Ursachen odontigene Infektion
schlechte MuHy
Zahnfrakturen
Zahndurchbruchsstörungen
infizierte dentogene Zysten
Zähne im Bruchspalt
Z.n. Radiatio
Z.n. Antiresorptiva
Grunderkrankungen
Immunsuppression
Z.n. Chemotherapie
Pathogenese
Ursprung: pulpale Erkankung oder Keime in Pulpa
weitere Ausbreitung
apikale PA (akut + schmerzhaft)
enossale Entzündung (schmerzfrei)
subperiostale Entzüdnung
ggf. Tendenz zur Ausbreitung in Loge
Exsudat Bildung -> Infiltrant
Abzess (Eiteransammlung in nicht präformiertem Hohlraum)
Einteilung odontogener Weichgewebsinfektion
lokal, mit/ohne Ausbreitungstendenz, direkter Umgebung zum Alveolarfortsatz
submuköser Abzess (ca. 50%)
Eiterbildung unter vestibulärer Schleimhaut
Zeichen: Verstreichen vest. Umschlagsfalte
Fossa canina Abzess
subperiostaler Abzess
Palatinaler Abzess
Parodontaler Abzess
Therapie
Intraorale Inzision im oberen Vestibulum am tiefst möglichen Punkt
bei subkutaner Ausbreitung = extraorale Inzision in Nasiolabialfalte
Drainagen-Einlage
Trep + Med.
Antibiose (Amoclav oder Clindamycin)
CAVE: X nur indiziert bei
schlechte lokale Betäubbarkeit
Keimverschleppung
Submuköser Abzess ausgehend von 36
submuköser Abzess linker Kieferwinkel
Last changeda year ago