Was sind Flavoproteine und wo kommen sie in der Atmungskette vor?
Wasserstoffatom-Überträger mit Flavin
Flavinmononukleotid (FMN)
in Komplex I
Flavinadenindinukleotid (FAD)
in Komplex II
Was sind die Komponenten der Atmungskette
Komplex I
DH mit FMN
viele FeS-Cluster und Ubichinon als Elektronenakzeptor
Komplex II
Succinat:Q-Oxidoreduktase
mit Succinat-DH aus Citratzyklus
Komplex III
Ubichinon/Cytochrom c-Reduktase
FeS-Cluster und Häm-Gruppen
Komplex IV
Cytochromoxidase
Hämgruppen und Kupferzentren
übertragen Elektronen auf O2
Cytochrom c
löslicher Elektronencarrier
Welche Teile der ATPase sind statisch und welche rotieren?
Statisch
αβ
b
a
δ
rotierend
γ
ε
c
Drehung von ε und γ führt zu Konformationsänderung beim αβ-Hexamer
ATP-Synthese
Welche fünf Membranproteinkomplexe sind an der oxidativen Phosphorylierung beteiligt (vollständiger Name)? Beschreiben Sie kurz ihre jeweilige Funktion.
Komplex I: NADH-Dehydrogenase
übertragen 2 Elektronen des NADH über FMN auf Ubichinon
dabei werden Protonen in den Intermembranraum gepumpt
Komplex II: Succinat-Q-Oxidoreduktase
bildet FADH2 im Citratzyklus
überträgt Elektronen von FADH2 über FES-Cluster und Häm-Gruppe auf Ubichinon
Komplex III: Cytochrom-Reduktase
nutzen Elektronen vom reduzierten Ubichinon (Ubichinol) um Protonen in den Intermembranraum zu pumpen und diese auf Cytochrom c zu übertragen
Komplex IV: Cytochrom-c-Oxidase
Elektronen des reduzierten Cytochrom c werden auf Sauerstoff übertragen
dabei Protonen in den Intermembranraum gepumpt
ATPase
nutzt die Energie des Protonengradienten zur Synthese von ATP aus ADP und P
Wie ist die ATPase aufgebaut?
Wasserlöslicher Kopfteil: F1
5 UE:
Hexamer mit ATPase-Aktivität: (αβ)3
strukturell homolog, aber nur β katalytisch aktiv
Rotor: γ + ε
γ verbindet F0 und F1
membrangebundener, hydrophober Teil: F0
Rotor aus unterschiedlich vielen c-UE (artspezifisch)
ein a
Kontakt zu c-Ring
2 b
stabilisiert Kopf und Anker
lösen sich durch Mg2+-Entzug voneinander
Welche Elektronenüberträger gibt es in der Atmungskette und wo kommen sie vor?
FMN
FAD
Fe-S-Zentren (an Cystein gebunden)
Chinone: Ubichinon
in Membran
Cytochrome (Redoxsysteme mit Pyrrholringen mit Häm)
gelöst
Was sind fakultativ und obligat aerobe?
Fakultativ: nicht zwingend
können auch anaerob
Wechseln Stoffwechsel
Obligat: zwingend
obligat anaerob: Gärer
Wie sieht die Atmungskette bei Eukaryoten aus?
Protonengradient: im Intermembranraum hoch
4 Komponente:
Komplex I: NADH:Ubichinon-Oxidoreduktase
NADH, FMN, FeS-Cluster, Ubichinon
2 Protonen (Netto, 2 auch auf Q)
Komplex II: Succinat:Ubichinon-Oxidoreduktase
FAD, FeE-Cluster, Hämgruppe, Ubichinon
Komplex III: Ubichinol:Cytochrom c-Oxidoreduktase
Ubichinol, Hämgruppen, FeS-Cluster, Cyt c,
4 Protonen gepumpt
Q-Zyklus
Komplex IV: Cytochrom c:O2-Oxidoreduktase
Cyt c, Hämgruppen, Kupferzentren, O2
Komplex V: F1F0-ATP-Synthese
Wie sieht die alternative Atmungskette bei E.coli aus?
