Grundlage Nuklearmedizin
Anwendung von offenen Radionukliden zu diagnostischen + therapeutischen Zwecken
Grundprinzip: Organsimus kann versch. Isotope nicht unterscheiden
zur Diagnostik: kurzlebige radioaktive Isotope (allein oder gekoppelt) verabreicht
Detektion via Gamma-Kamera
Verwendete Isotope
mit kurzer HWZ
Technetium-99m (Tc-99m) -> Gammastrahler
Fluor-18 -> Positronenstrahler
Funktionsweise Gamma-Kamera
Szintillationskristiall im Kamerakopf
detektiert radioaktive Strahlung
Computer errechnet räumliche Verteilung bzw zeitlichen Verlauf
unterschied. Verfahren
Szintigraphie
PET/PET-CT
PET - Definition
Positronenemissionstomografie
Schnittbilduntersuchung
zur Darstellung stoffwechselaktivem Gewebe
Tracer: ß-Strahlern = Positronen-emittierenden Radionukleotiden
Radionuklid 18Fluor ➔ gekoppelt an z.B. Glucose -> 18F-FDG (Fluordesoxyglucose)
Verteilung des Radionukeloedis mittels Gamma-Kamera sichtbar gemacht
Funktionsweise PET-Scanner
instabile Isotope
im Kern zerfällt Proton
Positronen werden frei
treffen auf Elektron
dabei 2 Gammastrahlung-Photonen freigesetzt (Vernichtungsstrahlung)
physikalische Grundlage: Strahlung in entgegengesetzte Richtung von 180°
Detektion durch zwei gegenüberliegende Kameras
Laufzeitunterschieds
Registrierung der beiden Photonen
PET CT - Definition
kombinierter PET/CT Tomograph
fast gleichzeitige Erfassung von PET/CT Untersuchungsbereichen
beide Datensätze werden koregistriert und übereinander gelegt
PET-CT Indikation
frühe Diagnose von Tumorerkrankungen
Bronchial Ca
Lymphome
Tumore im Kopf-Hals Bereich
Melanome
Schilddrüsen Ca
Fernmetastaen ➔ CUP (Cancer of Unknown Primary)
FUO (Fieber unklarer Genese)
PET / PET-CT - Vorteile / Nachteil
Vorteile:
Kombination hoher Sensitivät (wie Szinti)
hohe Ortsauflösung
Nachteil:
Strahlenbelastung
teuer
kaum verfügbar
➔ nicht wirklich routinediagnostiktauglich, evtl. eher: PET-MRT
Szintigraphie - Definition
Verabreichung Radiopharmaka = Tracer ➔ Ɣ-Strahler ➔ i.d.R. 99mTc ➔ Koppelung an versch. Substanzen
z.B. für Skelettzinti an Bisphosphonat
Detektion der Strahlung mittels Ɣ-Kamera
Darstellung Bereichen mit erhöhter Stoffwechselaktiviät
Entzündetes Gewebe
Skelettmetastasen
auch z.B. Schilddrüse
planare Dartstellung od. Schichtdarstellung ➔ SPECT!
1 od. mehrere rotierende Köpfe einer Ɣ-Kamera
Umrechnung planarer Aufnahmen (inverse Radon-transformation) ➔ überlagerungsfreie Bilder
FusionSPECT/CT ➔ Zuordnung funktioneller Auffälligkeiten zu anatomischen Strukturen
Skelettszintigraphie - Prinzip + Ziel
-> Mehrphasenszintigraphie
Beginn: 1min jede Sekunde (Perfusionsphase)
danach statische Frühaufnahme (Blutpoolphase)
nach 2h Aufnahme des gesamten Skeletts (ventral + dorsal) (Knochenphase) + Zielaufnahmen auffälliger Regionen
Ziel:
Knochenmetastasen
entzündliche Vorgänge (Osteomyelitis, Lockerung Endoprothese)
Szintigraphie - Möglichkeiten
Skelett
Schilddrüse
Antikörper gegen Granulozyten
Sentinel-Node
Szintigraphie - Voteile / Nachteile
Vorteil:
Hohe Sensitivität
Geringe Spezifität
Strahlenbelastung (diagnostisches CT: 14-18 mSv)
geringe Ortsauflösung ➔ heute kein Standard beim PE-Ca Staging
Schilddrüsenszintigraphie - Radiopharmakon
Na99mTcO4 -> Natrium-99m-Technetium-Pertechnetat
Nuklearmedizinische Therapie
gezielter Einsatz von Radiopharmaka, die im gewünschten Gewebe verstoffwechselt werden
z.B. Radioaktives Iod -> Schilddrüse
Alternative: Kopplung des strahlenden Teilchens an tumorspezifischen Antikörper -> bindet an Tumorzelle -> Bestrahlung von außen
Beispiele für nuklearmedizinische Therapie
Radio-Iod-Therapie -> SchilddrüseCa
PSMA-Therapie -> ProstataCa
Peptidtherapie -> neuroendokrine Tumore
Last changeda year ago