinische Untersuchung
Schmerztherapie
Arthroskopie
Omarthrose
Def..
Ist eine degenerative gelenkerkrankung des Schultergelenks wobei ein Verschleiß des Knorpeles zu schmerzen, bewegungseinschränkung und zur Entzündung führt
keine genaue Ursache
Risikofaktoren
hohes alter
Viel über Kopf Aktivitäten (überansprechung)
Frühere Verletzungen
Vorerkrankungen in dem Bereich
Schmerzen
Krepitation
Medikamente
Operative:
Endoprothese
Skoliose
ist eine 3D deformität der Wirbelsäule die gekennzeichnet ist durch eine seitliche Verbiegung in S oder C Form.
Ideopathisch Skoliose > Angeborene Skoliose - 80%
Kongenitale Skoliose > Wirbelfehlbildung
Posttraumatischen Skoliose > Fehlverheilte Wirbelfrakturen
Entzündliche Skoliose > Spondylodiszitis
Becken & Schulter schiefstand
Rückenschmerzen
Sichtbare Verkrümmung
Einteilung (Formen)
angeboren
Infantile (1-3Lj.)
Juvenile (4-10Lj.)
Adolens (ab 11Lj.)
Eintelung nach Cobb:
1-4 Grad Einstufungen
Es wird ein bestimmter Winkel genommen für die einzelnen Stufen
klinische Diagnose
Cobb Methode
Tailendreicke
Beckhochstand
Rippenbruckel
Konservativ: - Physiotherapie, Korsett
Operativ: - spondylodese mit Derotation, stabilisieren, korrigieren
Behandlung nach Ausmaß
bis zu10 grad > keine Therapie
Bis zu 20 grad > KG
Bis zu 50 grad > Orthese 23h tragen
Über 50 grad > Operation
Spondylolisthesis
Wirbelverschiebung / abgleiten nach Ventral
Durch eine hypermobilität (vermehrte lordose) kommt es zu verschiedenen Druck verhältnissen an Grund u. Deckplatte wodurch der wirbelkörper sich verformt
Isthemische Spondylolisthesis > jedes Alter / häufigste gleitprozess
Dysplastische Spondylolisthesis > Frühes Kindesalter (Mädchen meistens) / fortschreitende gleitprozess Degenerative Spondylolisthesis > erwachsendesalter / geringe gleitprozess - meist LWK4
Degenerative Veränderungen der wirbelkörper
Traumatisch bedingt
Begünstigt wird es durch Sportarten mit vermehrter lordose (Turnen, Schlangenmenschen, sperrwerfen)
häufig Symptomlos
Schmerzen durch Instabilität
Neurologische Symptomatik
Teleskopartige Verkürzung der lendenlordose
Beckenkippung
Röntgen > Einteilung nach meyerding
Physiotherpaie > Rückenmuskeln stärken
Korsett
Medikamente > gegen Schmerzen
Reposition
Stabilisierung
Intervertebrale segmentspondylodese
Bandscheibenvorfall
Ist eine Erkrankung der Wirbelsäule bei der der Nucleus pulposus einer Bandscheibe austritt und auf die umliegenden Nerven und das Rückenmark drück
Einteilung in:
Protusion - Bandscheibenvorwölbung
Prolaps - Bandscheibenaustritt (Nucleus pulposus)
Degenerative Veränderung
Traumatisch
Fehlbelastung über lange Zeit
Verschleißerscheinungen
Ausstrahlende Schmerzen je nach Lokalisation
Taubheit, kribbeln, Muskelschwäche
CT
Klinische Untersuchung > Reflexe
konservativ:
Physio
Rückenübungen
Ruhe
Nukleotomie
Spondylodese
Bandscheibenprothese
Insertiotendopathie (Sehnenansatzentzündung)
Ist eine entzündliche Erkrankung die den sehnenansatz eines Knochen betreffen.
