Defiinition und Ziel Konsturktionslehre
Lösungen erarbeiten für technische Probleme mittels natur- & ingenieurwissenschaftlicher Erkenntnisse
Ziel:
Erfüllung technischer Funktion
Wirtschaftliche Realisierung
Sicher für Mensch & Umwelt
Unterschied Bau- & Funktionsstruktur:
Baustruktur: Analyse techn. Systeme aus Informationsgewinnung Gesamtsystem => Teilsystem => Einzelelement
Funktionsstruktur: Abstrakter Lösungsansatz Gesamtfunktion => Teilfunktion => Einzelfunkti
VDI 2222:
• Planen
Auswhähel Aufgabenstellung
• Konzipieren
• Entwerfen
• Ausarbeiten
Gestalten optimieren Einzelteile und Übderprüfen der Kosten
• Fertigungsfreigabe
Impulse für eine Produktplanung:
Impulse vom Markt
Marktwünsche
Wettbewerb
Produktlebenszyklus
Impulse vom Umfeld
Wirtschaftspolitisch
Neue Technologien
Impulse durch das Unternehmen
Ertragsrückgang
Einsatz neuer Fertigungsverfahren
House of Quality:
1. Erfassen von Kundenbedürfnissen
2. Gewichten der Kundenbedürfnisse
3. Wettbewerbsfähigkeit aus Sicht des Kunden
4. Gegenseitige Abhängigkeit der techn. Merkmale 5. Zusammenhang techn. Merkmale & Kundenbedürfnisse
6. Quantifizieren der techn. Merkmale
7. Wettbewerbsanalyse aus Sicht des Herstellers
8. Bedeutung der techn. Merkmale in Abhängigkeit zu den Kundenbedürfnissen
Anforderungsliste Defintion, Fragestellungen Vorgehensweise
Anforderungsliste:
• Enthält Forderungen & Wünsche
• Dient als aktuelle Arbeitsunterlage für die
Konstruktionsabteilung Fragestellungen:
• Welchen Zweck muss die Lösung erfüllen?
• Welche Eigenschaften muss sie aufweisen?
• Welche Eigenschaften darf sie nicht haben?
Vorgehensweise:
• Anforderungen sammeln
• Anforderungen ordnen
• Anforderungsliste erstellen & beteiligten Abteilungen zustellen • Einwände und Ergänzungen prüfen und einarbeiten
Intuitive Hilfsmittel:
• Brainstorming: 5 – 15 Pers., 30 – 60 min., keine Kritik, gleiche Stellung, versch. Bereiche
• Methode 635: 6 Pers. schreiben 3 Ideen auf und geben es an Nachbarn weiter => 5-mal
• Delphi-Methode: Befragen von Fachleuten in 3 Runden
• Galeriemethode: Ideenbildungsphase I, Assoziationsphase, Ideenbildungsphase II, Selektionsphase
• Synektik: Analogien aus nichttechn. Bereichen
Galeriemethode
Gruppen- und Einzelarbeit wird kombiniert
Gruppenzusammensetzung und die Verhaltensregeln sind wie beim Brainstorming 10-15 Leute und Keine Kritik
Ideenbildungsphase I
entwickelt jeder allein 15 Minuten lang Lösungen
Assoziationsphase
Ergebnisse für alle sichtbar präsentiert und 15 Minuten lang gemeinsam diskutiert
Ideenbildungsphase II
verarbeitet jeder die Erkenntnisse und entwickelt die Lösungen weiter
Selektionsphase
werden alle Ideen gesichtet, geordnet und grob bewertet
MEthode 635
Weiterentwicklung des Brainstormings
Zeelsetzung einer systematischen Ergänzung und Weiterentwicklung von Vorschlägen
Sechs Personen entwickeln zu einer gegebenen Aufgabenstellung stichwortartig drei Lösungsansätze
Nachbarn durch drei weitere Lösungsmöglichkeiten oder Weiterentwicklungen
Besten Ideen und die Möglichkeit den Entwicklungsvorgang nachzuverfolgen
Delphi Methode
schriftliche Befragung von Fachleuten
