Definition Prozess
Katalog
Eine bestimmte Folge von Aktivitäten, die untereinander in unmittelbarer Beziehung zueinander stehen.
Diese Folge von Aktivitäten dient der Erfüllung des Unternehmenszweckes und kann in quantitativer sowie qualitativer Hinsicht mit konkreten Werten belegt bzw. bewertet werden.
Arten von Prozessen
Test
Haupt- bzw. Kern(geschäfts)prozess
—> Direkter Beitrag zum unternehmerischen Erfolg (Wertschöpfung)
Unterstützungsprozesse (Supportprozesse)
—> gehen nicht direkt in die Wertschöpfung ein
—> für unternehmerische Tätigkeiten erforderlich
—> z.B. Gebäudemanagement, Personalwesen etc.
Managementprozesse
—> auch keine direkte Wertschöpfung
—> z.B. Personalführung, Strategie etc.
Skizze von Prozessarten
Klausur
Was ist ein Kernprozess?
Ein Kernprozess besteht aus mehreren einzelnen Prozessen. Diese können wiederum aus mehreren Subprozessen bestehen.
Oftmals erfolgt Zusammenlegung von Prozessen in Prozesslandkarte
Porter’sche Wertschöpfungskette
Definition Business Process Reengineering (BPR)
Test, Klausur
Das fundamentale Überdenken und radikales Redesign von Unternehmen oder wesentlichen Unternehmensprozessen.
Das Resultat sind Verbesserungen um Größenordungen in entscheidende, heute wichtigen und messbaren Leistungsgrößen in den Bereichen Kosten, Qualität, Service und Zeit.
Prozess-Revolution vs. Prozess-Evolution
Prozess-Revolution
—> Grundlegendes Re-Design wesentlicher (Geschäfts-)Prozesse
Prozess-Evolution
—> Schrittweise, ständige Verbesserung bestehender Prozesse
Was kennzeichnet eine funktionale bzw. prozessorientierte Organisation?
Funktional:
—> Abteilungen sind nach speziellen Verrichtungen gegliedert
—> Betriebliche Funktionen können Beschaffung, Produktion, Absatz und Verwaltung sein
Prozessorientiert:
—> Ausrichtung an den Geschäftsprozessen
—> Funktionale Gliederung weitgehend aufgehoben
—> Orientierung an den Anforderungen und Erwartungen der Kunden
Vorteile und Nachteile der Prozessorientierung
Vorteile:
—> Senkung von Schnittstellen, Reklamation, Kosten gesamt etc.
—> Erhöhung von Kenntnissen der Kundenanforerungen, Qualität etc.
Nachteile:
—> Flache Hierachien
—> Hoher Aufwand für Prozessanalyse und -anpassung
—> Prozessblind: Individuelle Wünsche des Kunden werden nicht berücksichtigt
Prozessmanagement Aufgaben
Planung neuer Prozesse
Entscheidung über die Implementierung
Steuerung der Prozesse im Einsatz
Kontrolle der Zielerreichung
Phasen der Prozessanalyse bzw. -verbesserung
Effizienter und effektiver Ressourceneinsatz
Effizienter Ressourceneinsatz:
—> Organisation des Leistungserstellungsprozesses: Akteuersübergreifende Prozesse (Vernetzung)
Effektiver Ressourceneinsatz:
—> Betrachtung des Leistungsangebotes: Hochspezialisierte Medizin, Hochtechnisierte Medizin, Hochqualifiziertes Personal
Definition Klinischer Pfad
Netzartiger, berufsgruppen übergreifender Behandlungsablauf auf evidenzbasierter Grundlage (Leitlinie) der Patientenerwartung, Qualität und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen berücksichtigt.
Systemtheoretische Grundlagen
Allgemeine Systemtheorie:
—> Entwicklung einer abstrakten Theorie, die auf alle Systemtypen anwendbar ist.
Systemorientierte BWL:
—> Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Lenkung von Unternehmungen als speziellem Systemtyp
Systemorientiertes Informations- und Prozessmanagement:
—> Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Informations- und Prozessmanagement
Black box-Technik
Auf der jeweiligen Betrachtungsebene wird das Verhalten der verschiedenen Systembestandteile als gegeben hingenommen.
