Entzündung - Definition + Ursache + Ziel
Abwehrreaktion auf lokale Gewebeschädigung
Ausbreitung möglich -> hämatogen, lymphogen, neurogen
Ursache: exogener oder endogener Ursprung
Ziel: Schadensbegrenzung
Möglicher Verlauf
akut -> schnelle Symptomatik
perakut -> Tod
chronisch -> lange andauernd
subakut -> zw. akut und chronisch
Entzündungspathologie - Erste Reaktion
Mikrozirkulationsstörung am Ort der Entzündung
Vasodilatation der Ateriolen
Vasokonstriktion der Venolen
Ziel: Strömungsverlangsamung
Folge: Leukodiapedese
Permeabilitätsstörung
erhöhte Permeabilität der Gefäßwand
Histamin vermittelt
Folge: Exudat (=eiweißreiches Gebwebeödem)
Vorteil: Verdünnung d. Noxe + Einbringen v. Plasmabestandteilen
Leukodiapedese - Ablauf
Leukozyten (Monozyten, Makrophagen, Ganulozyten, Lympohzyten) von Blutbahn ins Gewebe
Ablauf:
Mikrozirkulationsstörung
Strömungsverlangsamung
Margination (Leukozyten an Gefäßrand gedrückt)
Rolling (durch Adhäsionsmoleküle: E-Selekin)
Adäsion/Crwaling (durch Integrine, Chemokinrezeptoren)
Transmigration (durch Endothelspalt oder transzellulär)
Kadinalsymptome einer Entzündung
lokal:
rubor
dolor
calor
tumor
functio laesa
systemisch: Akute-Phase-Reaktion
Akute-Phase-Reaktion - Definition
Allgemeinreaktion bei Entzündung
Beschädigung / Nekrose: Zytokinfreisetzung (durch z.B. Endothelzellen, Fibroblasten, Makrophagen, Granulozyten)
Interleukine
Tumor-Nekrose-Faktor
epidermale Wachstumsfaktoren
Resultat:
Fieber
Leukozytose
Linksverschiebung (mehr stabkernige Granulozyten)
Akute-Phase-Proteine
generalisierte Schmerzen
Akute-Phase-Reaktion - Ablauf
Zytokine über Blutbahn in Leber
zsm mit Cortisol -> Produktion von ca. 30 APP
Wirkung: Wundheilung, Reduktion Gewebeschädigung
c-Reaktives Protein wichtiger diagnostischer Marker
Akute Entzündungen - Definition + DD + Unterscheidung
Entstehung eines Exudats -> immer entzündlich
DD: Transsudat (aus Blutserum, eiweißarm) -> auch physiologisch
Einteilung nach Art des Exudats:
serös
fibrös
eitrig
hämorrhagisch
nekrotisierend (Sonderform)
Exudat: Blutplasmabestandteile (eiweißreich)
wichtigste zelluläre Komponente: neutrophile Granulozyten
Seröse Entzündung - Definition
Exudat: Albumin-reich
Vorkommen: Haut, Schleimhaut, seröse Häute, Leber, Niere, Lunge
im GI-Trackt: serös-schleimige Entzündung
Seröse Entzündung - Histologie
klare/gelbliche eiweißreiche Ödeme
vereinzelt Makrophagen und Lymphozyten
Seröse Entzündung - Klinik
milder Krankheitsverlauf
Heilung meist ohne Defekt
Vorkommen: Perikarditis, Schnupfen
Fibrinöse Entzündung - Defintion + Patholgie
Exsudat: fibrinreich
Pathologie
Permeabilitätsstörung d. Gefäße
Fibrinogen + Plasma ins Gewebe
Aktivierung Gerinnungssystem
Entstehung Fibrinnetzwerke
Barriere für Entzündungsausbreitung
Fibrinöse Entzündung - Ursache
Endothelschädigung
Z.n. Myokardinfarkt am Perikard
Fibrinöse Entzündung - Histologie
Fibrinauflagerungen auf serösen Häuten
pseudomembranös-kruppös (einfach abziehbar)
pseudomembranös-nekrotisierend (Nekrose bis in submuköse Schicht)
Abbau Fibrinnetzwerk durch Histozyten
Narbengewebe entsteht -> Verwachsung oder Schwartenbildung
Fibrinöse Entzündung - Klinik
seröse Häute: Pleuritis, Perikarditis
Schleimhäute: Pneumonie
Eitrige Entzündung - Exsudat
Exsudat: Neutrophile, Zerfallsprodukte, Zelltrümmer
Eintrige Entzünung - Histologisch
zentrale Nekrosezone mit gelblichen Eiter
von Neutrophilen umgeben
wiederum von rotem Randsaum (starke Durchblutung) umgeben
bei Abzessen: zusätzlich Granulationsgewebe + Makrophagen im Randsaum
Eintrige Entzünung - Klinik
fibrinöse-eitrige Entzündung: Lobärpneumonie durch Pneumokokken
S. pneumoniae hemmt Surfactant-Synthese
Eintritt ins Lungenparenchym
Hämorrhagische Entzündung - Definition
Blut ins Gewebe durch schwere Gefäßschädigung
Exudat: Erys
Nekrotisierende Entzündung - Definition + Unterscheidung
Immunsystem hemmt Noxe unzureichend
fortscheitende Nekrose des Gewebe
Unterscheidung:
ulzerös-nekrotisierend
gangräneszierend
Chronische Entzündungen - Definition
langsame Bekämpfung
Monate bis Jahre
primär chronisch: autoimmunologisch, mikrobiell, Noxen
sekundär chronisch: Ursprung in akuter Entzündung
Rezidive möglich
wichtigste zelluläre Komponente: Makrophage
Unterteilung:
chronisch-lymphozytär
chronisch-granulierend
Chronisch-lymphozytäre Entzündung - Klinik + Histo
typisch bei Autoimmunerkankungen
histologisch: lymphozytenreiche Gewebeinfiltration
Chronisch-granulierende Entzündung - Klinik
Ausbildung von Granulationsgewebe
Makrophagen
Kapillaren
Fibroblasten
Funktion: organisierte Beseitigung d. Entzündung
Granulationsgewebe - Ablauf
Demarkation
Abgrenzung gesundes und erkranktes Gewebe
roter Randsaum bei ischämischen Herzinfarkt
Resorption
Phagozytose durch Makrophagen
Reparation
Narbengewebe
Defektheilung
Chronisch-granulierende Entzündung - Ursache
Primär: Nicht-bakterielle Nekrosen
sekundär: fribröse oder eitrige Entzündungen
Chronisch-granulierende Entzündung - Pathogenese
Einwanderung von Makrophagen
Phagozytose der Noxen
Sezernation von Zytokinen
VEGF = Angiogenese (Kappilarneubildung)
PDGF = Faserbildung durch Fibroblasten
Chronisch-granulierende Entzündung - Histologie
dreizoniger Aufbau
Resoptionszone
Reperationszone
aus Granulationsgewebe (Kapillare, Fibroblasten, Makrophagen)
Bindegewebszone
neugebildetes Bindegewebe -> Narbe
Granulomatöse Entzündung - Definition
bestehen aus Granulom
Epitheloidzellen
Riesenzellen
Makrophage
Epitheloidzelle
schuhsohlenförmiger Kern
Entwicklung aus Makrophagen
Abgrenzung um entzündetes Gewebe
keine Phagozytose
Sekretion von Enzymen + Zytokinen
Langhans-Riesenzelle
geordnete Riesenzelle = Kerne liegen geordnet
Synzizium aus Makrophagen
Last changeda year ago