Steinbildend
Cholesterin, Calciumcarbonat, Bilirubin
Steinarten
Cholesterinsteine und gemischte Steine (80%), hoher Cholesterinanteil, weich
Bilirubinstein (10%), sehr hart
Calciumcarbonatstein (10%)
Cholezystitis-Erreger
Bakterielle Entzündung (E. coli, Klebsiella, Enterobacter, Anaerobier)
Akute kalkulöse Cholezystitis: 90% durch Steinbildung mit Stase, Obstruktion und/oder Mikrotraumen der Gallenblasenwand
Akalkulöse Cholezystitis (Stressgallenblase): Bei schwerer Krankheit, Operationen und Traumata
Diagnostik
Abdomen-Sonografie
ERC
Indikation: Kein Primärdiagnostikum, eher zur therapeutischen Intervention bei Nachweis einer Gallengangsobstruktion
Endosonografie
MRCP
CT
Ob eine Endosonografie oder MRCP bei Verdacht auf eine Mikrolithiasis zum Einsatz kommt, hängt im Wesentlichen von der lokal verfügbaren Expertise ab!
Definition: Kompression des Ductus hepaticus communis durch Steine im Gallenblasenhals oder im Ductus cysticus – durch eine Penetration des Steines sind Fistelungen zwischen Gallenblase und Hauptgallengang möglich
Therapie der Cholezystolithiasis
Nahrungskarenz
Spasmolytika (z.B. Butylscopolamin)
Analgetika (z.B. Metamizol)
bei symptomatischer Cholezystolithiasis
Cholezystektomie
ERC (nicht generell indiziert, wenn dann bei simultaner Choledochlithiasis)
Therapie der Cholezystitis
unkompliziert: Cholezystektomie binnen 72 h
kompliziert: Sofortige antibiotische Therapie und rasche Intervention durch Cholezystektomie (Cholezystitis) bzw. ERC (Cholangitis infolge einer Choledocholithiasis)
Keine Risikofaktoren: Ceftriaxon + Metronidazol
Risiko für MRE: Piperacillin + Tazobactam
Therapie der Choledocholithiasis
Primär endoskopische Intervention: ERCP zur Darstellung und Extraktion von Gallensteinen (Diagnostik und Therapie in einer Sitzung!)
Last changeda year ago