Die internen Vorgänge innerhalb der einzelnen Subsysteme werden nicht näher analysiert, sondern die Subsysteme werden als Black box aufgefasst.
Hierarchische Dekomposition
Durch sukzessive Auflösung von Black boxes Vordringen ins Detail: Der Wechsel zwischen unterschiedlichen Betrachtungsebenen ermöglicht zugleich ein tiefergehendes Verständnis einzelner Systemteile und ein ganzheitliches Systemdenken.
Übersummativität/Emergenz
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Auf der jeweils höheren Betrachtungsebene treten neue Systemeigenschaften hinzu, die bei alleiniger Betrachtung eines einezlenen Subsystems nicht erkennbar sind.
Was ist ein Modell?
Ein Modell weist verschiedene Merkmale auf.
Jedes Modell ist ein Abbild der Realität/des Originals.
Die Komplexität wird i.d.R. reduziert.
Der Praxisbezug/Pragmatismus ist von großer Bedeutung, das Modell muss nutzbar sein.
Formen eines Modells:
Physische Modelle (Modellhaus aus Papier)
Konzeptionelle Modelle (Entity-Relationship Modell (ERM))
Theoretische Modelle (Homo oeconomicus)
Methoden der Prozesserhebung
Beobachtung
Befragung
—> Prozessverantwortliche, -beteiligte, externe Experten
Selbstdokumentation
—> Erhebung der eigenen Tätigkeiten
Dokumentenanalyse
—> Prozessdokumentation (zB. QM-Doku), Doku innerhalb des Prozesses (zB. Patientenakte)
IT-Analyse
—> Analyse der Prozesse/Daten in IT-Systemen
Vor- und Nachteile der Prozesserhebung
Schritte der Prozesserhebung
Projekt Kick-Off
Auswahl der zu Befragenden
Durchführung der Befragung
Verarbeitung der Befragungsergebnisse
Verifikation durch die Beteiligten
Ergänzung der Modelle
Freigabe der Modelle
Methoden der Prozessdokumentation
Dokumentation (Fließtext, Videoaufzeichnung etc.)
Prozess-Landkarte (Flipchart)
IT-gestützt (Standard Software-Produkte zB. MS-Office)
Vor- und Nachteile der Prozessdokumentation
Erläutern Sie das ARIS-Haus! Gehen Sie dabei insbesondere auf die verschiedenen Sichten und Modelltypen ein!
Leistungssicht: Leistungen sind Ergebnisse von Prozessen, d.h. der Bedarf an Leistungen ist der Auslöser für die Prozessausführung
Funktionssicht: Beschreibung der in einem Unternehmen bzw. Geschäftsberich zu erfüllenden Funktionen und deren Beziehungen
Datensicht: Hat die Definition der Daten in einer Unternehmung zum Gegenstand und beschreibt die digitalen Repräsentationen der Objekte des zu beschreibenden Realitätsausschnittes
Steuerungssicht: Darstellung der betrieblichen Ablauflogik in Geschäftsprozessen
Organisationssicht: Zuständige Stellen, Personen, ihre Kompetenz und Verantwortung
Welches sind die wesentlichen Elemente einer EPK? Beschreiben Sie diese kurz anhand eines Beispiels!
Ereignis
Funktion
Organisationseinheit
Konnektoren
Was ist eine Schwachstelle in einem Prozess?
(Offensichtliche) Fehler
Hohe Abweichung vom Optimum
Schwachpunkt
Grundlegende Anforderungen an einen Prozess
Test, Klausur, Katalog
Hohe Prozessqualität
Wirtschaftlichkeit des Prozesses
Mögliche Kriterien zur Schwachstellenanalyse
Klausur: Mind. 5
Nutzung von Software-Systemen
Nutzung von Hardware-Systemen
Schnittstellen
Abweichungen
Informationsfluss
Eingesetzte Doku
Beteiligte Akteure
Sicherheitsaspekte
Merkmale eines guten Prozesses
optimale Abstimmung der Prozesse auf die fachlichen Bedürfnisse und Szenarien
—> Festlegung der Verantwortlichkeiten/Verfahrensweisen
—> adäquate Technik-Unterstützung
Last changeda month ago