sichere Frakturzeichen
Deformierung
abnorme Beweglichkeit
Krepitation (Knochenknistern)
sichtbare Fraktur
unsichere Frakturzeichen
Hämatom und Schwellung
Druckschmerz
Stauchungsschmerz
Störung der Funktion (functio laesa)
Einteilung nach Frakturmechanik
Biegungsbrüche
Stauchungsbrüche
Abscherbrüche
Abrissfrakturen
Torsionsbrüche
klinisch-deskriptive Einteilung (nach Bruchspaltverlauf)
Querfrakturen
Schrägfrakturen
Längsfrakturen
Trümmerfrakturen
Defektbrüche
Frakturen mit und ohne Gelenkbeteiligung
Trauma im MKG Bereich
Zahntrauma
Alveolarfortsatzfrakturen
Unterkieferfrakturen
Capitulum
Collum
Ramus
Corpus
Mittelgesichtsfrakturen
Zentrales/laterales Mittelgesicht
Orbitaboden
Nasenbein
Sinus frontalis
Dislokationsverletzungen
Extrusion
Laterale Dislokation
Intrusion
Avulsion
Zahnfrakturen
Schmelzriss
Kronenfraktur ohne Pulpabeteiligung
Kronenfraktur mit Pulpabeteiligung
Kronenwurzelfraktur
Wurzelfraktur
Frakturlokalisationen mit Häufigkeit des Auftretens
Gelenkfortsatzfrakturen
Klassifikation Gelenkfortsatzfrakturen
Gelenkfortsatzfraktur
UK Fraktur
UK Fraktur postoperativ
Le Fort Frakturen - Klassen
Le Fort I
abnorme Beweglichkeit des OK
Okklusionsstörungen
offener Biss, Distalverlagerung des OK
Hämatosinus
Ödeme und Hämatome in Oberlippe und Wange ...
Le Fort II
Abnorme Beweglichkeit des OK
Offener Biss, Pseudoprogenie
Abflachung und Verlängerung des Mittelgesichts („dish face“)
Blutung aus Nase und Mund
Brillen- oder Monokelhämatom, Hyposphagma (subkonjunktivale Blutung), ...
Le Fort III
Absprengung des gesamten Viszerokraniums vom Neurokranium
Le Fort III Fraktur
Frakturlokalisationen laterales Mittelgesicht
Frakturlokalisationen laterales MG (zygomatikoorbitaler Komplex)
Obritabodenfraktur
Isolierte Fraktur von Orbitaboden oder Orbitawand (meist medial) mit intaktem Orbitaring (Blow-Out-Fraktur)
Orbitabodenfraktur
Nasenbeinfraktur mit Stufenbildung
Impressionsfraktur des Sinus frontalis
Wichtig: Auf Fraktur der Hinterwand des Sinus frontalis achten! Gefahr eines aufsteigenden Infektes!
Last changeda year ago