Wie läuft die Pyruvatoxidation ab?
Schlüsselenzym: Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex
Decarboxylierung und Oxidation zu Acetyl-CoA für den Eintritt in TCC
C3-Körper in C2 und CO2
NADH-Gewinn
Cofaktoren:
Thiamin
Liponsäure (Liponat)
FAD
CoA
NAD+
Welcher Schritt im Citratzyklus generiert GTP oder ATP?
Hydrolyse von Coenzym A
Citratzyklus
= Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebszyklus
Acetyl-CoA durch Citratsynthase an Oxalacetat gebunden
Citryl-CoA entsteht
Wasser mit CoA ausgetauscht: Citrat entsteht
Citrat durch Aconitase zu Isocitrat isomerisiert
Zwischenprodukt cis-Aconitat
De- und Rehydratisierung über FeS-Cluster
Isocitrat durch Isocitrat-DH zu α-Ketoglutarat oxidiert und decarboxyliert
Zwischenprodukt Oxalsuccinat
α-Ketoglutarat durch DH-Komplex zu Succinyl-CoA decarboxyliert und oxidiert
homolog Pyruvat-DH-Komplex
hohes Übertragungspotenzial: energiereiche Thioesterbindung
Succinyl-CoA durch Succinyl-CoA-Synthetase zu Succinat gespalten
Thioesterbindung gespalten
dabei NDP phosphoryliert (Muskeln ADP, Gewebe mit vielen anabolen Reaktionen GDP)
Succinat durch Succinat-DH zu Oxalacetat regeneriert (oxidiert)
über Fumarat und Malat, dabei entsteht FADH2
FeS-Cluster als Co-Faktoren
Fumarase für Umwandlung in Malat
Malat-DH für Umwandlung in Oxalacetat, dabei entsteht NADH+H+
Was ist die Nettoreaktion des Citratzyklus?
Acetyl-CoA + 3 NAD+ + FAD + ADP + Pi + 2 H2O -> 2 CO2 + 3 NADH + FADH2 + ATP + 2 H* + CoA
Nenne alle Enzyme und Intermediate des Citratzyklus
Acetyl-CoA und Oxalacetat
Citratsynthase
Citrat
Aconitase
Isocitrat (über cis-Aconitat)
Isocitrat-DH
α-Ketoglutarat (über Oxalsuccinat)
DH-Komplex
Succinyl-CoA
Succinyl-CoA-Synthetase
Succinat
Succinat-DH
Fumarat
Fumarase
Malat
Malat-DH
Oxalacetat
Welche Reaktionen im Citratzyklus generieren NADH, ATP und FADH2?
ATP
Spaltung von Succinyl-CoA zu Succinat
Spaltung der energiereichen Thioesterbindung
in Geweben mit vorwiegend anabolen Reaktionen wird GTP gebildet
NADH+H+
Oxidation (und Decarboxylierung) von Isocitrat zu α-Ketoglutarat
Decarboxylierung (und Oxidierung) von α-Ketoglutarat zu Succinyl-CoA
Oxidation von Succinat zu Oxalacetat
FADH2
Was ist der Sinn des TCC und wie ist seine Energiebilanz?
Komplettoxidation von Acetyl-CoA zu 2 CO2 zum Gewinn von NADH und FADH2 für die Atmungskette
Energiekonservierung durch Substratstufenphosphorylierung
ATP oder GTP
durch Succinyl-CoA-Synthetase
Energiebilanz:
Glykolyse: 2 ATP, 6 ATP durch 2 NADH: 8 ATP
TCC: 2 ATP, 24 ATP durch 8 NADH, 4 ATP durch 2 FADH2: 30 ATP
1 Glucose: 38 ATP
Was ist die Definition der Atmung?
Redoxreaktion: Substratoxidation mit externem Elektronenakzeptor
Welche Reaktion katalysiert die Alkoholdehydrogenase?
Ethanol + NAD+ -> Acetaldehyd + NADH+H+
Acetaldehyd:NADH Oxidoreduktase
Was überträgt NADH?
2 Elektronen und 1 Proton laut Notizen??
Wie wird Fructose-1,6-Bisphosphat aufgespalten?
Zeichne Pyruvat
Brenztraubensäure
Protoniertes Pyruvat
bzw.: Salze und Ester der Brenztraubensäure heißen Pyruvat
Was ist das Prinzip des chemotrophen Stoffwechsels?
Chemische Verbindung als Energiequelle
Oxidation der energiereichen chemischen Verbindung als Substrat im oxidativen Ast
Aus welchen Teilen besteht die Glukoseoxidation?
Glykolyse
Pyruvatoxidation
TCC (“Acetyl-Coa-Oxidation”)
Wieviel CO2 wird pro Glucose frei?
Pyruvatoxidation: 1 CO2
TCC: 2 CO2
= 6 CO2
Wieviele Reduktionsäquivalente entstehen pro Glucosemolekül für die Atmungskette?
Glykolyse: 2 NADH
Pyruvatoxidation: 2x 1 NADH
TCC: 2x 4 NADH und 1 FADH2
12 NADH und 2 FADH2
Nennen Sie zwei Reaktionen des TCC bei denen NAD(P)H + H+ entsteht.
Isocitrat-DH (Isocitrat zu alpha-Ketoglutarat)
Alpha-Ketoglutarat-DH (alpha-Ketoglutarat zu Succinyl-CoA)
Malat-DH (Malat zu Oxalacetat)
Last changeda year ago