Allgemeine Bilanzierungsfähigkeit von Vermögenswerten
Prüfung ‘liegt ein Vermögenswert vor?’
eine in der Verfügungsmacht des Unternehmens
stehende Ressource,
die aus einem vergangenen Ereignisses resultiert, und
von der erwartet wird, dass dem Unternehmen ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließt
Nicht Erfüllung -> Ansatzverbot
Erfüllung -> konrete bilanzierungsfähigkeit prüfen
Konkrete Bilanzierungsfähigkeit von Vermögenswerten
Gelten die Ansatzkriterien als erfüllt?
Wahrscheinlichkeit des künftigen Nutzenzuflusses und
more likely than not > 50%
zuverlässige Bewertbarkeit
Nicht erfüllung -> Ansatzverbot
Erfüllung -> Ansatzgebot
Allgemeine Bilanzierungsfähigkeit Schulden
Handelt es sich um eine Schuld?
eine gegenwärtige rechtliche oder wirtschaftliche
Verpflichtung gegenüber einem Dritten,
die aus einem vergangenem Ereignis resultiert, und
von der erwartet wird, das aus dem Unternehmen
Ressourcen abfließen, die wirtschaftlichen Nutzen verkörpern
Erfüllung -> Konkrete Bilanzierungsfähigkeit prüfen
Konkrete Bilanzierungsfähigkeit von Schulden
• Wahrscheinlichkeit des künftigen Ressourcenabfluss und
More likely than not
• zuverlässige Bewertbarkeit
Allgemeines zur Bewertung von Vermögenswerten
Vorgabe von Bewertungskategorien im Rahmenkonzept
Anwendung der Bewertungskategorien einzelfallbezogen in den Standards geregelt
Bewertungskategorien:
Historische Anschaffungs- oder Herstellungskosten (historical cost)
Tageswert (current cost)
Veräußerungswert/ Erfüllungsbetrag (realisable/ settlement value)
Barwert (present value)
Fair value hierarchie
Beschreibt woran sich der fair value ausrichtet und wonach dieser bestimmt wird
Anschaffungs- und Herstellungskostenmodell - Zugangsbewertung
Angeschaffte vermögenswerte:
Anschaffungskosten maßgeblich
In Form von Zahlungsmitteln oder Zahlungsmitteläquivalente
Selbst erstellte Vermögenswerte
Kosten der Herstellung sind maßgeblich
Ermittlung durch Kostenrechnung
Ermittlung der Selbst- oder Herstellungskosten in Rahmen der Kostenträgerrechnung
Einbeziehung von in der Herstellungszeit entstandenen Fremdkapitalkosten
Anschaffungs- und Herstellungkostenmodell - Folgebewertung
bestimmte ND:
planmäßige Abschreibungen über ND
Prüfung ND und Abschreibungsmethode am Ende jeder Periode und ggf. Anpassungen
unbestimmte ND:
Vermögenswerte mindestens einmal Jährlich auf Wertminderungen zu prüfen
auf den niedrigeren erzielbaren Betrag gem. IAS 36 abzuschreiben
Wertminderung in der Folgebewertung
Berücksichtigung nicht vorhersehbarer Wertminderungen
außerplanmäßige Abschreibungen
Impairmenttest aller Vermögenswerte bei unternehmensinternen
und -externen Anhaltspunkten für Wertminderung
Betrachtung eine zahlungsmittelgenerierenden Einheit (cash generating unit, CGU), wenn Einzelbetrachtung nicht sinnvoll möglich
Cash generating unit (Zahlungsmittel generierende Einheit)
Gruppe von Vermögenspositionen
Ermittlung des erzielbaren Betrags für eine Gruppe von Vermögenspositonen -> Wenn Zahlungsströme nicht zurechenbar sind
Wann ist ein impairmenttest durchzuführen?
obligatorischer Impairmenttest:
Geschäfts oder Firmenwert
immaterieller Vermögenswert mit unbestimmter Nutzungsdauer
immaterieller Vermögenswert, der noch nicht zur Nutzung bereit ist
signifikanter Anhaltspunkt für eine Wertminderung
ereignisbezogener Impairmenttest
ist keine bestimmung des erzielbaren Betrages möglich -> Bildung von CGU
Wie wird ein Impairmenttest durchgeführt?
Prüfung ob Buchwert höher als erzielbarer Betrag ist
erzielbarer Betrag:
größerer Betrag aus Nutzungswert und Nettoveräußerungswert
Wenn ja -> Wertminderung i.H.v. Differenz zwischen Buchwert und erzielbarem Betrag
Wertaufholung - Zuschreibungspflicht in Folgebewertung
Zuschreibungsbetrag maximal der Betrag, welcher sich bei regulärer Abschreibung zum Stichtag ergeben hätte
Neubewertungsmodell - Folgebewertung
Ansatz mit fair value
-> Preis, der in einem geordneten Geschärsvorfall zwischen Markseilnehmern am Bemessungsstchtag für den Verkauf eines Vermögenswerts eingenommen bzw. für die Übertragung einer Schuld bezahlt werden würde
Bei einem fair value > wert bei fortgeführten AHK, erfolgt erfolgsneutrale auf und abwertung über das OCI
Bei fair value < AHK erfolgswirksame auf und Abwertung
Wann kann das Neubewertungsmodell angewendet werden?
Fair value Verlässlich bestimmbar
Durchführung Neubewertung in regelmäßigen Abständen
Die Neubewertung nur für eine ganze Gruppe von Vermögenswerten erfolgen darf und
Die Neubewertung für die Gruppe gleichzeitig erfolgen kann
Wie wird der Fair value ermittelt?
Berücksichtigung bestmöglichen Verwendungszwecks, des richtigen Marktes und der angemessenen Bewertungsmethodik
Berücksichtigung Eigenschaften des zu bewertenden Vermögenswerts
-> Dabei: unternehmensunabhängige Sichtweise aus der eines beliebigen, auf den eigenen wirtschaftlichen Nutzen achtenden Marktteilnehmers
Last changed9 months ago