Was sind die besten Elektronenakzeptoren (absteigend)?
Sauerstoff (zu Wasser)
Nitrat (zu N2, Lachgas oder Ammonium)
Mangan 4+ (zu Mangan 2+)
Eisen III (zu Eisen II)
Nitrit (zu N2, Lachgas oder Ammonium)
Sulfat (Zu Schwefelwasserstoff)
Kohlenstoffdioxid (zu Methan)
Welche Reaktion findet in Sedimenten der cold seeps statt?
Methan reagiert mit Sulfat zu Bicarbonat, Wasser und Schwefelwasserstoff
Wo kommen anaerobe Atmer vor?
In anoxischen Sedimenten
Was ist die Problematik anaerober Atmung?
mit abnehmenden Redoxpotenzial des Elektronenakzeptors wird dieser zunehmend ungeeigneter
Delta G sinkt gleichzeitig: wengier Energie wird frei
Denitrifikation
Vollständige Nitratreduktion zu Stickstoff
Nitrat als Akzeptor
in fakultativen Aerobiern werden Gene zur Nitratreduktion induziert
Nitrat zu Nitrit (Nitratreduktion)
Nitrit über Stickoxid und Lachgas zu Stickstoff
Nenne einen Beispielorganismus für Denitrifikation
Pseudomonas stutzeri
Nenne einen Beispielorganismus für Nitratreduktion zu Nitrit
Escherichia coli
produziert in Abwesenheit von O2 und Vorhandensein von Nitrat eine Nitratreduktase
Molybdänprotein
Ammonifikation
Nitrit zu Ammonium reduziert
assimilatorisch
Cytoplasmatische Nitrat- und Nitritreduktase
Erläutere die Reaktion der kompletten Denitrifikation genau
In Pseudomonas stutzeri:
Wie sieht die Atmungskette der Denitrifikation aus und wieviel Energie wird pro mol Glukose frei?
-2657 kJ
Im Vergleich: aerob = -2870 kJ
Wie wird Stickstoff (Ammonium) aus Abwasser entfernt?
aerobes Becken
Teiloxidation zu Nitrit
Keine pH-Kontrolle
Anaerobes Becken
Anammox-Bakterien
Nitrit als Akzeptor zu Nitrat
Ammonium als Donor zu N2
Warum lässt sich Sulfat normalerweise nicht zu Sulfit reduzieren?
Tetraeder-Anordnung schirmt S durch O ab, sterische Hinderung der Reaktion
Redoxpotenzial zu niedrig, thermodynamisch nicht möglich
Sulfat soll Elektronen aufnehmen, aber sehr negatives Redoxpotenzial
Wie kann Sulfat zu Sulfit reduziert werden?
Von Pflanzen und Bakterien durch Aktivierung mit ATP
ATP-Sulfurylase aktiviert Sulfat mit ATP zu APS
APS = Adenosin-5’-Phosphosulfat
APS höhreres Redoxpotenzial
PPi als Prodult ist energiekonservierend und kNn weiter hydrolysiert werden (antreibend)
APS-Reduktase reduziert zu Sulfit
Elektronen von red. Cyt c aus Menachinon über Qmo-Komplex
Assimilatorische Sulfatreduktion:
APS weiter zu PAPS phosphoryliert
Dissimilatorische Sulfitreduktase:
Sulfat zu H2S reduziert über Sulfitreduktase
Elektronen über red. Cytc und Dsr-Membran-Komplex von DsrC
Sirohäm-Protein
Woher kommt H2 im Metabolismus und wie wird es verwertet?
extern von außen
intermediär bei der Verwertung organischer Substrate
zB Pyruvat
Periplasmatische Hydrogenase oxidiert
an äußerer Zellmembran
Zu Protonen oxidiert
Wer kann mehr Energie aus der Nitratreduktion konservieren, E. coli oder Paracoccus denitrificans?
Paracoccus denitrificans?