Befragung erfolgt in drei Runden
1 Runde
spontane Lösungsansätze zu einer gegebenen Problematik a
2 Runde
die Findung neuer Lösungen anregen, die wiederum niedergeschrieben
3 Runde
Endasuuwerztung Bese Vorschlöge in Hinblick auf Realisierung
Bionik und 2 EInschränkungen
Übertragung von Erkentnisse aus der Natur in technische Anwenungen
Z.b Haihaut—> Ribblet
Regentropfen—> Flügel für Flugzege
Einschränkungen
-> Größenorndung nicht immer Übertragbar in technik Schlagflügelmechanismus
—> Technische Prinzipien nicht in Natur anwendbar
freie Rotation um eien feststehende Achse
Anfoderungsliste Wasserkocher
Schnelle Erwärmung 3min 70
Temperatur anzeige
Regelbare Temperatur 50-
Reinungsarm
Leicht max 600g
Ansprechendes Desing
Recyclingbar
Geringer Stromverbauch
Warmhaltefunktion bei 60 70 80*
Haltbarkeit 10JAhre bei X betätogug
Lebensmittelverträgliche materieal
Geräusche arm
Griffe nicht zu warm max. 35°C
Großer Tank 2Liter
Wasser maximal 100°C
Firmenzeichen sichtbar
Herstellungsksten 10E 10000stk pro monat
Anforderungsliste Staubsauger
Leisung min 2200 Watt
Luftfilter damit Verunreinigungen nicht aus dem Staubsauger austretetn
Lebensdauer min 6 Jahre
Ergomische Griffe
An/ auskopg
Stufenlose einsteluuugn der Ssaugleistung
Kabelbetrieben
Umschaltfunktion der Ausfsäte für unterschiedliche Bodenbeläge
Anzeige Für Behälterzustand
Behälter leicht auswechselbar
Reinigungsarm des Behählter
Geringe Stromverbrauch
+Resclebar
Ansprechbares Design
Schutz vor einsaugen zu großer Gegesnstände
Überlastschutz
Funktionsdiagramm Kühlanlage
4 Wirkprinzipien von „Kühlen“ aufschreiben
Konvektion
Verdampfung
Strahlung
Wärmeleitung
4 physikalische Effekte für die Erwärmung nennen
Aus mechanik:
Reibung
Plastische Verformung
Thomsen Joule
Aus elektrisch:
Elekt Widerstand
Joulem Wärme
Wirbelstrom
Lösungsansätze, mit denen aus Druckluft ein Unterdruck erzeugt werden kann
Venturi-Düse:
Durch Querschnittsveringerung eines Rohrers wird druckunterschied erreicht
im Verengten bereich ist unterdruck, was z.b flüssigkeiten ansaugen kann
Ejektor (Strahlpumpe):
Druckunterschied zwischen umgebungs und Druckluft wird genutzt um medium anzusaugen
Wirkprinzipien zur Erzeugung feinster Tropfen erklären
Druckzerstäubung
hohe Druck bewirkt, dass die Flüssigkeit in winzige Tropfen zerstäubt wird, wenn düse verlässt
Ultraschall-Zerstäubung
Ultraschallenergie auf eine Flüssigkeit übertragen, die zerstäubt werden soll.
Rotationszerstäubung
die Flüssigkeit wird durch die Zentrifugalkraft in feine Tropfen zerstäubt, wenn sie von der rotierenden Oberfläche abgeschleudert wird.
Anforderungen an die Bewertungskriterien der Nutzwertanalyse
• Aufstellen einer Zielhierarchie auf der Grundlage der Anforderungsliste
• Stufenweises Gewichten der Zielkriterien
• Aufstellen einer Zielgrößenmatrix
• Aufstellen einer Zielwertmatrix (Punktbewertung 0 – 10 Pkt. / Wertefunktion)
• Aufstellen einer Nutzwertmatrix => Gewichtung berücksichtigen
• Vergleichen der Gesamtnutzwerte
• Abschätzen der Zielgrößenstreuung und Nutzwertverteilung
• Aufstellen von Nutzwertprofilen
Last changed5 months ago