Häufigste vor ist die Tendinitis
Überbeanspruchung einer betroffenen Sehne
Monotone Tätigkeiten
Verletzungen
Fehlstellungen
Schmerzen beim festhalten / kräftige Drehbewegung
Positives Finkenstein Zeichen
Schmerzen bei Abduktion gegen wiederstand
Schmerzen am Proc. Styloideus Radii
Ultraschall
fehlbelastung vermeiden
Wärmetherapie
Elektrotherapie
Tapen
wenn Konservative nichts mehr bringt > sehen durchtrennung
Karpaltunnelsyndrom
Ist ein Engpass Syndrom des N. Medianus ich Bereich der Handwurzelknochen
Nach Traumata
Häufig bein Frauen nach Wechseljahren / Hormonelle Störung
Entzündungen im Bereich Karpaltunnel > Schwellung des umgebenen Gewebe
Gewichtszunahme > Schwangere, Adipositas
Beginnt meistens nachts
Unangenehm Sensibilitätsstörungen > Kribbeln, Nadelstichartige schmerzen
Atrophie der Thenamuskulatur
Betroffen ist Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und halber Ringfinger
Positives Phalen Zeichen
Positives Klopfzeichen
Nervenleitgeschwindigkeit
Nachtlagerungsschiene
Retinalkulumsspaltung
Meniskusläsion
Ist eine Verletzung des Meniskus im Kniegelenk
Ätiologie:
zu 95% ist der Innenminskus betroffen (oft Korbhenkelriss)
Außenrotationsschmerz bei Knie Flex
Plötzlich einschießenden Schmerz bei Bewegung
Einklemmungen
Belastungsschmerz
Erguss
Rissformen:
Korbhenkelriss
Längsriss
Radiärriss
Meniskuszonen:
1 Zone = Weiße Zone > schlechte DB, Basisfern
2 Zone = Weiß / Rote Zone > übergangszone
3 Zone = Rote Zone > Gut DB, Basisnah
Meniskustest
nur bei kleinen Rissen in der Ansatzzone
Partielle Meniskusreswktion
Meniskusnaht
Bandverletzungen
unter Brandverletzung versteht man alle Verletzungen die an einen Band auftreten können
Bänder:
LCA : LCP = 5-10 : 1
Innenband : Außenband = 15 : 1
Bewegungseinschränkung + Bewegungsschmerz
Bluterguss
Instabilität
Pathologisch bewegungserweiterung > Schubladen Test
Ortho Test für Bänder
Orthese / Schiene + Ruhigstellung/Entlastung
Das vordere Kreuzband heilt niemals aus
Semitendinosus Plastik
Patellarseheneplastik
Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
Chronische entzündliche rheumatische Erkrankung mit Beteiligungen der Wirbelsäule
einsteifung der Wirbelsäule
Fängt am Sacrum an und zieht nach oben
Männer : Frauen = 10 : 1
Frühstadium =
nächtlicher Schmerz
Fersenschmerz
Spätstadium =
Eingeschränkte Wirbelsäulenbeweglichkeit
Eingeschränkte Lungenkapazität
+++ Kyphose
Verlust Horizontales Blickfeld
HLA B27 positiv
Entzündungsparameter erhöht
Aufrichtungs Korsett
kolumnotomie WS (Aufrichtung)
Hüft Tep
Morbus Scheuermann
Ist eine Wachstumsstörung der WS wobei die Grund und deckplatten (keilförmig) betroffen sind und es kommt zu Schmorl Knötchen (Einbruch von Bandscheibengewebe in den wirbelkörper)
oft sind es Jugendliche die daran erkranken
Männer : Frauen = 2 : 1
Man geht von erblichen Faktoren aus aber nicht bestätigen
Kyphotische Fehlstellung
Keine Schmerzen > erst im Erwachsenenalter
Degenerative Veränderungen (Bandscheibe)
Wachstumslenkende Maßnahmen > Rückenm. Stärken
Orthesenversorgung
Aufrichtungsspondylodese
Osteoporose
Ist eine chronisch fortschreitende Erkankung des skelettsystem mit Abnahme der Knochenmasse/dichte
es kommt leichter zu Frakturen da der Knochen nicht mehr so viel aushält
Hohes Alter
Hormonell Veränderungen
Wenig Bewegung
Ungesunde Ernährung
Genetische Veranlagung
Körpergrößen Abnahme bis zu 10cm
Tannenbaum Phänomen
Vermehrte kyphose
Vermehrte Frakturen
Knochendichte Messung
Körperliche Aktivitäten ohne Belastung
Gesund Ernährung
Last changeda year ago