Protonengradient: Protonen außerhalb Cytoplasmamembran
NADH-DH I
pumpt netto 4 Protonen
Reduziert Ubichinon
Quinoloxidase cytbo3
oxidiert Ubichinol, reduziert Sauerstoff
Pumpt 2 Protonen + 2 von Ubichinol
Unter oxischen Bedingungen hauptsächlich vorhanden
Mit Cytochrom bo
NADH-DH II
keine Protonenpumpe, dafür schneller (?)
Quinoloxidase cytbd3
oxidiert Ubichinon: pumpt 2 Protonen
Keine Protonenpumpe
Reduziert Sauerstoff
Cytochrom bd
Vorhanden unter mikrooxischen Konditionen (höhere Affinität)
keine Cyt c-Oxidase ua
Was macht die Cytochrom C Oxidase?
oxidiert Cyt c
Reduziert Sauerstoff (terminale Oxidase)
Protonenpumpe
Bei E. Coli durch Quinoloxidase als terminale Oxidase ersetzt
Oxidase-Test:
TMPD (Tetramethyl-p-phenylenediamin Dihydrochlorid) reduziert Cyt c
Cyt c kann durch Cytochrom-Oxidase oxidiert werden, was wiederum Sauerstoff reduziert
Oxidiertes TMPD ist pink
Oxidase vorhanden: Pink!
Wie haben sich Bakterien an wenig Sauerstoff angepasst?
Alternative Atmungsketten
E. coli besitzt keine Cytochrom c-Oxidase:
Quinoloxidase als terminale Oxidase
bei Sauerstoffmangel: alternative Oxidase (cyt bd-Typ)
nicht energiekonservierend
Höhere Sauerstoffaffinität
Warum gibt es eine alternative terminale Oxidase in E. coli?
Bei Sauerstoffmangel besitzt die Quinoloxidase cytbo3 eine höhere Affinität für Sauerstoff
Erläutern Sie das Prinzip der F1F0-ATP Synthase. Woraus besteht der Rotor, woraus der Stator? Wie kann man die Stöchiometrie der Energieumwandlung berechnen?
teilweise in Membran verankert
F1 innerhalb Cytoplasma
F0 in Membranen
Ionen-/Protonengradient treibt Drehung des Rotors durch Bindung an c-UE an
ADP bindet an aktives Zentrum in beta-UE
Drehung des Rotors führt zur Konformationsänderung der beta-UE:
1. Bindung ADP + Pi
2. Bindung zu ATP katalysiert
3. ATP freigesetzt
Auch reversibel möglich
Rotor:
artspezifische Anzahl an c-UE
gamma-UE
epsilon-UE
Stator:
a-UE
2 b-UE
delta-UE
Jeweils 3 alpha- und beta-UE
1 volle Umdrehung des Rotors entspricht 3 ATP
Anzahl an c-UE entspricht Anzahl benötigter Ionen für die Synthese von 3 ATP
Aus welchen Oxidations-Reduktions-Enzymen/Komponenten besteht die Atmungskette?
Eukaryoten:
Komplex III: Ubichinol:Cyt c-Oxidoreduktase
Komplex VI: Cyt c:O2-Oxidoreduktase
Komplex V: ATPase (ATP-Synthase)
Mindestens:
Ionentranslozierendes Enzym
terminale Oxidase
Wie lautet die Gesamtgleichung der Glucoseoxidation durch P. denitrificans/P.stutzeri? Wieviel ATP entsteht insgesamt?
Fakultativ anaerob
Glykolyse:
Glc + 2 NAD+ -> 2 Pyruvat + 2 ATP + 2 NADH
Pyruvatoxidation:
2 Pyruvat + 2 NAD+ -> 2 Acetyl-CoA + 2 NADH + 2 CO2
TCC:
2 Acetyl-CoA + 6 NAD+ + 2 FAD+ + 2 GDP/ADP + Pi -> 4 CO2 + 6 NADH + 2 FADH2 + 2 GTP/ATP
insgesamt:
Glc -> 4 ATP + 10 NADH + 2 FADH + 6 CO2 + 6 H2O
1 Reduktionsäquivalente entspricht 2 ATP:
Last changeda year ago