Komplette Denitrifikation von Nitrat zu Stickstoff?
Warum sind Nitratreduzierer biotechnologisch relevant?
wichtigster Prozess in der Natur zur Freisetzung von Stickstoff aus gebundenem Stickstoff
Stickstoffentfernung in Kläranlagen
Stickstoffentfernung aus landwirtschaftlich gedüngten Böden
Was ist der erste Schritt der Sulfatreduktion?
Aktivierung mit ATP zu APS über ATP-Sulfurylase
Welches Enzym führt die Sulfatreduktion durch?
APS-Reduktase
Was sind die Intermediate der Nitratreduktion?
Nitrat
Nitrit
Stickstoffmonooxid? (Stickoxid)
Lachgas (Distickstoffmonooxid)
N2
Wo befinden sich die Akzeptor-reduzierenden Proteine?
Im Cytoplasma
Wie können Sulfatreduzierer CO2 fixieren?
Reduktiver Krebs-Zyklus
Acetyl-CoA-Weg
Was für eine Bedeutung hat die Sulfatreduktion?
findet in anaeroben Sedimenten und im Faulschlamm statt
Häufig in marinen Sedimenten
Bildung Schwefelwasserstoff
stinkt (Watt)
wird zu Eisensulfid, was das Sediment schwarz färbt
Korrosiv: anaerobe Eisenkorrosion
Eisenrohre im Sediment als Elektronendonor, Fe0 wird verbraucht und hinterlässt Korrosion
Bildung Schwefel
Welche physiologischen Gruppen gibt es unter Sulfatreduzierern?
unvollständige Oxidierer
Abbau nur bis Acetat (ausgeschieden)
Vollständige Oxidierer
verwerten auch Acetat (teilweise auch Benzoat)
Wie leben Sulfatreduzierer?
aktivieren Sulfat mit ATP zu APS durch ATP-Sulfurylase
Reduktion zu Sulfit durch APS-Reduktase
Sulfit durch Sulfitreduktase mit Dsr zu Sulfid reduziert
Strikt anaerob
Enthalten Cytochrome in der Atmungskette
Benötigen sehr negatives Redoxpotenzial des Donators zum Wachstum, da Sulfat kein guter Akzeptor ist (-400 mV)
Elektronendonatoren:
Lactat
Malat
Propionat
Ethanol
H2
2 physiologische Gruppen (unvollständige und vollständige Oxidierer)
Eisenreduktion
Reduktion von Fe(III) bei pH 7: +200 mV
Aber: Fe(III) praktisch unlöslich
Nanowires (Drähte, Pili)
Anheften
Elektronenshuttle (Huminstoffe)
Chelatoren zu kostenintensiv!
Marin limitierender Stoff
Fumaratatmung
Redoxpotenzial der Reduktion von Fumarat: +33mV
Skalarer Protonentransport: Protonen an Außenseite freigesetzt
Vektorieller Protonentransport: Protonen beim Elektronendurchgang gepumpt
Polysulfidatmung
Wollinella
Redoxpotenzial der Reduktion von Sulfid zu Schwefelwasserstoff: -270 mV
Syntrophe Assoziation
Symbiose auf Nahrungsebene
Beispiel: Konsortium mit S/H2S als Shuttle (extrazellulärer Elektronentransfer)
Desulfuromonas acetoxidans
Oxidiert Acetat
Reduziert Polysulfat zu Schwefe
Chlorobium (Gattung)
oxidiert Schwefelwasserstoff zu Schwefel
Fixiert CO2
PS
Wie wird Asenat veratmet?
