Finite Verb (Prädikat)
Jedes Verb hat Kraft (Valenz)
mindestens die Subjektstelle eröffnet und auch ein Subjekt zwingend regiert
Begehrt ein Verb lediglich ein Subjekt, ist es einwertig.
Begehren eines Subjekts äußert sich in: “Wer oder was?”
der größte Teil der Verben trägt ein starkes Verlangen nach einem Akkusativ-Objekt
Begehrt ein Verb zusätzlich ein Akkusativ-Obekt, ist es zweiwertig.
Wunsch eines Akkusativ-Objektes äußet sich in: “wen oder was?”
eher wenige Verben mit dem verlangen nach dem Dativ-Objekt
Begehrt ein Verb Subjekt, Akkusativ-Objekt und Dativ-Objekt, ist es dreiwertig.
Drängt sich die Frage des Dativ-Objekts in: “wem?”
Jedes Verb kann Adverbiale an sich binden
Verben die ein obligatorisches Akkusativobjekt regieren, nennt man transitive Verben, weil die Verbalhandlung auf ein direktes Objekt übergeht
Valenzformel
Wertigket
Verb
Satzformel
1-wertig
lügen
Irgendwer oder was lügt.
Peter lügt.
2-wertig
schlagen
Irgendwer oder was schlägt irgendwen oder was.
Peter schlägt Markus.
3-wertig
geben
Irgendwer oder was gibt irgendwen oder was irgendwem.
Peter gibt Markus ein Buch.
Velenzformel in (1) Hauptlinie (Subjekt, Objekt) und Nebenlinie (Prädikativum)
Wertigkeit
sein
Irgendwer oder was ist reigendwer oder was.
Peter ist Maler.
werden
Irgendwer oder was wird reigendwer oder was.
Peter wird Maler.
bleiben
Irgendwer oder was bleihb ireigendwer oder was.
Peter bleibt Maler.
scheinen
Irgendwer oder was scheint reigendwer oder was.
Peter scheint begabt.
heißen (befehlen)
Irgendwer oder was heißt reigendwer oder was.
Der Maler heißt Peter.
nennen
Irgendwer oder was nennt reigendwen oder was was irgendwen oder was.
Peter nennt seinen Bruder Brüderchen.
machen
Irgendwer oder was nemachtnt reigendwen oder was was irgendwen oder was.
Regen macht die Felder fruchtbar.
lehren
Irgendwer oder was lehrt reigendwen oder was was irgendwen oder was.
Der Lehrer lehrt den Schüler die Wissenschaft.
Valenzfromel fakultative Prädikativum
Satz
grammatisch
verlassen
irgendwer oder was verläßt irgendwen oder was
er verläßt die Stadt ein Flüchtlich
idiomatisch
Er verläßt die Stadt als ein Flüchtlich
Fakultatives Prädikativium wird im deutchen oft “als” oder einer Präposition (für, zu) versehen
Valenzfromel fakultative Dative
Dativ
verlangt
vergeben
Irgendwer oder was vergibt irgendwen oder was irgendwem.
Gott vergibt die Südnen dem Reuigen.
nicht verlangt
säen
Irgendwer oder was sät irgendwen oder was
Dir säst du die Frucht.
fakultative Dative erscheinen nicht in der Valenzformel, bieten dafür aber eine Zusatzsemantik
Jedes Verb vermag einen Dativ zu regieren, doch nru wenige Verben verlangen nach einem Dative
nur diese Dative erscheinen in der Valenzforlem
Graubereich, das Innere Ohr entscheidet
Zusammenfassung Valenzformel
Jedes Verb kann und muß ein Subjekt regieren
Viele Verben wollen aber auch noch ein Akkustativ-Objekt dazu herrschen
Manche Verben können auch über ein Dativ-objekt herrschen
Die Herrschaftsmöglichkeiten sind:
1-wertige —> Subjekt
2-wertige —> Subjekt + Akkustaiv-Objekt
—> Subjekt + Dativ-Objekt
3-wertige —> Subjekt + Akkustaiv-Objekt + Dativ-Objekt
Kognitive Strukturierungsmethode in drei Stufen
Stadium I
„Gefechtsfeldaufklärung“
Heerführer, Waffengattungen & Truppenstärke
Prädikate
Konnektoren (Konjunktionen, Subjunktionen, Pronominaladverbia, Pronomina[1])
Präpositionalgefüge
morphologisch eindeutige Nominative
Besonderheiten (Infinitive, Partizipien, Korrelationen, Komparative, Negationen, Satzschlußzeichen[2])
Stadium II
Vorübersetzung
Terrain & Taktik
Finden Sie heraus, wie der Gegner funktioniert und auf welchem Terrain Sie sich bewegen, ob es einfach ist oder kompliziert, stellen sie eine Valenzformel und dann eine Satzformel auf:
Valenzformel: Irgendwer oder was durchbohrt irgendwen oder was.
Satzformel: Alexander durchbohrt Kleitos.
Stadium III
Übersetzung
Strategisches Vorrücken, Einkesseln, Aufreiben des Gegners
Durchfragen Sie den Text Schritt für Schritt, von Ebene zu Ebene. Rücken Sie nach der nächsten Ebene erst dann vor, wenn Sie alles erledigt haben: Lassen Sie nichts unerobert in Ihrem Rücken!
[1] Relativpronomen, Interrogativpronomen. – Diese Pronomina werden als Nebensatzeinleiter zuerst fett hervorgehoben, zum rechten Zeitpunkt aber mit derjenigen Farbe und Form versehen, welche dem Satzglied, das sie vorstellen, entsprechen.
[2] Das Übersehen oder nicht Erwägen eines Fragezeichens oder Doppelpunktes hat sehr negative Folgen. Daher ist ein solches Satzschlußzeichen fett hervorzuheben.
Last changeda year ago