Redoxpotenzial von Arsenatreduktion: +139 mV
Mit Schwefelwasserstoff zu Arsenit
an Sulfatreduktion gekoppelt
Biolumineszenz
Beschreiben Sie ein Experiment zur Anreicherung von Sulfat reduzierenden Bakterien aus der Umwelt. Wo würden Sie Proben nehmen, was sind essen+elle Medienbestandteile, unter welchen Bedingungen inkubieren Sie, wie bes+mmen Sie, ob wirklich Sulfatreduzierer angereichert wurden? Wie kann man die Bakterien isolieren? (5 P)
Probe:
anaerobes marines Sediment
Medium:
Sulfat
Kein anderer Akzeptor
Anoxisch
Donor: Laktat, Acetat, Ethanol (gleichzeitig C-Quelle)
anorganischer Donor: H2 + C-Quelle
Isolieren:
Verdünnungsreihe und Flüssigmedium
ungern auf Oberflächen
Wie entgiften Anaerobe Sauerstoffradikale?
Superoxidreduktase (Rubredoxin-Oxidoreduktase)
reduziert Sauerstoff und Protonen zu Wasserstoffperoxid und oxidiert Rubredoxin
Peroxidase
reduziert Wasserstoffperoxid zu Wasser und oxidiert NADH
mit Rubrerythrin und Nigerythrin
Wie entgiften aerobe Sauerstoff?
Superoxidismutase (SOD)
Reduziert zwei Sauerstoffradikale zu Wasserstoffperoxid und Sauerstoff
Katalase
reduziert zwei Wasserstoffperoxid zu zwei Wasser und Sauerstoff
Was macht der Katalase-Test?
Nachweis der Katalase in Mikrobenkultur
vermischen Kultur mit Wasserstoffperoxid
sofortiges Auftreten von Gasblasen: Katalase vorhanden aufgrund Vorhandensein von Sauerstoff
aerobe Bakterien mit Katalase
Wie passen sich Mikroben an viel Sauerstoff und daraus entstehende Sauerstoffreaktanten an?
Aerobe: Superoxidismutase + Katalase
Anaerobe: Superoxidreduktase + Peroxidase
Welcher Unterschied besteht zwischen Nitrat-Atmern und Sulfat-Atmern? Welche Funktion erfüllen Nitrat und Sulfat?
Nitratoxidation höheres Redoxpotenzial
mehr Energie
Keine Aktivierung notwendig, bei Sulfat Aktivierung mit ATP zu APS
Besserer Akzeptor, wird zuerst verbraucht
Nitratatmer fakultativ anaerob, Sulfatatmer strikt anaerob
Elektronenakzeptoren
Mit welchem Enzym setzen Clostridien Pyruvat um und was ist das typische Endprodukt ihrer Gärung?
Pyruvat:Ferredoxin-Oxidoreduktase
Butyrat (Buttersäuregärung)
Was versteht man unter anaerober Atmung?
chemotropher Stoffwechsel (Redoxreaktion), bei welcher der terminale Elektronenakzeptor nicht Sauerstoff ist
Wo in der Zelle befinden sich die Enzyme der Nitratreduktion?
Nitratreduktase: integrales Membranprotein
Nitritreduktase: periplasmatisches Protein
Nitritoxid-Reduktase: integrales Membranprotein
Stickstoffdioxid-Reduktase: periplasmatisches Protein
Was ist ein rückläufiger Elektronentransport? Warum benötigen die meisten chemolithotrophen Mikroorganismen einen rückläufiger Elektronentransport? Mit welchem Substrat ist ggf. kein rückläufiger Elektronentransport notwendig, und warum?
= Elektronentransport gegen Redoxgefälle, später in Elektronentransportkette eingeschleust und rückwärts auf NAD+ anstatt auf Akzeptor übertragen
findet statt wenn Standredoxpotenzial des Donors zu positiv zur Reduktion von NAD+ ist (v.a. bei anorganischen Substraten)
NADH wird zum Aufbau von Biomasse benötigt
Organismen mir H2 als Donor benötigen keinen rückläufigen Elektronentransport, da Standartredoxpotenzial von H2 negativ genug ist um NAD+ zu regenerieren
Last changeda year ago